Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Arbeitsblatt

Diagramme/Schaubilder beschreiben und auswerten - Arbeitsblatt 10.07.2007, 01:27

Ausschnitt aus einem Schaubild

Auf dem Arbeitsblatt wird schrittweise dargestellt, wie man beim Lesen und Beschreiben von Schaubildern/Diagrammen vorgeht. Arbeitsblatt aus der Zeitschrift "Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10" (7/2006), Niveau Sek I (Klasse 8-9).

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )
Das beigefügte Arbeitsblatt wurde uns netterweise vom Friedrich-Verlag überlassen. Es handelt sich dabei um eine Probeseite aus der Zeitschrift Deutsch 5-10.

Diagramm mp3-Nutzung, VorschauSpätestens durch die PISA-Studie 2000 ist die Arbeit mit Schaubildern im Deutschunterricht zu einem Standard geworden. Da Schaubilder sowohl verbale als auch bildliche Informationen beinhalten, zählen sie zu den “diskontinuierlichen Texten” (um im Jargon der PISA-Studie zu bleiben). In fast allen Bildungsplänen und Prüfungsordnungen ist die Interpretation von Schaubildern (i.d.R. Diagramme) inzwischen fest verankert.

Bei der Arbeit mit Schaubildern benötigen die SchülerInnen folgendes - über allgemeine Lesefähigkeit hinausgehendes - Wissen und Kompetenzen:

  • Diagrammtypen kennen (Kreisdiagramm/Tortendiagramm, Kurvendiagramm, Balken-/Säulendiagramm)?
  • Elemente und Inhalte von Schaubildern identifizieren (Diagramm, Legende, Überschrift/Thema, allgemeine Informationstexte, Quellenangabe, Entstehungsdatum, illustrierendes Bildmaterial,  ...)?
  • Bedeutung dieser Elemente interpretieren (z.B. anhand von Leitfragen und vorformulierten Satzanfängen, s. aktuelles Arbeitsblatt)
  • Aufbau des Aufsatzes (=der Schaubildinterpretation)

Ein Großteil dieser Punkte wird im Arbeitsblatt “Diagramme entschlüsseln und beschreiben” realisiert und geübt.

Schaubilder zum Üben findet man:

  • in vielen Schulbüchern (auch andere Fächer, besonders Geographie und Gemeinschafts-/Sozialkunde/Politik).
  • in aktuellen Studien zur Lebensgestaltung Jugendlicher, z.B. in der KIM-Studie 2006 oder der JIM-Studie 2006. Das Bild rechts stammt aus der KIM 2006 (Großversion für Folie (Bild)).
  • in den Globus Infografiken. Die Schule bekommt zu einem recht günstigen Preis ein Jahresabonnement, damit sind auch viele aktuelle Ereignisse erfasst.



Cover der Zeitschrift Deutsch 5-10, 7/2006

Quelle des Arbeitsblatts
Merz-Grötsch, Jasmin: Diagramme auswerten. In: Deutsch 5-10, 7/2006, S. 32-35 (Niveau Klasse 8-9). Online gibt es auch das Inhaltsverzeichnis (PDF) und eine Leseprobe aus dem Kapitel “Eigene Erlebnisse schildern” (pdf).


Inhalt des Arbeitsblattes:

Diagramme entschlüsseln und beschreiben

Ein Diagramm (auch Schaubild genannt) liefert Informationen, indem es Zahlen und Werte verbildlicht. Anders als bei einem Text gibt es keine einheitliche Leserichtung. Hier findest du eine mögliche Gliederung, der du sowohl beim Lesen als auch beim Darstellen des Inhalts folgen kannst. Zu jedem Punkt findest du hier Beispiele für typische Formulierungen oder Redeweisen. Denn zur Darstellung eines Diagramms gehört auch eine typische Sprache.

Thema:
Das Schaubilder gibt Auskunft über ... / Der Grafik ist zu entnehmen ... / Das Schaubild zeigt ... Aus der Darstellung ergibt sich ...
Quelle:
Die Daten stammen aus ... / Die Graphik ist der Studie ... entnommen / Die Zahlen legte (das Statistische Bundesamt, das Institut für ...) vor.

Über welche Zeit gibt das Diagramm Auskunft (Erhebungszeitraum) und wer wurde befragt (Datenbasis)?:
Die Daten wurden im Jahr ... erhoben. / Die Zahlen basieren auf (einer Umfrage, einer Erhebung, polizeilichen Angaben ... ).

In welcher Form werden Informationen gegeben?
Das Balkendiagramm ... / Wie das Tortendiagramm / Das Säulendiagramm veranschaulicht ... Die Angaben werden in Prozent gemacht / Die Zahl der ... ist in (Prozent, in Tausend) angegeben ...

Welche Informationen werden gegeben?
Das Schaubild gibt Auskunft über ... / In der linken Spalte ... / Die Werte in den grauen Säulen ... / Der helle Balken gibt laut Legende die Werte für ... wieder.

Beschreibung und Erklärung:
Du kannst Angaben erläutern wie Mengenangaben (Die Zahl der Jugendlichen, die ..., beträgt ... / Der Verbrauch pro Kopf beträgt ... ), Prozentanteile (XY % aller Befragten hoffen, ... / Auf XY % aller Befragten entfallen XY % aller genannten Straftaten), Entwicklungen (Die Bedeutung von ... nimmt immer weiter zu), Vergleichszahlen (XY Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr befürworten .../ Die Zahlen im Vorjahresvergleich: XY weniger Fälle von ... )

Kommentar, Schlussfolgerung:
Aus dem Schaubild geht hervor (geht nicht hervor), dass ... / Es fällt auf, dass ... / Überraschend ist, dass ... / Erklären lassen sich diese Zahlen möglicherweise mit ...

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Diagramme/Schaubilder beschreiben und auswerten - Arbeitsblatt".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

19

Zum Artikel "Diagramme/Schaubilder beschreiben und auswerten - Arbeitsblatt".

  • #1

    Also es ist schon lange her, aber ich habe dieses Diagramm beschrieben, aber ich fand es ein bisschen komisch. Ich weiß nicht wieso.

    schrieb ich bin namenlos am

  • #2

    ja ehhm also,

    es iat mir nicht sehr hilfreich erschienen,
    es mag vlt daran liegen, dass es nicht so viele Beispiele gab,
    wie zb. in anderen seiten, die es sogar mit Texten verständlich gemacht haben:)
    also ich kenn besseres
    Hade ciao:D

    schrieb majlinda am

  • #3

    http://www.sprachzentrum.com.ar/blog/beschreibung-diagrammen-tabellen-und-grafiken-zur-prüfungsvorbereitung-auf-das-zertifikat-deuts    ist mit einem beispiel

    schrieb drunkenmann am

  • #4

    Heyho <:

    Ich verstehe Das Arbeitsblatt nicht so wirklich o:
    Gibt es dazu auch eine Lösung ? xd

    schrieb Jina ;o am

  • #5

    Vor ca. zwei J. durfte ich mich als Lehrer mit Anschuldigen beschäftigen, dass ich Urheberrechte misachtet hätte, als ich Unterrichtsmaterial von einer freien Internetseite benutzt habe. Glücklicher Weise konnte man sich außergerichtlich einigen. Aber dies war eine Lehre für unser gesamtes Kollegenzimmer. Von da an haben wir in unserer Schule einen zusätzlichen Topf für offizielle Lehrmittelausstattung eingerichtet. Ich stand mit dem Problem ja auch nicht alleine da. Es betraf auch andere Lehrer.
    So setzen wir seit einigen Jahren auf Unterrichtsmaterialien von einem richtigen Verlag. Die haben mit www.zahlenbilder.de eine sehr üppige und aktuelle Zusammenstellung von Schaubildern, Statistiken und Infographiken. Diese spezialisieren sich auf den Wirtschafts und Gesellschaftsbereich. Das deckt schonmal sämtliche Fächer ab. Geschichte, Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften und und und. Mitlerweile haben wir eine gewisse Routine im Umgang mit Schaugraphiken bekommen. Die Aktualität der immer neuen Graphiken bereichert unseren Unterricht und unsere persönliche Auseinandersetzung mit den Themen. Es ist auch für uns Lehrer durchaus von Vorteil nicht immer zu den selben ausgewaschenen Folien zu greifen. Es sei noch erwähnt, dass wir für textlastigere Bedürfnisse viele weitere Anbieter für uns gefunden haben.

    schrieb Eric Martinek am

  • #6

    könnte mir vielleicht jemand verraten wo ich irgendein schaubbild finden könnte, wobei eine mögliche lösung zu finden ist ???

    schrieb lulu am

  • #7

    Hallo Zusammen,
    ich finde auch, dass das Arbeitsblatt benutzbar ist. Man muss es ja nicht als das letzte Wort Gottes ansehen. Ein wenig Optimierungsarbeit bzw. Anpassungsarbeit ans eigene Themenfeld und den Darbietungsrahmen ist ohnehin immer notwendig. Grade aber in Kombination mit weiteren Infografiken ergeben sich doch reichlich synergieeffekte. So habe ich zB von Zahlenbilder.de (hab den Link für Euch mal oben ins Feld eingetragen) schon einige Grundlagen bekommen, die ich im Unterricht - mit Erkenntnissen aus dem oben stehneden Arbeitsblatt kombiniert - anwenden konnte. Es kommt halt immer drauf an, wie man es bei sich ganz persönlich einsetzen kann.
    Liebe Grüße Emma

    schrieb Emma Bergmann am

  • #8

    Zum beispiel:
    die Grafik zum Thema “MP3-Nutzung 2006”,die der Studie KIM-studie 2006… entnommen ist, gibt Auskunft über die formen der MP3-Nutzung sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen.

    schrieb Azeddine am

  • #9

    sinan

    ich finde diesen Arbeitsblatt ok. Es es sehr
    cool aber ich habe eine bissen schwirch keiten.
    An sonsten sehr ok.

    schrieb sinan am

  • #10

    hey leute,
    ich finde dieses arbeitsblatt ist ganz ok.Hab today eine Arbeit geschrieben und ist ganz gut gelaufen,hoffe mal das ich auch eine gute note dafür bekomme. ;-)  :-)

    schrieb die coolste auf der welt am

  • #11

    Ich verstehe nicht sehr viel davon, aber das Arbeitsblatt ist sehr hilfreich. Ist zumindest meine Meinung ;)

    schrieb Isam am

  • #12

    Das glaube ich dir gerne!! Du solltest in der Klassenarbeit aber trotzdem etwas mehr auf die Rechtschreibung achten, sonst hilft dir das Blatt auch nichts.

    schrieb Rudi am

  • #13

    hallo wollte mich nur bedanken weil wia ein arbeit über dieses thema schreiben und dieser arbeitsblat ist mia sehr hilfreich :)

    schrieb burak am

  • #14

    Hi Sanane,

    irgenwie bist du mit deinem Komentar ein bisschen spät dran! Ist dir schon aufgefallen, dass die Diskussion bereits im November letzten Jahres ablief?

    schrieb Rudi am

  • #15

    kloppt euch ^^

    schrieb sanane am

  • #16

    Auch wenn man es so in der Schule gelernt hat, heißt das noch lange nicht, dass das Blatt gut ist.

    schrieb Uschi am

  • #17

    Also ich habe es genau so wie es dort steht auch in der Schule gelernt ich weiss nicht was daran falsch sein soll und türlich kann man mit “Der Grafik ist zu entnehmen ....” in das Thema einleiten aber vorher müsste man schon noch was anderes schreiben das streite ich nicht ab ansonsten ist das Arbeitsblatt ganz ok.

    schrieb Dantee am

  • #18

    Hallo gibt es keine Lösung für das Arbeitsblatt?

    schrieb Halos am

  • #19

    Hallo,

    also es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber das Arbeitsblatt ist überarbeitungsbedürftig. Zum Beispiel kann mit dem Redemittel “Der Grafik ist zu entnehmen ... ” nicht in das Thema der Grafik eingeführt werden.
    Wenn man Schülern Redemittel an die Hand gibt, sollte eine solche Liste besser durchdacht sein und nicht aus einer beliebigen Ansammlung bestehen.

    schrieb Uschi am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.2365 Sekunden bei 101 MySQL-Queries. 136 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |