Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Anzeige

190.000 Liter pro Tag

Richtig Kaffee trinken im Lehrerzimmer: 3 Tipps

Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Vormittag etwa 190.000 Liter Kaffee in ihren Lehrerzimmern, um sich für die nächste Unterrichtsstunde zu wappnen. Dabei hilft gerade beim Kaffeetrinken viel nicht viel, wie eine Studie wieder einmal zeigt - eher im Gegenteil. Drei Tipps, wie man den morgendlichen Kaffeekonsum angenehmer und effektiver gestalten kann.

Kaffeetasse, spritzender Kaffee
Bild: 12019/Pixabay [CC0 (Public Domain)]
Anzeige
Anzeige

KorrigierenDie besten Tipps

Musikhören bei der Arbeit

Die richtige Musik zum Korrigieren

Die richtige Musikauswahl kann den Korrekturprozess immens verbessern, wenn Musik zur Regulierung der Aufmerksamkeit eingesetzt wird. Bei stumpfsinnigeren Tätigkeiten (wie die Korrektur von Rechtschreibung, Zeichensetzung o.ä.) empfiehlt sich komplexere, anspruchsvolle Musik, bei anspruchsvolleren Aufgaben (z.B. inhaltliche Korrektur) sollte man eher sphärische Klänge einsetzen.

Musiknoten und Geige
Bild: Pixabay / geralt [CC0 (Public Domain)]

Anwendertipp

Notenschlüssel mit zwei Knicks (z.B. 50% = ausreichend, 10% = mangelhaft)

Manchmal brauchen Sie Notenschlüssel mit zwei Knicks, wenn bspw. offizielle Vorgaben fordern, dass bei 50% der Verrechnungspunkte eine bestimmte Note (z.B. Note 4) vergeben wird und bei 10% der Verrechnungspunkte eine andere Note (z.B. Note 5). Sie finden hier eine ausführliche Anleitung, wie Sie hier mit den Lehrerfreund-Notenschlüsselrechnern tricksen und mehrere Knicks in einen Notenschlüssel einbauen können. Außerdem Hinweise zur Weiterverwendung in Excel.

Notenschlüssel mit zwei Knicks

Beruf »Lehrer«Gehalt, Arbeitszeit, Arbeitsbelastung

Burnout-Prävention

5 Tipps: Arbeitsbelastung als Lehrer/in reduzieren

Auch wenn man sich mittags durchaus mal auf dem Tennisplatz tummeln kann: Die meisten Lehrer/innen leisten Knochenarbeit, nicht selten mit 70-Stunden-Wochen. Als besonders anstrengend wird von vielen Lehrer/innen der hohe energetische Aufwand in Unterrichtsituationen und in der Kommunikation mit Eltern empfunden. Hier helfen einige organisatorische Kniffe, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren.

Entspannter Weihnachtsmann
Bild: Shutterstock/Mirelle
Anzeige

Deutschunterricht200 Unterrichtsideen

Unterrichtsmaterialien Deutsch

Groß- und Kleinschreibung: Attributive Erweiterung von Nominalgruppen

Unterrichtskonzept zur Probe für Groß- und Kleinschreibung. Kriterium ist die attributive Erweiterung von Nominalgruppen - zwischen Artikel und Nomen kann sich ein 'Drängelwort' drängeln (»das SCHLAUE Schwein«). Arbeitsblatt + Arbeitsmaterial für die Primarstufe + untere Klassen der Sekundarstufe I.

Arbeitsblatt Drängelwörter - Ausschnitt
Bild: Rohr-Verlag

GeschichtsunterrichtTafelbilder, Arbeitsblätter

Schmid

Demokratisches System der BRD - Quelle + Prüfungsaufgaben

Der SPD-Politiker Carlo Schmid spricht 1948 vor dem Parlamentarischen Rat über die Gewaltenteilung. Zu diesem Text gibt es fünf Aufgaben, die z.B. für eine Klausur in der Sekundarstufe II oder im mündlichen Abitur (Geschichte/Gemeinschaftskunde/Politik) verwendet werden können.

Täuschen und stehlen

Hausaufgaben/Referate aus dem Internet: Gegenstrategie für Lehrer/innen

Schüler/innen ziehen in zunehmendem Maße ihre Hausaufgaben und Referate aus dem Internet; der Nachweis fällt der Lehrperson meist schwer. Wir schlagen eine pädagogisch sinnvolle Integration der Hausaufgaben in den Unterricht vor, wo die Relevanz des schriftlich vorliegenden Hausaufgabenmaterials schwindet.

Konzept

Projekt: Alltag im Mittelalter

Konzept für ein attraktives, mehrwöchiges Mittelalterprojekt: Die SchülerInnen recherchieren eigenständig zu verschiedenen Themen (Fachliteratur) und erstellen einen fiktiven Tagesablauf (oder eine Biographie) einer erfundenen oder echten Person. Niveau Sek II, entschärft auch für Klassen 9/10 geeignet.

AllesDie jüngsten Lehrerfreund-Schriften

190.000 Liter pro Tag

Richtig Kaffee trinken im Lehrerzimmer: 3 Tipps

Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Vormittag etwa 190.000 Liter Kaffee in ihren Lehrerzimmern, um sich für die nächste Unterrichtsstunde zu wappnen. Dabei hilft gerade beim Kaffeetrinken viel nicht viel, wie eine Studie wieder einmal zeigt - eher im Gegenteil. Drei Tipps, wie man den morgendlichen Kaffeekonsum angenehmer und effektiver gestalten kann.

Kaffeetasse, spritzender Kaffee
Bild: 12019/Pixabay [CC0 (Public Domain)]

Lehreralltag

Umfrage zur Korrekturstrategie: Gewaltakt oder häppchenweise?

Mehr als 1.400 Lehrer/innen beteiligten sich an der Lehrerfreund-Umfrage zum Korrekturverhalten: Ist es besser, »häppchenweise« zu korrigieren (einige Klassenarbeiten am Stück, dann größere Pausen), oder den ganzen Stapel in ein, zwei größeren Gewaltakten wegzuschaffen? Die Mehrheit der Lehrer/innen passt ihre Korrekturstrategie an die Umstände an (Motivation, Anspruchsniveau, Klassenstufe, Umfang der Klassenarbeit usw.).

Brennende Korrekturen
Bild: Jim Larrison: First Annual Schoolwork Burning Party [CC by]
Anzeige
Nach oben

 >  1697 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.3597 Sekunden bei 46 MySQL-Queries. 294 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |