Anzeige
Anzeige
Anzeige

Textaufgabe Verteilerhülse

Bei Textaufgaben soll die Beschreibung eines Bauteils mit Buchstaben und Zahlen in eine zeichnerische Projektion transformiert werden. Dies verlangt ein gutes Vorstellungsvermögen. Hier wird die Aufgabe etwas erleichtert, weil die Kontur des Bauteils vorgegeben ist.

Verteilerhuelse im Schnitt

Drohnen (2)

Drohnen übernehmen außerhalb mitlitärischer Anwendungen eine Vielzahl von Aufgaben: als Paketzulieferer, Transportgeräte für medizinische Hilfsgüter; Überwachung landwirtschaftlicher Flächen, Wetterdaten ermitteln usw. Der Beitrag erklärt seinen Aufbau. Mit Zeichnungen für den Unterricht.

Drohne im Schraegflug

Frästeil festspannen

Spannpratze: Berechnungen zu den Themen Auflagerkräfte, Reibung und Arbeit. Zeichnung: Eine Spannpratze in Ansichten darstellen und bemaßen.

Spannpratze bemasst

Drohnen (1)

Quadrocopter mit ihren vier Propellern zählen zu den Hubschraubern. Hier wollen wir zunächst am Flug eines gewöhnlichen Hubschraubers zeigen, wie und warum auch Drohnen fliegen.

Hubschrauber im Vorwärtsflug

Fahrzeugantriebe (2): Elektroauto

Von außen ist es nicht unbedingt sichtbar: Elektroautos haben wegen der spezifischen Eigenschaften des Elektromotors einen anderen Aufbau des Antriebsstranges als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Wir beschreiben den Aufbau des E-Autos anhand einer Skizze.

Skizze Elektroauto mit Baugruppen

Kräfte an einer Stehleiter

In dieser Statikaufgabe sollen die beiden Leiterhälften freigemacht und zeichnerisch die Stützkraft FB, die Bolzenkraft FC und die Kettenkraft FK bestimmt, sowie rechnerisch die Stützkräfte FA und FB ermittelt werden.

Bockleiter mit Massen

Dieselmotor (3)

Verbrennungmotore können nur einen geringen Kraftstoffanteil in nutzbare Arbeit überführen. Der Dieselmotor wandelt von der ihm zugeführten chemischen Energie etwa 44 Prozent, der Ottomotor lediglich etwa 32 Prozent in Bewegungsenergie um. Der Beitrag zeigt kurz und bündig, welche Rolle dabei die Motorkühlung spielt. Mit Skizzen für Arbeitsblätter.

Das Sankeydiagramm

Fliehkraftkupplung 2: Gesamtzeichnung

Im Beitrag Fliehkraftkupplung 1 wurden Aufgabe und Wirkungsweise einer Fliehkraftkupplung behandelt. Diese Informationen zusammen mit Skizzen der Bauteile verwenden wir, um eine Gesamtzeichnung herzustellen.

Bild Fliehkraftkupplung mit Federn
Anzeige

Fliehkraftkupplung 1: Gesamtzeichnung

Fliehkraftkupplungen stellen einen Kraftschluss zwischen einem innen liegenden Antrieb und einem außen liegenden Abtrieb her. Um dieses Grundsystem zu verwirklichen, wurden unzählige Kupplungsbauarten entwickelt. Wir beschäftigen uns mit einer davon.

Bruchrechnen (1)

Wenn man ein Ganzes in gleich große Teile zerlegt, umschüttet usw., entstehen Bruchteile des Ganzen. In der technischen Mathematik kommen sie oft vor, wenn man Kegel, Zahnräder, Riementriebe oder Übersetzungsverhältnisse berechnet.

Kontrollmessung mit Messwalzen

Wie misst man den Abstand zwischen schrägen Flächen genau, wenn man keine ausgeprägten Messflächen zur Verfügung hat? Die Lösung sind Messwalzen.

Hauptantrieb einer Drehmaschine

Jede spanende Werkzeugmaschine besitzt einen Hauptspindelantrieb und einen oder mehrere Vorschubantriebe. Unsere Zeichnung zeigt das Prinzip einer wälzgelagerten Hauptspindel. Mit der Zeichnung der eigentlichen Spindel wird der Beitrag abgeschlossen.

Werkzeugmaschinen: Drehmaschine

Moderne Bauarten von Drehmaschinen haben dazu geführt, dass die lange übliche Einteilung der Drehmaschienen nur noch bedingt gilt. Der Beitrag behandelt eine Universaldrehmaschine näher.

Werkzeugmaschinen: Fräsmaschine

Am Beispiel einer vereinfachten NC-Fräsmaschine wird die Werkzeug- und Werkstücksteuerung nach Koordinatenachsen dargestellt.

Montagebühne: Kräfte

Die in der Skizze dargestellte Montagebühne ist so ausgefahren, dass der Tragarm die horizontale Position einnimmt. Wie groß sind die Kräfte FE und FG? Für eine optionale Seilzugeinrichtung ist die Motorleistung zu ermitteln.

tec.LEHRERFREUND Infobrief vom 5. Mai 2017

Im Zeitraum zwischen September 2016 und April 2017 haben wir uns mit den Themenblöcken »Elektrische Energie- und Startsysteme« (4 Beiträge) und »Wasserantriebe« beschäftigt. Dazu gibt es einen Block zu »Technische Objekte vereinfacht darstellen«. In Einzelbeiträgen behandeln wir eine mitlaufende Zentrierspitze, das Prinzip der Schneekanone und Kräfte am Mobilbagger.

Mitlaufende Körnerspitze (2)

Der Reitstock als Gegenhalter-Einrichtung beim Drehen von Bauteilen nimmt die Pinole zusammen mit einer festen oder mitlaufenden Zentrierspitze auf. Im folgenden Beitrag zeichnen wir eine mitlaufende Zentrierspitze im Maßstab 1:1.

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.9687 Sekunden bei 99 MySQL-Queries. 152 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |