Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Konzept

Projekt: Alltag im Mittelalter 28.07.2008, 00:27

Konzept für ein attraktives, mehrwöchiges Mittelalterprojekt: Die SchülerInnen recherchieren eigenständig zu verschiedenen Themen (Fachliteratur) und erstellen einen fiktiven Tagesablauf (oder eine Biographie) einer erfundenen oder echten Person. Niveau Sek II, entschärft auch für Klassen 9/10 geeignet.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Das Projekt wurde von Klaus Meyer-Stoll entwickelt und in einer Jahrgangsstufe 11 durchgeführt. Sein Fazit:

Das Ergebnis waren in zwei Parallelkursen Texte mit z.T. ausgesprochen bemerkenswerten Inhalten [...] Während der Recherche zeigten sich sehr viele Schüler engagiert und stellten auch von sich aus Fragen, andere bedurften der Unterstützung und des Antriebs - aber insgesamt war das eine lohnende Aufgabenstellung, die den Lehrer nur bei der Auswertung (Benotung der Texte, Zusammenstellung des Readers und der Testfragen, Auswertung des Tests) besonders in Anspruch nahm.

Kommentar zu Lehrerfreund 16.11.2007: Personalisierung im Geschichtsunterricht (Skript und Beispiele) [Link nicht mehr erreichbar]

Die folgenden Ausführungen entstammen der Feder von Klaus Meyer-Stoll, einem wirklichen Kenner produktionsorientierter Ansätze im Geschichtsunterricht!

Produktorientierte arbeitsteilige Gruppenarbeit “Alltag im Mittelalter”

Sie können dieses Skript auch als dreiseitiges pdf herunterladen.

Gruppenthemen

1. Leben auf dem Land – Bauern im Mittelalter
2. Leben in der mittelalterlichen Stadt
3. Leben auf der Burg – Rittertum, Adel (aber auch Personal)
4. Geistliches Leben – Kirchen und Klöster
5. Handel und Wirtschaft
6. Kultur und Wissenschaft im Mittelalter

- Baukunst (Romanik, Gotik)
- Malerei und Bildhauerei
- Literatur
- Bildungswesen
7. Politische Entwicklungen im Mittelalter
- Von der Königsherrschaft zur Territorialisierung
- Konflikte zwischen Reich und Papst
- Kreuzzüge
- Ostkolonisation

Arbeitsablauf:

Die Gruppen erarbeiten sich selbstständig (unter Lehrerbegleitung) mit Hilfe schriftlich vorliegender Fachliteratur (Handapparat) und selbst recherchierter Quellen zu ihrem Sachgebiet ihre Grundlagen während des Unterrichts und in Heimarbeit.
—- 1.-5. Stunde: Jeder Einzelne recherchiert z. B. in Büchern und notiert sich daraus Hinweise (etwa auf Karteikarten oder einzelnen Blättern), die für die Gruppe als Grundlage einer Arbeitsteilung dienen können (z.B. für die Gruppe 6: im Buch X steht auf den Seiten y-z zur Gotik dies und das, auf den Seiten xx-yy zur Literatur das und dies - in Stichpunkten etc.).
—- etwa zur 5. oder 6. Stunde: Die Gruppenmitglieder gleichen ihre Ergebnisse erst miteinander ab und teilen erst danach die Aufgaben untereinander auf.
—- ab 6. Stunde: Jedes Gruppenmitglied nutzt die erarbeiteten Hinweise der an¬deren Gruppenmitglieder und fertigt daraufhin (ggf. aufgrund eigener weiterer Recherchen) seine Einzelarbeit an.

Ertrag der Gruppen 1-5

In selbst konstruierten Autobiographien (etwa eines Leibeigenen, eines Ritters, einer Nonne etc.) sollen in Ich-Form annähernd typische Lebensdarstellungen von Menschen im Mittelalter formuliert werden. Dabei soll arbeitsteilig die Vielfältigkeit der jeweiligen Untersuchungsgruppe berücksichtigt werden.

Ertrag der Gruppen 6 und 7

Eine fundierte überblickartige Darstellung in Form kurzer Kapitel, in denen auf wesentliche Phänomene eingegangen werden soll.

Umfang und Format

Je Gruppenmitglied wird mindestens eine DIN A 4-Seite getippter reiner Text eingereicht – und zwar als Word-lesbare Datei (Schriftgröße 12 Times New Roman oder 11 Arial oder Verdana; Zeilenabstand 1,5; Blocksatz; linker Rand 3 cm, rechter Rand 2 cm), am einfachsten per Mail.

Bedingungen


a) Die Texte werden eigenständig erstellt.
b) Jede Einzelarbeit muss namentlich gekennzeichnet sein.
c) Genaue Quellennachweise (Autor, Titel, Erscheinungsjahr und –ort, Seite; bei Internetbenutzung exakter und vollständiger Link mit Datumsangabe)
d) Zitate und Bilder müssen nachgewiesen werden (Urheberrecht)
e) Fremde Hilfe ist nicht verboten, muss aber jeweils gekennzeichnet werden. Es muss erkennbar sein, welche Eigenleistung erbracht worden ist.

Zeitrahmen: Abgabe der Einzelarbeit bis zum 1.4.2008

Auswertung


- Der beobachtete Arbeitseinsatz ist Bestandteil der Benotung.
- Aus allen Texten wird ein Heft zusammengestellt, das als .pdf-Datei allen zur Verfügung gestellt wird.
- Die Lektüre des Hefts dient zur Grundlage einer schriftlichen Überprüfung, in der alle Bereiche zum Tragen kommen (Test).
- Das Ergebnis der Arbeit soll – sofern es gehobenen Ansprüchen genügt – ins Internet gestellt werden.

Bewertung

- Das Niveau, der Stil, die Einhaltung der formalen Vorschriften, die genauen Quellennachweise und deren Vielfalt und vor allem der Gehalt der Arbeit führen zu einer entsprechenden Benotung jeder Einzelarbeit.
- Der Test aufgrund der Lektüre aller Erträge trägt ebenfalls zur Benotung bei.

Klausur

Die Klausurschreiber erhalten in der Klausur einen Sekundärtext, der aus heutiger Sicht (d.h. nach 1945) das Mittelalter beurteilt. Sie sollen auf ihrem Deckblatt angeben, auf welches Spezialgebiet sie sich in der produktorientierten Gruppenarbeit konzentriert haben, damit deutlich wird, worauf sie sich in Analyse und Stellungnahme schwerpunktmäßig beziehen.

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Projekt: Alltag im Mittelalter".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.
Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1426 Sekunden bei 59 MySQL-Queries. 555 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |