Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Frontales Brett

Beispiel: Unterrichtseinheit mit interaktivem Whiteboard 06.07.2009, 14:13

Ausschnitt aus der Johnny-Appleseed-Unterrichtseinheit von James Hollis auf dem SMART Board
Bild: Screenshot der Unterrichtseinheit 'Johnny Appleseed'

Ein SMART Board-Profi hat eine (englischsprachige) Unterrichtseinheit zum Thema "US-amerikanische Volksmärchen" erstellt (Primarstufe). Sie finden hier eine Vorstellung dieser Unterrichtseinheit, die als Inspiration dienen kann - oder auch als abschreckendes Beispiel. Denn die Darstellung zeigt die didaktischen Defizite des Whiteboard-Hypes.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Interaktive Whiteboards haben gegenüber herkömmlichen Schultafeln den Vorteil, dass sie interaktiv sind - d.h. man kann die angezeigten Inhalte manipulieren. Damit ergeben sich neue methodische Möglichkeiten der unterrichtlichen Implementierung (mehr: Lehrerfreund: Alle Beiträge zum Thema ‘Interaktives Whiteboard’).

James Hollis’ “Teachers Love SMART Boards”

Der US-Amerikaner James Hollis betreibt eine Website namens Teachers Love SMART Boards. Die Seite ist vollgestopft mit Devotionen an das SMART Board, es ist anzunehmen, dass James Hollis für die Firma SMART Technologies arbeitet (auch wenn er das in seinem Impressum dezent verschweigt). Das ist gar nicht so abwegig, denn die Anbieter interaktiver Whiteboards rekrutieren häufig Lehrkräfte zu Marketingzwecken (auch in Deutschland). Wie auch immer: James Hollis kennt sich gut mit SMART Boards aus und publiziert u.a. für das SMART-Marketing-Portal Teacher Online Training.

Die Unterrichtsstunde “American Folktales/Johnny Appleseed” für SMART Board

Sein Ziel ist “creating lessons for the SMART Board that engage students and reinforce the information that the students are learning” (Unterrichtseinheiten für das SMART Board zu entwickeln, durch die die Schüler/innen aktiviert werden und durch die das Gelernte vertieft wird). Auf Anfrage eines Lesers hat James Hollis eine Unterrichtsstunde zum Thema “Amerikanische Volksmärchen am Beispiel des Märchens Johnny Appleseed” (“American Folktales”) entwickelt.

Aufbau der Stunde/Einheit

Die Stunde ist so aufgebaut (ganzes Vorstellungsvideo am Ende dieses Beitrags):

1. Lehrer/in liest das Märchen “Johnny Appleseed” vor.

SMARTBoard-Einheit 'Appleseed', Screenshot 1: Cover von Johnny Appleseed als Projektion

2. Unterrichtsgespräch: Was ist ein Volksmärchen? (“folk-tale”)
Das Berühren des Apfels bringt die beiden Wörter “Folk” und “tales” zum Vorschein, auf dem Whiteboard erscheint eine Definition.

SMARTBoard-Einheit 'Appleseed', Screenshot 2: Apfelspiel

3. Spiel: “Word of mouth”
Märchen werden mündlich überliefert, darum geht es in diesem Spiel: Nach einem Klick auf den Hasen spricht dieser eine Botschaft an Johnny Appleseed; die Schüler/innen schreiben diese Botschaft auf. Danach blendet die Lehrer/in ein Bild von Johnny Appleseed ein und die Schüler/innen teilen ihm (dem Johnny Appleseed) mit, was der Hase gesagt hat (“So it’s kind of a fun game.”)

SMARTBoard-Einheit 'Appleseed', Screenshot 3: Nachsprechspiel

4. Video: Künstler zeichnet Johnny Appleseed
Es wird ein Video gezeigt, in dem ein Künstler Johnny Appleseed zeichnet und dabei das Märchen erklärt.

SMARTBoard-Einheit 'Appleseed', Screenshot 4: Johnny Appleseed

5. Animationsspiel: Wortschatz
In verschiedenen Animationen wird der Wortschatz des Märchens bearbeitet (z.B. “zähmen” oder “überleben”). Die Schüler/innen können aus zwei Bildern eines auswählen (antippen), das dem Wort entspricht, danach wird das angetippte Bild animiert (dreht sich, wird vergrößert o.ä.): “Touch the right answer to make it move.”

SMARTBoard-Einheit 'Appleseed', Screenshot 5: Spiel zur Erweiterung des Wortschatzes

6. Suchspiel
In einem Buchstabengitter müssen die Schüler/innen Wörter suchen und markieren.

SMARTBoard-Einheit 'Appleseed', Screenshot 6: Wörter suchen in einem Gitter

7. Spiel: Wörter erklären
Die Schüler/innen drehen ein Rad, als Ergebnis steht eine Farbe. Die Schüler/innen tippen das entsprechende Farbfeld auf dem Whiteboard an, es wird ein Wort angezeigt, das erklärt oder in einen Satz eingebaut werden muss.

SMARTBoard-Einheit 'Appleseed', Screenshot 7: Wortschatzspiel 2

8. Spiel: Textsorten zuordnen
Angezeigt wird ein Bücherregal und verschiedene Buchtitel. Die Schüler/innen müssen die Märchenbücher einordnen - andere Bücher lassen sich nicht einordnen.

SMARTBoard-Einheit 'Appleseed', Screenshot 1: Volksmärchen - Definition

Bewertung

Teilweise sind die Spiele und Aktivitäten intelligent und machen den Schüler/innen sicher Spaß (zumindest: mehr Spaß als entsprechende Aktionen an herkömmlichen Schultafeln). Allerdings enthüllt dieses Unterrichtskonzept und seine Vermittlung die wesentlichen Schwächen des Whiteboard-Hypes:

1. Frontal, frontal, frontal

Auch wenn die Schüler/innen auf dem Whiteboard herumtippen können: Das gesamte Konzept ist entsetzlich frontal. In dieser Stunde dürfte die Hälfte der Klasse schier einschlafen, während jeweils ein/e Schüler/in vorne auf den lustigen Hasen klickt. Betrachtet man das Vorstellungsvideo (unten), fällt einem das kaum auf - denn ständig ist die Rede davon, wie die Schüler/innen am interaktiven Whiteboard irgendwas tun oder irgendwas antippen. Tatsächlich erleben wir eine frontale Didaktik, die nur einen Unterschied zum herkömmlichen Lehrer-Schüler-Gespräch aufweist: Im Mittelpunkt steht nicht die Lehrer/in, sondern das interaktive Whiteboard.

2. Medien, Medien, Medien

In der Unterrichtseinheit dominiert das Medium. Die Frage nach Unterrichtszielen oder didaktischen Hintergründen wird nicht einmal angedeutet. Beispiel: Schritt 4, Video eines Künstlers. Welche Ziele verfolgt man mit dem Video (Spaß? Motivation? Information?)? Bekommen die Schüler/innen Beobachtungsaufträge? Was sollte man anschließend besprechen? Welche Möglichkeiten gibt es, das Video auszuwerten? Gibt es Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Arbeiten?

Das alles sind die eigentlich wichtigen Fragen. Doch sie werden vollständig ignoriert. Dass die Besprechung des Videos wichtiger ist als die Existenz des Videos, wird ausgeblendet. Die Videos und Spielchen werden zum Selbstzweck - dabei sollten sie sich den Unterrichtszielen unterordnen. Aber diese gibt es in der wunderbar bunten Welt der interaktiven Whiteboards nicht. Werfen Sie einen Blick in die Abteilung SMART Board Tips and Tricks von James Hollis - es werden ausschließlich technische Aspekte besprochen. Ähnlich bei Clif’s Notes, wo unter dem Label “strategies and tips for effectively integrating interactive whiteboards (IWBs) with teaching and learning” ebenfalls vornehmlich technische und bedienungsergonomische Fragen besprochen werden.

Fazit

Eigentlich hat James Hollis hinsichtlich der Gestaltung seines Notebook-Files alles richtig gemacht: Keine übertriebenen Interaktionsexzesse, nette, ansprechende Spielchen, ein kurzer Videofilm. Aber er vergisst, dass es vor dem Whiteboard noch die Schüler/innen gibt - die nichts dabei lernen, wenn ein/e andere Schüler/in vorne auf eine Katze tippt. Genau diesen Fehler begeht die Gemeinde der interaktiven Whiteboards wieder und wieder - und merkt es nicht einmal, da die didaktische Diskussion hinter dem Geblinke völlig verstummt ist.

Das Vorstellungsvideo der Unterrichtsstunde

Die Erklärungen und Screenshots oben sind eine Zusammenfassung des folgenden Videos, mit dem James Hollis seine Unterrichtsstunde vorstellt.

Video nicht mehr erreichbar, Link war http : //blip.tv/play/g%2BIxgY6Ha4_MKg

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Beispiel: Unterrichtseinheit mit interaktivem Whiteboard".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

10

Zum Artikel "Beispiel: Unterrichtseinheit mit interaktivem Whiteboard".

  • #1

    Zu meiner Zeit gab es diese interaktive Whiteboards noch nicht, sondern nur die Wandtafel. Eine interaktives Whiteboard bietet heute doch viel mehr Möglichkeiten als früher - mehr Bilder, Effekte, Zugriff auf Wissen - muß allerdings auch dementsprechend vom Lehrer und den Schülern zielgerichtet beherrscht werden. Der ganz große Vorteil ist hier, dass mehr Sinne angesprochen werden und die Quote Lernstoff zu behalten größer sein könnte.

    Auf der einen Seite gibt es hier mehr Vielfalt und Lernmöglichkeiten. Auf der anderen Seite steht aber auch die Kosten und die Technikanfälligkeit. Was passiert, wenn ein Whiteboard heute mal ausfällt ? Und die Lehrer müssen sich auch entsprechend medial vorbereiten und einen Ablauf bei der Nutzung haben.

    schrieb Katzenabwehr am

  • #2

    Hallo,
    nur kurz meine Meinung zum Thema:
    Mit dem interaktiven Whiteboard verhält es sich genau so, wie mit allen anderen Medien in der Schule. Es kommt immer darauf an, was entweder die einzelne Lehrkraft oder besser ein Lehrerteam damit oder daraus macht.
    Meine Erfahrung mit dem Gerät zeigt, dass es sich gerade im schülerzentrierten Unterricht zum Beispiel als Lernstation ideal einsetzen lässt. Auch für Problemlösungen in Mathe bietet es unzählig viele Möglichkeiten, durch die die Kinder selbst aktiv arbeiten können. In der Kleingruppenarbeit oder im Werkstattunterricht bietet es blitzschnelle Zugänge zu vielerlei Sachinformationen via Internet oder durch spezielle thematische Lernprogramme oder Wissensdatenbanken.
    Außerdem: Wer kennt nicht die Affinität unserer Jugend zu X-Box, Wii oder den ganzen Wust an Spielkonsolen? Machen wir uns diese “Lust” zum Lernen zu nutze!
    Einfach mal ausprobieren!
    Grüße,
    Horst

    schrieb horst am

  • #3

    Ich weiß gar nicht warum die Leute so negativ gegenüber den Dingern eingestellt sind.
    Gegenüber der herkömmlichen Tafel kann ich 10x mehr mit dem Whiteboard erreichen. Alleine schon die Vorstrukturierung und digitale Dokumentation von Unterrichtssequenzen ist genial. Durch die Farben, Bilder und Effekte wird der Unterricht emotionaler und anregender. Projektarbeit anhand von Projektmanagementplänen funktioniert auch prima am Whiteboard.
    Fakt ist, man spart Zeit und die Materialien bzw. Tafelbilder sehen professioneller aus. Durch die Dokumentation der digitalen Unterrichstsequenzen kann man den Unterricht leichter in ein Qualitätsmanagement integrieren und somit optimieren.

    schrieb Panta rhei am

  • #4

    Selbstverständlich darf man sich als Lehrer heute nicht vor modernen Unterrichtsmedien verschließen. Sie bieten viele Vorteile. Aktualität, Interaktion, elektronische Anbindung etc.. Doch es ist so, wie es schon immer war. Egal wie gut die Medien sind, es kommt auf die Inhalte an und vor allem darauf, die Schüler dort abzuholen, wo sie stehen. An unserer Schule ist auch eher eine theoretische Frage. Hier gibt es kaum Möglichkeiten, diese Medien durchgängig in einer Unterrichtsreihe einzusetzen. Die lieben Ressourcen ;-)

    schrieb Katzenschreck am

  • #5

    Das Problem ist m.E., dass die Whiteboards die falschen Probleme lösen sollen. Es hat etwas mit der Zieldefinitio von Unterricht zu tun: Im alten Unterricht ging der Lehrer als “Wissender” in die Klasse, um seiner Klasse dieses Wissen entweder transferieren oder zumindest die Rekonstruktion des WIssens zu ermöglichen. Themen und Gegenstände des Unterrichts waren im Vorfeld festgelegt, Arbeitsaufträge und Fragestellungen formuliert. Der Unterricht wurde deistisch gedacht: Er wurde grundlegend vorbereitet, um in der Stunde dann planmäßig abzulaufen.

    So wird das nichts mit den Whiteboards. Ihr schlagendes Argument ist ihre Dynamik (Internet, Youtube, Datenbanken, On-Line sind allesamt Begriffe, die hohe Dynamik ausdrücken), und die kommen in statischen Unterrichtsentwürfen nicht zur Geltung.

    (M)Ein Gegenvorschlag:
    Der Lehrer “lehrt” kein Wissen mehr, sondern aquiriert den Unterricht primär durch sein “Können” und seine “Bildung”: Er fordert die Schüler auf, Probleme und Aufgaben selbst mit in die Schule zu bringen und dem Lehrer als “Harte Nuss” vorzulegen. Es können dies Wahlplakate, Musikvideos, Gegenstände etc. sein - also Inhalte, die der Lehrer selbst nicht explizit vorbereiten konnte. Im zweiten Zug kommt dann eine Kompetenz zur Anwendung, die im modernen UNterricht immer noch völlig stiefmütterlich mißachtet wird: Die “Fragekompetenz” ist das Vermögen, kluge Fragen an einen Sachverhalt zu stellen, um das Thema und seine Facetten einer Betrachtung zugänglich zu machen, ihn zu strukturieren und interpretieren zu können. Für Bilder, Symbole und Filme sind dies bspw. die WIssenschaftsbereiche der (Bild)linguistik, der Film-/Theaterwissenschaft u.a. Die Fragen indes drängen natürlich auf Beantwortung, sodass es notwendig ist, externe Wissensspeicher zu öffnen. Das sind zunächst einmal die klassischen Lehrbücher, aber auch Monographien. Diverse Fragestellungen lassen sich auch (zusätzlich) selbst evaluieren.


    Die Schüler lernen dabei am Beispiel des Lehrers, wie man einen Sachverhalt systematisch angeht, ein Problem strukturiert und recherchiert. Das Whiteboard steht automatisch nicht mehr im Mittelpunkt des Frontalunterrichts, sondern bildet die Schnittstelle von der Frage zur Recherche und Sammlung.

    +snip+

    Es ist, denke ich, einiges an Kritik zu diesem Vorschlag möglich. Insbesondere die Idee einer Richtline “Fragekompetenz” für Unterricht dürfte wenig im Einklang mit bisherigen Denkgewohnheiten stehen, denn diese Kompetenz kommt weder in der Fachliteratur noch in den Bildungsplänen vor. Dies kann aber kein Argument gegen einen Unterricht sein, der diesen Begriff favorisiert. Es wundert mich eigentlich nicht, dass im Sinne von “Non vitae, sed scholae discimus” Schüler kaum oder keinen Wissenstransfer zwischen Schulischem und Alltäglichem vornehmen. Den Schülern bringt die Schule die Lebenswelt deshalb nicht wieder, weil der Schüler gezielt zur Unmündigkeit erzogen wird, indem der Lehrer per Unterrichtsvorbereitung den wichtigsten Schritt - nämlich die Strukturierung von Welt vermittels Fragen an die Welt - vorwegnimmt. Unterricht bleibt so ein didaktisches Reste-Essen, bei dem ein fertig durchdachtes Themenmenü aufgewärmt ins Schülerhirn gelöffelt werden soll.

    schrieb Michael Schulz am

  • #6

    Hallo,

    An für sich finde ich den Einsatz von interaktiven whiteboards einen Schritt in die richtige Richtung, man muss ja technisch mit der Zeit und den Möglichkeiten gehen. Ich denke das man mit interaktiven Materialien bei den Schülern sicherlich eine höhere Aufmerksamkeit erzielt und warum sollte man den Unterricht nicht modern und spannend gestalten?
    Einen Haken sehe ich jedoch ebenfalls in der Tatsache das bei interaktiven “Spielchen” immer nur ein oder eine begrenze Anzahl an Schülern wirklich aktiv wird und es für die anderen so ähnlich ist wie den Geschwistern beim Computerspielen zuzugucken…das könnte schnell zu Unaufmerksamkeit führen.
    Gibt es diesbezüglich schon Studien welche das Verhalten von Schülern diesbezüglich analysiert haben?

    mfg

    Frank

    schrieb Holzspielzeug am

  • #7

    Hallo Christian,

    1. das war damals der aktuellste Beitrag. Welches wäre denn ein “gutes” Beispiel?

    2. Die Bewertung bezieht sich auf das Video, in dem der intendierte Unterrichtsablauf beschrieben wird.

    Es gibt in der Tat eine Menge Schüleraktivitäten. Dass diese Tatsache allein für uns kein Kriterium für (Unterrichts-)Qualität ist, haben wir versucht im Beitrag zu beschreiben.

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #8

    Hallo,

    zwei Fragen zu diesem Beitrag:

    1. Warum wurde von den vielen guten Beispielen, die es von James Hollis gibt gerade ein mäßiges herausgepickt?

    2. Beruht die Bewertung auf Ansehen des Videos oder auf Durchführung im eigenen Unterricht?

    Ich glaube nicht, dass die Schüler vergessen worden sind, sondern nur in dem Video nicht gezeigt werden. Es gibt doch eine ganze Reihen von Aktivitäten, an denen die Schüler involviert sind.

    Beste Grüße,
    Christian

    schrieb Christian am

  • #9

    Mir scheint, dass das Medium smart-oder whiteboard kein angemessenes Instrument für den Grunschulunterricht ist. Diese Unterrichtseinheit ist auf Effekte aus, so wie ein Zauberer sie ausübt.Statt Lernen also Verzauberung, ohne (Selbst-) Erfahrung un Reflexion.
    Anders sieht es bei SchülerInnen der Sek II aus : hier kann vieles parallel dargestellt werden, Tafelbilder per e-mail versendet werden, also kanndas Medium zu einer stärkeren Schülerpräsenz führen (mitreden statt abschreiben)

    schrieb skatetourer am

  • #10

    Danke für den aufschlussreichen Beitrag! Was ich schon immer befürchte, ist hier an einem krassen Praxisbeispiel demonstriert. Gefördert wird im Beispiel die Vorstellung, dass wenn schon Computer & Internet nicht mehr zu umgehen sind, sie dann doch bitte in einer Form zu implementieren, die die alte Unterrichtslogik nicht ins Wanken bringt. Insbesondere das Fazit: “Aber er vergisst, dass es vor dem Whiteboard noch die Schüler/innen gibt - die nichts dabei lernen, wenn ein/e andere Schüler/in vorne auf eine Katze tippt. Genau diesen Fehler begeht die Gemeinde der interaktiven Whiteboards wieder und wieder - und merkt es nicht einmal, da die didaktische Diskussion hinter dem Geblinke völlig verstummt ist.” kann ich nur unterstreichen. Denn es ist derselbe Fehler, der auch im traditionellen Unterricht ohne smartboard ständig passiert. Eine dem digitalen Zeitalter angemessene Lernprozessorganisation kann durchaus ohne irgend ein digitales Gerät auskommen und dabei selbstorganisiertes individualisiertes kooperatives Lernen in Gang bringen. Die Einführung einer neuen Technik alleine jedoch bringt nichts als alten Kack in neuem Frack.

    schrieb Lisa Rosa am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1545 Sekunden bei 61 MySQL-Queries. 413 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |