Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Neue Medien

USA: Viele Schulen schaffen Laptops wieder ab 14.05.2007, 10:07

Laptops im Unterricht oder gar organisierte "Laptopklassen" gelten als das Nonplusultra mediendidaktischer Bestrebungen. Aus den USA kommen jetzt aber evaluativ gestützte Zweifel am Sinn der Methode, erste Schulen schaffen die Laptops ab. Dabei liegt der Mangel wohl - wie häufig - an fehlenden didaktischen Konzepten.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

In den USA wurden - mehr noch als hierzulande - Milliarden von Dollars in prestigeträchtige Laptopprojekte gesteckt. “Jede SchülerIn muss ein eigenes Laptop haben”, war eines der möglichen Ziele, Verbesserung der Unterrichtsqualität und Kultivierung ultrakooperativer Arbeitsformen waren weitere.

Aber ach! Es mehren sich die Stimmen, dass vielleicht alle Dollars nur dem Technikfetisch gezollt waren. Die SchülerInnen nutzen die Laptops für Computerspielchen und Chats - die von pädagogischer Seite intendierten Effekte bleiben offensichtlich aus, wie der Chef einer Schulbehörde im Bundesstaat New York (USA)  weiß, wo flächendeckend Laptops für alle Schüler/innen bereitgestellt wurden.

“Nach sieben Jahren gibt es keinen Beleg dafür, dass der Einsatz von Computern im Unterricht die Leistung der Schüler auch nur ansatzweise verbessert hätte”, sagte Mark Lawson [...]
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine vom amerikanischen Bildungsministerium in Auftrag gegebene Studie: Demnach macht es für die Leistung der Schülern keinen Unterschied, ob im Unterricht neue Medien eingesetzt werden oder nicht.

Spiegel Online 08.05.2007: US-Schulen schwören Computern ab

Einige Schulen in den USA schaffen deshalb die Laptops sogar wieder ab, die sie wenige Jahre zuvor für alle Schüler/innen angeschafft hatten. Grund ist auch die Tatsache, dass die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Umfragen zufolge benutzen zahlreiche Schüler/innen ihr Laptop nie zum Lernen (ebd.).

Abgesehen von der eigentlich noch akzeptablen Quote - es gibt sicher auch eine Menge SchülerInnen, die ihre Schulbücher grundsätzlich nie zum Lernen benutzen - kann man in dieser Aussage schon den Kern des Problems spüren: Wenn jede fünfte SchülerIn ihr Laptop “grundsätzlich nie zum Lernen benutzt”, dann bekommt sie offensichtlich keine entsprechenden Aufträge von der zuständigen Lehrperson. Benutzen die ihre Laptops nicht im Unterricht? Oder gibt es keine Hausaufgaben, bei denen die Laptops eingesetzt werden müssen?

Ich unterstelle: Es mangelt an mediendidaktischen Konzepten. Es war schon immer sinnlos, Kindern ein Laptop oder ein Schulbuch zu reichen und darauf zu hoffen, dass damit die Klugheit Einzug hält. Sie tut es nicht. Kein Medium kann Stoff und Methode losgelöst von didaktischem Gefüge vermitteln, kein Medium bringt SchülerInnen voran, wenn nicht die Lehrperson aktiv am Prozess beteiligt ist. Das hat schon die Pleite des programmierten Schulfernsehens in den 70ern gezeigt.

Wer neue Medien pädagogisch sinnvoll einsetzen will, der kommt mit alten Konzepten nicht weit. Für die Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte bedarf es mediendidaktischer Kompetenz und innovativen Feuers - beides fehlt den zuständigen Entscheidungsträgern häufig.

Gefunden bei TeachersNews 08.05.2007: US-Schulen schwören Computern ab

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "USA: Viele Schulen schaffen Laptops wieder ab".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

4

Zum Artikel "USA: Viele Schulen schaffen Laptops wieder ab".

  • #1

    Alles hat Vor- und Nachteile.
    Wenn die Schüler lernen, vernünftig damit umzugehen: Strom sparen, sorgfältig sind oder den PC kaputt machen und selber reparieren können - dann können sie was lernen, und die Zeit vergeht.
    Aber für tägliche Arbeiten sind Laptop weniger geeignet als PC, die man besser ergonomisch einrichten kann. Die Folgen zeigen sich erst später.
    Ich habe 1971 meinen ersten Job angefangen, mit Computer. In den letzten 40 Jahren habe ich einige Arbeitsplätze eingerichtet und verschiedene Tests durchgeführt. Immer wieder darf ich die Arbeit sein lassen, um mich in der freien Natur zu bewegen. Aber in der Schule war für mich der Computer noch recht unbekannt. Die Taschenrechner kamen gerade auf, aber man durfte sie in der Schule noch nicht benutzen.

    schrieb Bearli am

  • #2

    Hallo teacher,
    ich sehe die Sache wie du. Lernerfolg wird schon gesteigert, wenn der Unterricht motivierend ist (Computer üben nun mal eine enorme Anziehungskraft auch auf Jugendliche aus). Zudem weiß ich, dass in unserer ländlichen Region viele Schüler eben auch keinen Computer, keinen Internetzugang, kein Präsentationsprogramm usw. zu Hause zur Verfügung haben (resp. nicht - in unserem Interesse - nutzen) und daher häufig über elementare Funktionen des Gerätes in Unkenntnis sind. Den Umgang könnten sie spielend in der Schule lernen und es ist damit nicht zugleich ein Sittenverfall und Zugrundegehen aller (Lern-)Disziplin vrbunden, wie ich meine.

    schrieb stine am

  • #3

    Ist es wirklich das Ziel von Notebookklassen, “die Leistung der Schüler zu verbessern”?
    Ich sehe im Computer ein neues Medium, mit dem Schüler aktiv umgehen lernen müssen und eine gute Gelegenheit zur multimedialen Individualisierung des Unterrichts.
    Die Leistungen - wie sie auch immer gemessen werden? - sind damit mit herkömmlichen Leistungen kaum vergleichbar. Der Schüler kann mit Powerpoint präsentieren, Videos schneiden, hört englische podcasts, schreibt französische e-mails, organisiert Wikis ... und zwar mit mehr Motivation und realitätsnäher als bisher! Das reicht.

    schrieb teacher am

  • #4

    Hallo Lehrerfreund,

    ja, dass ist richtig: Es scheint, dass es in den USA an den Konzepten gemangelt hat. Wir haben eine Zusammenstellung von Meinungen von Lehrern und Wissenschaftlerinnen gemacht, die da ein differenzierteres Bild liefert.
      http://www.schulen-ans-netz.de/meldungen/aktuelles/medienkritik.php

    Sehr hilfreich ist auch das ausführliche Statement von Frau Reinmann:
    http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/denkarium/?p=143

    schrieb Richard am

Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1823 Sekunden bei 91 MySQL-Queries. 240 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |