Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf GGk: Verteilung der Bundesministerien nach der Wahl 2005 12.10.2005, 19:12

Ein Unterrichtsentwurf (3 Stunden) für Gemeinschaftskunde-/Politikunterricht: Die SchülerInnen informieren sich über Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche der Bundesministerien und verteilen die Ministerien in einer Elefantenrunde auf CDU/SPD (starke Sek I/Sek II).

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )
Aufbau dieses Dokuments:
  1. Grundlegende Hinweise
  2. Unterrichtsgang
  3. Links zu allen Materialien
  4. Materialien im Volltext

Im Koalitionspoker haben sich CDU und SPD darauf geeinigt: CDU stellt die Kanzlerin (Angela Merkel), dafür erhält die SPD zwei Ministerien mehr. Mit diesem Thema sind die SchülerInnen zur Zeit täglich konfroniert, nicht alle werden einen Bezug dazu haben.

Voraussetzung für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit ist eine grobe Vorstellung von der politischen Ausrichtung von CDU und SPD. Diese kann z.B. im Vorfeld der Wahl anhand der Wahlprogramme erarbeitet worden sein. Möglich wäre es auch, die Wahlprogramme der CDU und SPD in einer vorgeschobenen Stunde zu vergleichen (Der Lehrerfreund: Wahlprogramme im Vergleich).

Das Material

Die Arbeitsaufträge, Links und Bilder liegen als Webseiten vor, die Sie von hier aus an den entsprechenden Stellen direkt anklicken können. Wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben oder befürchten, dass das Internet wieder mal nicht funktioniert, finden Sie weiter unten auch alle Dateien für den Offline-Betrieb (unter den Hinweisen zum Unterrichtsverlauf), hier als zip-Archiv.

Unterrichtsgang

Stunde 1: Zuständigkeit der Bundesministerien

Sie benötigen für die Durchführung dieser Stunde nur die Seite mit den Arbeitsaufträgen und Links.

Einstieg
Bild von Verteidigungsminister Struck, Lehrerhinweis: Das ist der (Noch-)Verteidigungsminister Struck, er zeichnet gerade irgendwelche Soldaten aus. Warum macht das nicht der Bundeskanzler persönlich, wieso braucht man für so was einen Struck? -> Kann sich nicht um alles kümmern (Kapazitätenproblem), Regierungsmacht wird auf verschiedene Schultern (“Ressorts”) verteilt. Wer entscheidet, ob eine 0190-Nummer illegal ist? -> ebenfalls eigenes Fachressort (Verbraucherministerium), da hier sehr genaue Kenntnisse nötig sind (Kompetenzverteilung).
Überleitung/Vorstellung des Themas
CDU und SPD handeln gerade die Modalitäten einer großen Koalition aus, dabei geht es natürlich auch um die Verteilung der Ministerien (insgesamt 14). Wir wollen diese Situation simulieren und selbst Ministerien verteilen, dazu brauchen wir aber Kenntnisse darüber, welches Ministerium für welche Bereiche zuständig ist.
Erarbeitung
Die 14 Ministerien der Legislaturperiode 2005-2009 (...) werden auf Schülergruppen aufgeteilt, am besten pro Gruppe 2 Ministerien (da einige Ministerien für Jugendliche nicht besonders inspirativ sind). 28 Schüler = 7 Gruppen mit jeweils 2 Ministerien. Ausgangspunkt der Gruppenarbeit bilden die Arbeitsaufträge mit Links zu den Bundesministerien:
  1. SchülerInnen ersurfen Zuständigkeitsbereiche der ihnen zugeordneten Ministerien;
  2. notieren sich pro Ministerium drei konkrete Aufgaben, die für die kommende Legislaturperiode von Relevanz sein könnten;
  3. Ausdruck der Aufgaben (oder direkte Niederschrift auf Plakaten, siehe Folgestunde).
Reflexion
Gespräch: Wie wurden die ministerialen Sites wahrgenommen (i.d.R.: Erstaunen, wie umfangreich diese Apparate sind)? Was war kompliziert, interessant, langweilig?

Stunde 2/3: Auswertung; Vorbereitung und Durchführung der “Elefantenrunde”



Arbeitsblatt: Beispiel für Aufgabenbereiche der einzelnen Ministerien

Die Ministerien nach der Wahl 2005: Zuständigkeitsbereiche (Auszüge)

Innenministerium (http://www.bmi.bund.de)
- Ausländer, Flüchtlinge und Asyl; Zuwanderung
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Bundespolizei (Grenzschutz, Bahnpolizei ...); Polizei
- Extremismus, Terrorismus, Innere Sicherheit
- Kriminalitätsbekämpfung
- Sport (z.B. Fußball WM 2006)
- Moderne Verwaltung
- Politische Bildung
- Sport
- Waffenrecht
Finanzministerium (http://www.bundesfinanzministerium.de)
- Gestaltung der Finanzpolitik
- Koordination der Haushaltsvoranschläge der einzelnen Ministerien, Entwurf des jährlichen Bundeshaushalts (Ausgaben, Einnahmen, Kreditaufnahme usw.)
- Steuerpolitik (Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Staates)
- europäische und internationale Wirtschafts- und Währungspolitik
- Postwertzeichen
- Bundesvermögen
Justizministerium (http://www.bmj.bund.de)
- Zivilrecht (z.B. Finanzgeschäfte im Internet, Haftungsrecht im Luftverkehr, Schadensersatzrecht, Unterhaltsrecht, Lebenspartnerschaftsrecht, Mietrecht)
- Handels-/Wirtschaftsrecht (z.B. Offenlegung von Managergehältern, Urheberrecht)
- Menschenrechte
- Internationale Zusammenarbeit (z.B. Prozesskostenhilfe bei grenzübschreitenden Gerichtsverfahren)
- Biopolitik (z.B. Gentechnik)
- Strafrecht (z.B. Verbrechensverhütung, Schutz der Privatsphäre)
Verteidigungsministerium (http://www.bmvg.de)
- Bundeswehr, Bundeswehretat
- Wehrdienst
- Auslandseinsätze
- EU (z.B. Europäische Verteidigungsgemeinschaft)
- Friedenspolitik
- Außen- und Sicherheitspolitik
- Hilfsorganisationen
- Massenvernichtungswaffen
- Verteidigungspolitik
Bildungsministerium (http://www.bmbf.de)
- Bildung: Schulsystem (z.B. Ganztagesschulen, PISA, Chancengleichheit)
- Forschung und Innovation (z.B. neue Technologien, Raumfahrt, Spitzenuniversitäten)
Verbraucherministerium (Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Ernährung) (http://www.verbraucherministerium.de)
- Verbraucherschutz: Aufklärung und Schutz der Bevölkerung (z.B. Missbrauch von Dialern/0190-Rufnummern, Phishingmails, „gefährliche“ Alltagsprodukte wie explodierende Staubsauger, Schadstoffe in Lebensmitteln, Tabakkennzeichnung)
- Ernährungspolitik (Forschung/Aufklärung über gesunde Ernährung, Jodversorgung)
- Landwirtschaft (Biosiegel, Gesetze zu Pflanzenschutzmitteln, Düngeverordnung)
- Forstwirtschaft (Erhalt und Organisation der Waldbestände)
- Nachwachsende Rohstoffe
- Tiergesundheit (Tierseuchen)
- Tierschutz
- Gentechnik
Familienministerium (http://www.bmfsfj.de/)
- Familienpolitik (Bevölkerungsentwicklung, Kindergeld, Kinderbetreuung)
- Senior/inn/en (Wandel in der Gesellschaftsstruktur, Altersheime)
- Gleichstellung (Gleichberechtigung Mann/Frau in Alltag und Beruf, Gewalt gegen Frauen, Frauengesundheit, Schwangerschaftsabbruch)
- Kinder- und Jugendschutz
- Wohlfahrtspflege (z.B. soziale Dienstleistungen wie Caritas)
Gesundheits- und Sozialministerium (http://www.bmgs.bund.de/)
- Gesundheit (Vorsorge, Behandlungsqualität, Finanzierung der Krankenversicherungen, Gentechnik, Arzneimittel)
- Drogen und Sucht (Studien zu Entwicklungen und Auswirkungen von illegalen und legalen Drogen)
- Gesundheitsprävention (Gesundheitsvorsorge, Kinderunfälle verhüten)
- Pflegeversicherung
- Soziale Sicherung
- Rente
Umweltministerium (http://www.bmu.de/)
- Abfallwirtschaft
- Artenschutz
- Atomenergie
- Bio-/Gentechnik
- Chemikalien
- Erneuerbare Energien
- Gewässerschutz
- Klimaschutz, Klimawandel
- Lärmschutz
Verkehrsministerium (http://www.bmvbw.de/)
- Verkehrspolitik (Schiene, Straße, Wasser, Luft, Öffentlicher Personennahverkehr, Gefahrgut)
- Städtebau und Wohnungswesen (z.B. Denkmalschutz, Vorschriften zum Mietspiegel, Eigenheimzulage, Sozialwohnungen)
- Demographischer Wandel
Wirtschaftsministerium (zZt noch: Arbeits- und Wirtschaftsministerium http://www.bmwa.bund.de/)
- Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigungspolitik
- Branchen (Entwicklung, Bedeutung für Volkswirtschaft)
- Sozialstaat (z.B. Lohnnebenkosten, Steuerreformen, Arbeitszeit, Schaffung von
Arbeitsplätzen)
- Steuer- und Finanzpolitik (z.B. Steuersenkungen; Mehrwertsteuererhöhung, Steuersätze,
Spitzensteuersatz, Vermögenssteuer usw. -> Auswirkungen auf Volkswirtschaft)
- Wirtschaftsförderung neue Bundesländer
Arbeitsministerium (zZt noch: Arbeits- und Wirtschaftsministerium http://www.bmwa.bund.de/)
- Arbeitsmarktpolitik (Beratung, Vermittlung; Förderung, Kampagnen, Programme, Arbeitsmarktstatistiken)
- Ausländerbeschäftigung
- Arbeitsrecht
- Arbeitsschutz
Entwicklungsministerium (http://www.bmz.de/)
- Armutsbekämpfung
- Friedenssicherung
- Entschuldung
- Ernährungssicherung
- Menschenrechte
- Globalisierung und Handel
- Bildung
- Umwelt
Außenministerium (http://www.auswaertiges-amt.de)
- Friedenspolitik
- Vereinte Nationen (Frieden, Menschenrechtsschutz, Freiheit, Gerechtigkeit und Entwicklung; Sicherheitsrat)
- Globale Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik
- Menschenrechtspolitik
- Humanitäre Hilfe
- EU

Arbeitsblatt: Konkrete Beispiele - welches Ministerium wäre verantwortlich?

Welches Ministerium ist zuständig (fiktive Fälle)?

• Militärischer Einsatz in Iran
• Drei Fälle von Vogelgrippe in Deutschland
• Erhöhung der Mehrwertsteuer
• Castor-Transport
• Legalisierung von Ecstasy
• Neubau eines Atomkraftwerks

Einstieg
Beispiele für konkrete Fälle - Welches Ministerium/welche Ministerien ist/sind zuständig?
Erarbeitung 1: Ausfüllen der Plakate
SchülerInnen kleben die in der Vorstunde erstellten Aufgaben auf Plakate o.ä. (Vorschlag: 4 Ministerien pro Plakat); kurzes Herumgehen und Begutachten der Plakate
Vorstellung der ministerialen Aufgaben
SchülerInnen stellen die Aufgaben vor, die sie erstellt haben und als wichtig für ihr Ministerium/ihre Ministerien erachten.
Erarbeitung 2: Aufteilung der Ministerien zwischen CDU und SPD
Lehrerinformation: CDU und SPD haben sich darauf geeinigt, dass jede Partei 8 Regierungssitze erhält; dabei fallen 8 Ministerien an die SPD, 6 Ministerien an die CDU (zzgl. Kanzlerin und Kanzleramtschef), zähe Verhandlungen. Wir wollen diese Verhandlungen nachspielen und schauen, ob wir auf ähnliche Ergebnisse kommen. Zufällige Aufteilung der Klasse in 2 Hälften (durchzählen, Teilung nach geraden/ungeraden Zahlen): CDU, SPD. 6er-Gruppen, jeweils 3 CDU, 3 SPD, müssen innerhalb von 10-15 Minuten zu einer Einigung kommen, wie die 14 Ministerien aufgeteilt werden (8 für SPD, 6 für CDU). Fixieren auf Folie (oder am Computer als Textdokument). Plakate mit den Aufgaben sollen dabei ausdrücklich zur Hilfe herangezogen werden.
Ergebnisvorstellung
Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor (Folie bzw. Textdokument über Beamer), kurze Begründungen.
Vorbereitung der “Elefantenrunde”
Eine der beiden Parteien (=Hälfte der Klasse) verlässt das Zimmer, Aufgaben für beide Parteien: In 5 Minuten 3 VerhandlungsführerInnen bestimmen, Ministerien priorisieren (welche Ministerien wollen wir auf jeden Fall haben?)
“Elefantenrunde”
Aufbau eines kleine Podiums, Diskussion vor der Klasse; VerhandlungsführerInnen müssen in 7-8 Minuten zu einem Ergebnis kommen und alle Ministerien aufteilen (Hinweis: Kompromissbereitschaft muss sein).
Abschließende Diskussion
Ist die “Parteibasis” zufrieden mit dem Ergebnis, das die VerhandlungsführerInnen erzielen konnten? Welche Schwierigkeiten ergaben sich beim Entscheidungsfindungsprozess? Wie wurde die Diskussion von der Klasse wahrgenommen? Wieso ist die Verteilung so schwierig? Gibt es tatsächlich “wichtigere” und “weniger wichtige” Ministerien?
Hausaufgabe
Zeitungsbericht als Journalist/in über Verhandlungen und Ergebnisse
Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Unterrichtsentwurf GGk: Verteilung der Bundesministerien nach der Wahl 2005".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

1

Zum Artikel "Unterrichtsentwurf GGk: Verteilung der Bundesministerien nach der Wahl 2005".

  • #1

    Ganz hervorragendes Material, das auch leicht für die jeweilgen Lerngruppen abgewandelt werden kann. Vielen Dank!!

    schrieb gabriele kraus am

Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1354 Sekunden bei 62 MySQL-Queries. 277 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |