Geschwindigkeit

Wo sich in der Technik Teile bewegen, lassen sie sich mit den Gesetzen der Geschwindigkeit erschließen. Geschwindigkeiten können geradlinig oder kreisförmig sein.

<

Anzeige

Geschwindigkeit27 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Strafzettel anno 1895: Benz-Motor-Pferd

Alexander Gütermann aus Gutach wurde am 16. Mai 1895 zu einer Geldstrafe von drei Mark verdonnert, weil er mit seinem Benz-Motor-Pferd nachmittags zwei Uhr mit einer derartigen Geschwindigkeit durch Denzlingen fuhr, »dass in einer Wirtschaft die Vorhänge geflattert haben«.

Briefmarke 1961–75 Jahre Motorisierung des Verkehrs
Bild: Wikimedia [CC0 (Public Domain)]

Lernprojekt Zweiganggetriebe (2): Aufgaben

Aufgaben zum Lernprojekt Zweiganggetriebe: Wie verläuft der Kraftfluss in den beiden Gängen? Achsabstände, Zähnezahlen, Übersetzungsverhältnisse und Übermaße berechnen, eine Zeichnung in Ansichten herstellen. Informative Zeichnungen erleichtern die Bearbeitung.

Zeichnung Zweiganggetriebe

Getriebewelle berechnen

Wie berechnet man in einem Zahnradgetriebe die an Zahnrädern und Wellen angreifenden Kräfte und Drehmomente?

Skizze Zahnradpaar mit Kräften und Drehmomenten

Lernprojekt Spannvorrichtung: Aufgaben (4)

Das Lern- und Übungsprojekt »Spannvorrichtung« wird in diesem Beitrag mit Aufgaben zur Technischen Mathematik vertieft. Hier finden Sie Lösungsvorschläge. Themen: Kolbenkraft, Drehmoment, Öldruck, Wirkungsgrad, Flächenpressung, Abscherfestigkeit, Ölgeschwindigkeit.

Die Skizze zeigt eine ein- und zweischnittige Abscherung

Riementriebe (2)

Bei Riemen unterscheidet man kraftschlüssige und formschlüssige Bauarten. Der vorliegende Beitrag geht auf Riemenspannkonstruktionen, Riemenbauformen, den Serpentinentrieb und die Normung von Riemen ein.

Rechnungen zu gleichbleibenden und beschleunigten Bewegungen (2)

Eine Bewegung kann geradlinig oder kreisförmig sein, ihre Geschwindigkeit konstant (gleichbleibend) oder beschleunigt bzw. verzögert. Zum besseren Verständnis benutzt man häufig das Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) und das v-t-Diagramm. Lösung der Berechnungsbeispiele aus Teil 1.

Diagramm: Bewegungsberechnung, Vorschaubild

Gleichbleibende und beschleunigte Bewegungen (1)

Eine Bewegung kann geradlinig oder kreisförmig sein, ihre Geschwindigkeit konstant (gleichbleibend) oder beschleunigt bzw. verzögert. Zum besseren Verständnis benutzt man häufig gut verständliche Diagramme: das Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) und das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm). Mit Berechnungsbeispielen.

Diagramm: Gleichbleibende Bewegung, Vorschaubild

Hydraulik (3): Kolbengeschwindigkeit

Wie schnell der Kolben in einem Hydraulikzylinder gleitet, hängt vom Pumpen-Volumenstrom (Liter pro Minute) und von der Kolbenfläche (Quadratzentimeter) ab. Beim tec.LEHRERFREUND Berechnungen dazu.

Kolben, Vorschaubild
Anzeige

Drehmomente (3): Seilwinde

Wie Drehmomente an einer Seilwinde wirken. Berechnungsbeispiel zur Ermittlung der Windenlast, mit methodischen Anregungen für den Unterricht.

Verbrennungsmotor (2): Drehmoment- und Leistungsverlauf

Die Qualität eines Verbrennungsmotors lässt sich verständlich beschreiben, wenn man seinen Drehmomentverlauf ermittelt und daraus die Leistungskurve berechnet. Beide Kurven erreichen ihre Höchstwerte bei unterschiedlichen Drehzahlen. Warum dies?

Mechanische Leistung (1)

Die Ansichten von Arbeit und Leistung im täglichen Leben stimmen mit den Aussagen der Physik darüber nicht überein. Das erschwert uns die Behandlung des Themas. Aber letzten Endes müssen wir der Physik recht geben - und froh sein an ihren Formeln.

Kegelradgetriebe (3): Differenzialgetriebe

Im Differenzialgetriebe von Kraftfahrzeugen haben Kegelräder eine Sonderaufgabe: Sie sollen das Kurvenfahren ohne Reifenverschleiß ermöglichen. Auf weichem und glattem, vereistem Untergrund versagt diese Einrichtung aber. Dann muss man sie sperren, d. h. abschalten - falls das Getriebe überhaupt mit einer Differenzialsperre ausgestattet ist.

Schneckengetriebe

Schneckengetriebe werden eingesetzt, wo man sehr hohe Übersetzungen (i bis 100 : 1) benötigt. Doch sie bekommt man nicht umsonst: Wegen ihrer starken Flankenreibung haben Schneckentriebe einen niederen Wirkungsgrad.

Planetengetriebe (2)

Es geht um die Schaltvarianten, die ein Planetengetriebe bietet und die keine ganz einfache Kost sind. Studieren Sie an einem Baumaschinen-Schaltgetriebe einen praxisnahen Anwendungsfall.

Planetengetriebe (1)

Eine Sonderbauart des Stirnradgetriebes ist das Planetengetriebe. Seine besonderen Eigenschaften: Es ermöglicht eine Platz sparende Bauweise und - besonders bei mehrstufigen Konstruktionen - ein hohes Übersetzungsverhältnis. Antriebswelle und Abtriebswelle liegen auf derselben Achse.

Stirnradgetriebe mehrstufig (2)

Im Beitrag »Stirnradgetriebe mehrstufig (1)« wurde dargelegt, wie man in Getrieben hohe Übersetzungsverhältnisse auf Platz sparende Weise unterbringen kann. Hier führen wir einige Berechnungen an einem solchen Getriebe durch.

Stirnradgetriebe mehrstufig (1)

Warum kann man in einem einstufigen Getriebe nur ein begrenztes Übersetzungsverhältnis unterbringen? Was soll man tun, wenn der Abtrieb sehr viel langsamer laufen soll als der Antrieb - wenn man also ein hohes Übersetzungsverhältnis benötigt?

Stirnräder: Einstufiges Getriebe

Wie man einen einstufigen Stirnradtrieb darstellt und berechnet, wird hier beschrieben. Welche Eigenschaften hat ein Zwischenradgetriebe? Wie bestimmt man das Übersetzungsverhältnis?

Riementrieb Berechnung

Drehzahl, Umfangsgeschwindigkeit, Übersetzungsverhältnis: Was am Riementrieb anschaulich gelehrt und gelernt werden kann, ist die Grundlage für eine Reihe anderer Techniken.

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.2999 Sekunden bei 99 MySQL-Queries. 893 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |