Statik

Die Statik ist ein Fachgebiet der Fachrichtungen Maschinenbau und Bauingenieurwesen. Als Teilgebiet der Mechanik befasst sie sich mit dem Gleichgewicht von Kräften an Körpern. Damit ein ruhendes Bauteil in Ruhe bleibt, müssen die Summen aller Kräfte und Momente, die auf dieses Bauteil wirken, Null sein. Dies sind die Gleichgewichtsbedingungen der Statik. Insgesamt bildet die Ermittlung der Kräfte und Momente Grundlage für die Dimensionierung von Bauwerken und Bauteilen.

<

Anzeige

Statik40 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hebebühne (2): Kräfte am Scherenhebel

Im Beitrag »Hebebühne (1): Scherenbühne« stellten wir die Scherenbühne mit ihren Einzelteilen vor und animierten den Leser, den Hebel 2 freizumachen. Hier wird ein Lösungsvorschlag mit der Berechnung der Kräfte gezeigt.

Funktionszeichnung eines Hubwagens mit Abmessungen und Kraftangriffspunkten.

Hebebühne (1): Scherenbühne

Wir stellen eine Einfachscheren-Hebebühne vor. Doch – so einfach die Konstruktion aussieht, so aufwendig wird es, wenn man versucht, die am Scherenhebel wirkenden Kräfte zu ermitteln.

Zeichnung einer Hubbühne mit Benennung der Bauteile

Festigkeitslehre Überblick (1)

Kräfte und Drehmomente, die auf Maschinenteile wirken, beanspruchen diese auf unterschiedliche Weise. Die Bauteile müssen so dimensioniert sein, dass sie der Beanspruchung standhalten. Im ersten Teil stellen wir Überlegungen zur ersten Phase einer Bauteilkonstruktion vor.

Die bemaßte Schneckenwelle mit allen erforderlichen Ansichten.

Dynamik (1): Ein Überblick

Spätestens der tec.LEHRERFREUND-Beitrag zum ersten Strahlflugzeug HE 178 berührte das physikalische Teilgebiet der Dynamik. Weil das mehr als schwierige Thema der Behandlung in universitären Studiengängen vorbehalten ist, begnügen wir uns mit einem kurzen Überblick.

Vor 75 Jahren startete der erste Düsenflieger der Welt

Fünf Tage vor Beginn des Zweiten Weltkrieg wurde mit der Erfindung des Strahltriebwerks eine neue Epoche der Flugzeugtechnik eingeleitet. Noch heute fliegen einige der größten Maschinen wie die Boeing 747 oder der Airbus A380 mit Strahltriebwerken. Wie funktionieren sie?

Costa Concordia (3): Letzte Fahrt

Zweieinhalb Jahre nach der Havarie im Januar 2012 trat die leckgeschlagene »Costa Concordia« am 23. Juli 2014 ihre letzte Reise in die ligurische Hafenstadt Genua an. Für die gut 300 Kilometer lange Strecke und bei einer Geschwindigkeit von knapp vier Kilometern pro Stunde dauert die Fahrt nach Genua fünf Tage. Zwei Hochseeschlepper ziehen den Koloss.

Costa Concordia (2): Ein Riesenschiff wird geborgen

Die Costa Concordia verlässt am 13. 1. 2012 den Hafen von Civitavecchia mit etwa 3200 Passagieren und 1000 Besatzungsmitgliedern an Bord und nimmt Kurs auf Savona. Als das Schiff an der toskanischen Insel Giglio vorbeikommt, rammt es einen unterseeischen Felsen, der seine Seitenwand in 8 m Tiefe auf eine Länge von etwa 70 m aufreißt. Was geschah danach?

Anzeige

Hebel: Von der Länge zum Winkel

Hier wollen wir die Anfrage eines tec.LEHRERFREUND-Lesers übernehmen und sie als Beitrag behandeln. Es geht um eine Berechnung, die zeigen kann, wie man einen Rechenweg verfolgt, der einem zunächst vielleicht völlig schleierhaft ist. Dabei stellt man schließlich fest, dass sich die Lösung fast unerwartet in Schritten ergibt.

Kleinflugzeug: Statik, Kräfte

Ein Kleinflugzeug steht auf der Startbahn; dabei wird es durch sein Eigengewicht und das Motorgewicht belastet. Wir berechnen die Radaufstandskräfte und das aus der Vortriebskraft resultierende Kippmoment in der Startphase.

Laufkran: Statik, Kräfte

Die Laufkatze ist die Baugruppe bei Laufkranen, die die Hubeinrichtung trägt. An einem praktischen Beispiel rechnen wir die Motorleistung, die Belastung des Katzrahmens und das Bremssystem durch.

Statik: Kräfte am Anhänger

Eine Prüfungsaufgabe aus dem Technischen Gymnasium. Gefragte Themen: Momentengleichgewicht, Seileckverfahren, Winkelfunktionen.

Mountainbike

Manche Mountainbike-Modelle sind mit einer federnden Schwinge ausgestattet, die vom Boden herkommende harte Schläge dämpft. In diesem Beitrag werden die an der Schwinge angreifenden Kräfte und weitere Kräfte am Fahrrad ermittelt.

Fahrrad: Kräfte an der Handbremse

Cantilever ist der englische Begriff für einen einseitigen Hebel. Die Bremsarme von Cantilever-Felgenbremsen sind an Sockeln auf der Fahrradgabel gelagert. Wie wirken die Kräfte an dieser Bremse?

Bohrmaschinen-Ständer (1): Kräfte berechnen

Im folgenden Aufgabenbeispiel geht es um Kräfte an einem vereinfachten Bohrmaschinen-Ständer. Mit den Aufgaben zum Vorschubhebel und zur Führungsgabel fassen wir zusammen, was in vorausgehenden tec.LEHRERFREUND-Beiträgen zum Thema »Statik« erläutert wurde.

Papierlocher, Übung zur Culmann-Geraden (1)

Wenn man ein System mit 4 Kräften hat, ist die Culmannsche Gerade der Weg, die unbekannten Kräfte zu ermitteln. Auf den Stempel des Papierlochers wirken vier Kräfte; damit ist er ein geeignetes Übungsbeispiel für die Konstruktion der Culmannschen Geraden.

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3034 Sekunden bei 99 MySQL-Queries. 914 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |