Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Rechtschreibreform

Rechtschreibreformreform - Wir dürfen schreiben, wie wir wollen! 04.03.2006, 20:54

Die Kultusministerkonferenz hat die Änderungsvorschläge des Rats für deutsche Rechtschreibung gebilligt. Effekt: Alle pfeifen auf das Regelwerk. Sogar DeutschlehrerInnen.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Wie geht es jetzt weiter?

Ab 01.08.2006 stellt die reformierte neue Rechtschreibung (amtliche Sprachregelung: “deutsche Rechtschreibung in der Fassung von 2006”) verbindliche Grundlage des Unterrichts an Schulen dar, auch Bayern wird diesmal mitziehen. Bis zum 31.07.2007 werden Schreibweisen, die durch die amtliche Regelung (Stand 2006) überholt sind, nicht als Fehler markiert und bewertet. Also wieder mal eine Übergangsphase - diesmal in Dauer eines Jahres.

Reaktionen

Schulbuchverlage

Am meisten kotzt es natürlich die Schulbuchverlage an. Zwar betont die Kultusministerkonferenz explizit:

Schulbücher können weiter benutzt werden; sie werden im üblichen Erneuerungsturnus ausgetauscht.

kmk.org 02.03.2006: Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Annahme der Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung

Aber das ist natürlich nur leeres Blabla. Die Schulbuchverlage beginnen stehenden Fußes mit der Umstellung, da die Verwendung der 1998er-Rechtschreibung in kürzester Zeit zu Wettbewerbsnachteilen führen wird. Schon zu Beginn des nächsten Schuljahres werden neue Bücher erscheinen - und das kostet natürlich Geld. 

Der Verlag [Westermann/Schroedel/Diesterweg] gibt knapp 10.000 unterschiedliche Schulbücher heraus. Auch der Ernst Klett Verlag in Stuttgart will Zug um Zug die Änderungen umsetzen, die die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen hat.

n-tv.de 03.03.2006: Teure Rechtschreibreform-Reform: Ratzfatz neue Schulbücher

Presse

Die Springerpresse (Bild, Die Welt usw.) will prüfen, ob man die NDR Fassung 2006 irgendwie gut finden kann; die FAZ bleibt natürlich bei der alten Rechtschreibung und hält damit den akademischen Schein aufrecht, ohne den sie unweigerlich zum Gespött aller würde.

Berichterstattung “Reformierte Rechtschreibreform”

Wo immer berichtet wird, sieht man jetzt sehr häufig den dreifachen Vergleich: alt - neu - neureformiert. Das erfreut sowohl BefürworterInnen als auch GegnerInnen der Reform (“Wir haben es immer gewusst, dass das die bessere Lösung ist!”).

Ausschnitt von n-tv.de, auf dem alte - neue - neureformierte Rechtschreibung an Beispielen vergleichen wird
Beispiel von n-tv.de

Zivilisten

Die Gegner der Rechtschreibreform werden auch nach der Reform der Reform das Widerwort nicht aufgeben, zu verbissen lieben sie die alte Rechtschreibung.

Diese Personengruppe hat eine starke Lobby, die lautstark und effizient agitiert. Das wird dazu beitragen, dass die Akzeptanz der NDR 2006 in der Bevölkerung nach wie vor keine breite Basis finden wird.

Der Rest des Volks wird in Zweifelsfällen schreiben, wie es eben gefällt. Die Frustrationsgrenze und damit auch die Lernbereitschaft sind überstrapaziert. Wozu auch in das neue Regelwerk einarbeiten? Wozu die Selbstquälerei? Eine weitere Reform der Reform der Reform kommt bestimmt (und daran sind oben genannte Agitatoren in keiner Weise unschuldig).

Alle pfeifen auf das Regelwerk. Schamlos.

Damit stehen wir vor einer Situation, die so in keiner Weise zu erwarten war: Es gibt ein amtliches Regelwerk - und es gibt wirklich keinen, der nicht darauf pfeift. Sogar die DeutschlehrerInnen werden einfach mal ein Äugchen zumachen, wenn sie selber nicht ganz firm sind. Und fragt ein Schüler: “Frau Z, wie schreibt man jetzt eigentlich ‘näher-kommen’?”, so wird Frau Z, seit Jahrzehnten Deutschlehrerin, ihm schamlos ins Gesicht sagen, dass sie glaubt, man schreibt es zusammen, aber sie wüsste es nicht genau. Und sie wird dabei keinen Ehrverlust erleiden - im Gegenteil.
Der Journalist wird nicht x-mal im Duden (Fassung 2006) nachschlagen - er wird seinen Text schamlos dem Lektor - soweit vorhanden - vorlegen, wie er ihn für richtig hält. Und dieser wiederum wird auch hier und da nach Gefühl korrigieren. Und der Chefredakteur wird nichts bemerken. Und keiner verspürt Scham dabei.

Dabei wird sich die orthografische Landschaft nicht maßgeblich verändern. Die Speisekarte beim Chinesen wird nicht mehr oder weniger Rechtschreibfehler aufweisen, als sie es bisher tat, denn an der Schreibung von “Hühnchen mit weißen Bohnen” hat sich nichts geändert (zum Glück).

Und deshalb können wir alle damit leben. Das Volk ist des Streitens überdrüssig.

taz: “Hoffentlich ist jetzt wirklich alles vorbei.”

Ein sehnender Wunsch geht durch Deutschland. Kein Mensch hat mehr Lust auf die sinnlose, banale Streiterei. Um es mit der taz zu sagen:

Hoffentlich ist jetzt wirklich alles vorbei. Hoffentlich werden nie wieder 16 Ministerpräsidenten über die Rechtschreibung streiten, werden Schriftsteller je noch den Untergang des Abendlandes herbeischreiben, wird sich keine Zeitung mehr mit der angeblichen oder tatsächlichen Rückkehr zur alten Rechtschreibung wichtig machen.

taz 03.03.2006: Triumph der Anarchie im Land des Chaos

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Rechtschreibreformreform - Wir dürfen schreiben, wie wir wollen!".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

3

Zum Artikel "Rechtschreibreformreform - Wir dürfen schreiben, wie wir wollen!".

  • #1

    Es gibt kein anderes Land in dem soviel über die Rechtschreibung diskutiert wird. Es gibt wirklich wichtigere Probleme in Deutschland und abgesehen davon ist es absolut unverschämt, daß ein selbsternannter Rat ganz Deutschland vorschreiben will, wie richtig geschrieben wird. Ich gestehe, daß ich mittlerweile auch die alte Rechtschreibung nicht mehr richtig kann, weil umgelernt werden sollte. Nun der Erfolg ist ganz klar: Kein Mensch weiß, wie tatsächlich richtig geschrieben wird und die Allwissenden Reformer wissen es bestimmt auch nicht ganz sicher. Denn wer kann sich nach 20 Änderungen noch daran erinnern was die letzte Regelung war?
    Ein Witz sind auch die sogenannten Kann-Regeln. Wenn so etwas eingeführt wird, braucht man doch keine Reform, dann verkündet man den Leuten einfach: SCHREIBT DOCH ALLE WIE IHR WOLLT

    schrieb anonyma am

  • #2

    Ich frage mich, ob nicht das Bundesverfassungsgericht den Reformunfug hätte verhindern können und müssen. Schließlich hat die jetzt wieder reformierte Reform dazu geführt, dass nicht nur von Schülern und öffentlichen Bediensteten nach den neuen Regeln geschrieben werden musste, sondern letztlich auch von anderen Bürgern, insbes. von Eltern, wollten sie von ihren Kindern nicht als des richtigen Schreibens unkundig angesehen werden. Dies und das Verhalten der - inzwischen - so genannten (sogenannten?) “Altschreiber” war doch vorhersehbar.

    schrieb Albert M. Mayer am

  • #3

    Zu den Details möge jeder seine eigene Meinung haben.

    Aber die grundsätzlichen Fakten sind doch wohl:
    Eine kleine Gruppe angeblicher Fachleute wollte mit einer künstlich erfundenen Version der Rechtschreibung den Schreibbrauch eines 100 Millonen Volkes willkürlich verändern. Das ganze wurde von ahnungslosen Politikern ohne Testlauf auch sofort vollstreckt.

    Wäre der Neuvorschlag nun toll und brauchbar gewesen, das ganze wäre umgehend vom Tisch gewesen.

    Das eigentliche Problem ist aber ja, daß selbst 10 Jahre nach Einführung der Großteil der 100 Millionen die Änderungen für Schwachsinn hält. Laut n-tv Telefonumfrage von Vorgestern stimmen 93% der Deutschen für eine Rückkehr zur alten Schreibung. Jedenfalls ist eine mehrheitliche Akzeptanz in weiter Ferne, und solange das so ist, solange wird das Thema weiterdiskutiert; man kann ungelöste Probleme nicht unter den Teppich kehren, sie kommen nämlich immer wieder zurück, ganz von selbst…

    Bezüglich der Konsequenz stimme ich Ihnen zu: Alle pfeifen mittlerweile auf das Regelwerk, besonders die “Altschreiber”. Die fragen sich nämlich seit längerem, wozu sie die fortwährenden Bocksprünge eigentlich mitmachen sollten (die 2006 Änderung ist ja nicht die erste, sondern nur die mit der breitesten Publicity)

    Man kann sich also nur Frau Ute Erdsiek-Rave anschließen wenn sie meint, das amtliche Regelwerk ist nur für Schulen und Beamte gedacht.

    schrieb ebepe am

Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1824 Sekunden bei 91 MySQL-Queries. 231 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |