Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Anzeige

Diego Ducato im Gespräch

Interview: Die Finanzen Des Lehrerfreunds

Warum gibt es eigentlich Werbung auf Dem Lehrerfreund? Verdient sich da einer eine goldene Nase? Ein In-Depth-Interview mit Diego Ducato, CFO (Finanzdirektor) Des Lehrerfreunds.

Lehrerfreund-CFO Diego Ducato bei der Buchhaltung
Bild: Lehrerfreund: CFO Diego Ducato
Anzeige
Anzeige

KorrigierenDie besten Tipps

Korrigieren

Den Korrigierprozess optimieren

Eine Sammlung zahlreicher Tipps, wie Sie das Leid des Korrigierens minimieren und schneller fertig werden. Wir beschäftigen uns mit technischen Optimierungen (z.B. hilfreiche Korrekturtools), der Organisation (z.B.: Wie viele Korrekturdurchgänge?) und - vielleicht am wichtigsten - motivationalen Fragen (z.B.: Wie kann ich der Ablenkungsfalle entgehen).

Verzweifelter beim Korrigieren mit Korrekturstapel
Bild: kmicican / pixabay [CC0 (Public Domain)]

Musikhören bei der Arbeit

Die richtige Musik zum Korrigieren

Die richtige Musikauswahl kann den Korrekturprozess immens verbessern, wenn Musik zur Regulierung der Aufmerksamkeit eingesetzt wird. Bei stumpfsinnigeren Tätigkeiten (wie die Korrektur von Rechtschreibung, Zeichensetzung o.ä.) empfiehlt sich komplexere, anspruchsvolle Musik, bei anspruchsvolleren Aufgaben (z.B. inhaltliche Korrektur) sollte man eher sphärische Klänge einsetzen.

Musiknoten und Geige
Bild: Pixabay / geralt [CC0 (Public Domain)]
Anzeige

Beruf »Lehrer«Gehalt, Arbeitszeit, Arbeitsbelastung

Lehrer als Mobbingopfer

Mobbing in der Schule - Interview mit Prof. Reinhold Jäger

Mobbing unter Lehrer/innen findet gar nicht so selten statt: Fast jede/r fünfte Lehrer/in wurde schon Opfer von Mobbing, 40% berichten von Mobbingversuchen in den vergangenen zwei Monaten. Schulleiter/innen spielen als Täter/innen (mit geringem Abstand) die wichtigste Rolle. Interview mit Prof. Jäger, der eine Studie über Mobbing am Arbeitsplatz Schule herausgegeben hat.

Person wird gemobbt (Grafik)
Bild: Shutterstock

1% des Gehalts für Scheren und Schulbücher

USA: Lehrer/innen geben pro Jahr 366 Euro für Unterrichtsmaterialien aus

Der Verband der US-Schulausstatter hat erhoben, dass im Schuljahr 2012/2013 die Lehrer/innen an öffentlichen Schulen in den USA durchschnittlich 485 Dollar (= 366 Euro) für Lehr- und Unterrichtsmaterialien ausgegeben haben - aus ihrem privaten Sack. Unklar bleibt, ob das viel oder wenig ist.

Bastelmaterialien
Bild: Shutterstock
Anzeige

Deutschunterricht200 Unterrichtsideen

Goethes Faust als Prosa

Faust: Die Gretchen-Tragödie (Arbeitsblatt)

Arbeitsblatt (4 Seiten) zu zwei Schlüsselmomenten in Goethes Faust: In der Szene Marthens Garten (»Gretchenfrage«) und in der Kerkerszene entscheidet sich Margaretes Schicksal. Die beiden Szenen als Arbeitsblätter in leicht verständlicher Prosa-»Übersetzung« mit einigen Arbeitsfragen.

Kerker mit vergittertem Fenster
Bild: Jimmy Chan/Pexels [CC0 (Public Domain)]

Unorthodoxe Lektürehilfe

Goethes »Faust I« in Prosa übersetzt - Interview mit der Autorin

Der ganze »Faust I« von Goethe frei übersetzt in leicht verständliche Prosa - also richtige Sätze statt gereimter Verse. Das hat großes Potenzial für ungeübte Leser/innen und könnte die Erarbeitung im Unterricht deutlich erleichtern. Ein Interview mit der Autorin Latona.

Buchcover von »Faust I verstanden! Lektürehilfe«
Bild: Faust I verstanden! Buchcover

GeschichtsunterrichtTafelbilder, Arbeitsblätter

Wahl

Wahlplakate der BRD, 1949-2005

Die Wahlplakate der bundstagsrelevanten Parteien seit Gründung der BRD 1949, geordnet nach Parteien. Außerdem Wahlplakate zur Bundestagswahl 2002.

AllesDie jüngsten Lehrerfreund-Schriften

Diego Ducato im Gespräch

Interview: Die Finanzen Des Lehrerfreunds

Warum gibt es eigentlich Werbung auf Dem Lehrerfreund? Verdient sich da einer eine goldene Nase? Ein In-Depth-Interview mit Diego Ducato, CFO (Finanzdirektor) Des Lehrerfreunds.

Lehrerfreund-CFO Diego Ducato bei der Buchhaltung
Bild: Lehrerfreund: CFO Diego Ducato

Weg von der Fehlersucherei

Positive Leistungsphilosophie für Lehrer/innen

Über Lehrer/innen herrscht ein großes Vorurteil: Sie seien immer kritisch und wüssten alles besser. An diesem Vorurteil ist viel dran. Denn in der schulischen Leistungsbewertung dreht sich alles um die Suche nach Fehlern und Defiziten. Viel besser wäre es, wenn wir nicht nach Fehlern, sondern nach guten Leistungen suchen würden.

Hexenhäuschen
Anzeige
Nach oben

 >  1703 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.4418 Sekunden bei 46 MySQL-Queries. 865 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |