Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Deutschunterricht

Auktoriale Erzählperspektive 27.01.2018, 16:09

Bernd Lafrenz in auktorialem Kontext
Bild: lafrenz.de

Erzählperspektiven sind ein wesentlicher Baustein der Interpretation fiktionaler Texte. Sie finden hier ein Bild (z.B. für Folie oder Arbeitsblatt), das die auktoriale Erzählperspektive und ihre Eigenschaften klar veranschaulicht: ein Schauspieler, der aus der Handlung heraustritt und diese als Marionettentheater fortführt und kommentiert.

Anzeige
Anzeige
Originalbeitrag vom 12.01.2005, Überarbeitung 12.05.2017, 27.01.2018

Der auktoriale Erzähler ist allwissend, er kann sich an die Leser/in wenden, das Geschehen kommentieren. Er steht über der Handlung und kann sogar nach Belieben in sie eingreifen. Zur Veranschaulichung eignet sich die Verwendung des folgenden Bildes:

Foto veranschaulicht auktoriale Erzählperspektive (Schauspieler + Marionettentheater)

Das Foto

Auf dem Foto ist Bernd Lafrenz zu sehen (mit freundlicher Genehmigung, danke!). Seine Spezialität ist das Ein-Mann-Theater. So gibt er alleine ganze Shakespeare-Dramen, ist König Lear, Cordelia und das britische Heer zugleich.
In seiner Bearbeitung von “King Lear” kommt es zu der abgebildeten Szene. Lafrenz öffnet eine Kiste, die Handlung wird für kurze Zeit mit Marionetten fortgesetzt.

Der auktoriale Erzähler

Lafrenz ist in dieser Situation der perfekte auktoriale Erzähler. Er ist allwissend, kennt Vergangenheit, Zukunft, die Gefühle und Absichten der Figuren usw. Er steht über der Handlung und kommentiert diese (wie auch die Figuren und ihre Einstellungen, Absichten, Gefühle …) nach Gutdünken. Kommentierend wendet er sich an das Publikum, steuert die Handlung - und hat sogar die auktoriale Allmacht, die Darstellung der Szene einfach abzubrechen (was er nach kurzer Zeit auch tut).

Didaktik: Auktoriale Erzählperspektive

Bei der Behandlung der Erzählperspektiven kann dieses Bild entweder bei der Einführung der auktorialen Erzählperspektive oder zur Festigung des erworbenen Wissens dienen.

Man kann das Bild zuerst einmal nur beschreiben lassen; im Unterschied zu einem Text ist hier der Erzähler deutlich erkennbar, ein dreijähriges Kind kann die Frage "Wer erzählt die Geschichte?" mit einem Fingerzeig beantworten - und sich dabei klar darüber sein, dass der Erzähler nicht Teil der Handlung ist.

Anschließend kann anhand der Situation auf dem Bild das Verhältnis von Erzähler zu Erzählung differenzierter betrachtet werden: Wie hängen Erzähler und Erzählung zusammen? Ist der Erzähler der Handlung ausgeliefert oder steht er über ihr? Was weiß der Erzähler über die Handlung? Weiß er, was in den nächsten Minuten geschehen wird?


Bildmaterial zur unterrichtlichen Verwendung:

Mehr Unterrichtsmaterialien zu den Erzählperspektiven: Lehrerfreund, Thema Erzählperspektiven

Zur Website von Bernd Lafrenz

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Auktoriale Erzählperspektive".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

5

Zum Artikel "Auktoriale Erzählperspektive".

  • #1

    Danke habe das Bild für meine Zusammenfassung benutzt.

    schrieb J.B. am

  • #2

    Kann ich für die Schule gut gebrauchen. Müssen dort einen kurzen Text über auktoriale Erzähler schreiben .
    Dachte erst, es hieße “autorialer Erzähler”

    schrieb M am

  • #3

    prima erklart ;-) bravo!

    schrieb alexandra am

  • #4

    hallo,
    habe das bild sofort runtergeladen und verwendet. stummer impuls zur einführung der erzählperspektiven—kam bei den schülern sehr gut an (vorstufe) - motivation = 100%

    schrieb markus beckel am

  • #5

    Gut

    schrieb CMa am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1632 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1347 Sekunden bei 52 MySQL-Queries. 365 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |