Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

190.000 Liter pro Tag

Richtig Kaffee trinken im Lehrerzimmer: 3 Tipps

Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Vormittag etwa 190.000 Liter Kaffee in ihren Lehrerzimmern, um sich für die nächste Unterrichtsstunde zu wappnen. Dabei hilft gerade beim Kaffeetrinken viel nicht viel, wie eine Studie wieder einmal zeigt - eher im Gegenteil. Drei Tipps, wie man den morgendlichen Kaffeekonsum angenehmer und effektiver gestalten kann.

Kaffeetasse, spritzender Kaffee
Bild: 12019/Pixabay [CC0 (Public Domain)]
Anzeige

Lehreralltag

Umfrage zur Korrekturstrategie: Gewaltakt oder häppchenweise?

Mehr als 1.400 Lehrer/innen beteiligten sich an der Lehrerfreund-Umfrage zum Korrekturverhalten: Ist es besser, »häppchenweise« zu korrigieren (einige Klassenarbeiten am Stück, dann größere Pausen), oder den ganzen Stapel in ein, zwei größeren Gewaltakten wegzuschaffen? Die Mehrheit der Lehrer/innen passt ihre Korrekturstrategie an die Umstände an (Motivation, Anspruchsniveau, Klassenstufe, Umfang der Klassenarbeit usw.).

Brennende Korrekturen
Bild: Jim Larrison: First Annual Schoolwork Burning Party [CC by]
Anzeige
Anzeige

KorrigierenDie besten Tipps

Entlastung beim Korrigieren

Korrektur von Deutscharbeiten wird mit Excel leichter

Beim Korrigieren von Klassenarbeiten kann eine gut konfigurierte Excel-Tabelle eine Menge Korrekturarbeit übernehmen - das betrifft auch und besonders das Fach Deutsch, ebenso aber alle anderen Fächer. Sie finden hier eine Anleitung, wie Sie sich durch die Verwendung eines differenzierten Bewertungsrasters die Korrektur von (Deutsch-)Arbeiten erleichtern.

Excel-Tabelle, mit der Deutscharbeit korrigiert wurde (Ausschnitt)

Tipps zum Korrigieren

Praxistipp: Notenschlüssel anpassen mit Sockel und/oder Knick

Ein linearer Notenschlüssel ist nicht immer gut. Mit einem »Knick« oder einem »Sockel« können Sie den Schwierigkeitsgrad einer Arbeit feinjustieren: Verschieben Sie die Grenze für das Bestehen (»ausreichend«) oder bauen Sie zu Beginn/Ende des Notenschlüssels eine Pufferzone ein.

Notenschlüssel mit Knick und Sockel

Moral und Pädagogik

Darf man während des Korrigierens am Notenschlüssel drehen?

Sie haben eine Arbeit geschrieben - beim Korrigieren fällt Ihnen auf, dass die Arbeit einfach zu schwer war oder dass Sie unverständliche Aufgaben gestellt haben. Deshalb verändern Sie den Notenschlüssel, indem Sie bspw. die Schwelle für das »Ausreichend« verschieben. In bestimmten Situationen ist das pädagogisch/moralisch nicht nur zulässig, sondern sogar erforderlich.

Linearer und angepasster Notenschlüsselrechner mit Notenspiegel

Beruf »Lehrer«Gehalt, Arbeitszeit, Arbeitsbelastung

Anzeige

Deutschunterricht200 Unterrichtsideen

Arbeitsblatt für eine Lesestrategie

Lesekompetenz stärken mit der SQ3R-Methode

Die SQ3R-Methode ist die wichtigste Strategie für das Textlesen und zur Verbesserung der Lesekompetenz. Ein Arbeitsblatt für Schüler/innen mit konkreter Anleitung zum Vorgehen bei der SQ3R-Methode, außerdem einige Tipps und Hinweise für den (Deutsch-)Unterricht.

SQ3R-Lesemethode: Ausschnitt des Ablauf-Arbeitsblattes
Bild: Arbeitsblatt SQ3R, Ausschnitt

Kabale und Liebe

“Kabale und Liebe” - Unterrichtseinheit

Die Lektüre von Friedrich Schillers Kabale und Liebe gehört in den meisten Bundesländern zum Pflichtstoff des Unterrichts. Eine vollständige Unterrichtseinheit schenkt uns die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Baden-Württemberg.

Screenshot: Unterrichtseinheit Kabale und Liebe
Bild: lehrerfortbildung-bw.de

GeschichtsunterrichtTafelbilder, Arbeitsblätter

Weimarer Verfassung

Weimarer Verfassung - Unterrichtsentwurf

Weimarer Verfassung: Ein Unterrichtsentwurf zur Weimarer Verfassung: Lernziele, ausführlicher Verlaufsplan, Tafelbild, Quellen, Bildmaterial. Niveau Sek I/II.

Marshallplan

Marshallplan - Dossier bei bpb.de

Ein umfangreiches, fundiertes Dossier zum Marshallplan bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de); interessant für den Politikunterricht: "Der Marshallplan heute".

AllesDie jüngsten Lehrerfreund-Schriften

190.000 Liter pro Tag

Richtig Kaffee trinken im Lehrerzimmer: 3 Tipps

Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Vormittag etwa 190.000 Liter Kaffee in ihren Lehrerzimmern, um sich für die nächste Unterrichtsstunde zu wappnen. Dabei hilft gerade beim Kaffeetrinken viel nicht viel, wie eine Studie wieder einmal zeigt - eher im Gegenteil. Drei Tipps, wie man den morgendlichen Kaffeekonsum angenehmer und effektiver gestalten kann.

Kaffeetasse, spritzender Kaffee
Bild: 12019/Pixabay [CC0 (Public Domain)]

Lehreralltag

Umfrage zur Korrekturstrategie: Gewaltakt oder häppchenweise?

Mehr als 1.400 Lehrer/innen beteiligten sich an der Lehrerfreund-Umfrage zum Korrekturverhalten: Ist es besser, »häppchenweise« zu korrigieren (einige Klassenarbeiten am Stück, dann größere Pausen), oder den ganzen Stapel in ein, zwei größeren Gewaltakten wegzuschaffen? Die Mehrheit der Lehrer/innen passt ihre Korrekturstrategie an die Umstände an (Motivation, Anspruchsniveau, Klassenstufe, Umfang der Klassenarbeit usw.).

Brennende Korrekturen
Bild: Jim Larrison: First Annual Schoolwork Burning Party [CC by]
Anzeige
Nach oben

 >  1697 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.0904 Sekunden bei 23 MySQL-Queries. 418 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |