Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Anzeige

190.000 Liter pro Tag

Richtig Kaffee trinken im Lehrerzimmer: 3 Tipps

Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Vormittag etwa 190.000 Liter Kaffee in ihren Lehrerzimmern, um sich für die nächste Unterrichtsstunde zu wappnen. Dabei hilft gerade beim Kaffeetrinken viel nicht viel, wie eine Studie wieder einmal zeigt - eher im Gegenteil. Drei Tipps, wie man den morgendlichen Kaffeekonsum angenehmer und effektiver gestalten kann.

Kaffeetasse, spritzender Kaffee
Bild: 12019/Pixabay [CC0 (Public Domain)]
Anzeige
Anzeige

KorrigierenDie besten Tipps

Musikhören bei der Arbeit

Die richtige Musik zum Korrigieren

Die richtige Musikauswahl kann den Korrekturprozess immens verbessern, wenn Musik zur Regulierung der Aufmerksamkeit eingesetzt wird. Bei stumpfsinnigeren Tätigkeiten (wie die Korrektur von Rechtschreibung, Zeichensetzung o.ä.) empfiehlt sich komplexere, anspruchsvolle Musik, bei anspruchsvolleren Aufgaben (z.B. inhaltliche Korrektur) sollte man eher sphärische Klänge einsetzen.

Musiknoten und Geige
Bild: Pixabay / geralt [CC0 (Public Domain)]

Anwendertipp

Notenschlüssel mit zwei Knicks (z.B. 50% = ausreichend, 10% = mangelhaft)

Manchmal brauchen Sie Notenschlüssel mit zwei Knicks, wenn bspw. offizielle Vorgaben fordern, dass bei 50% der Verrechnungspunkte eine bestimmte Note (z.B. Note 4) vergeben wird und bei 10% der Verrechnungspunkte eine andere Note (z.B. Note 5). Sie finden hier eine ausführliche Anleitung, wie Sie hier mit den Lehrerfreund-Notenschlüsselrechnern tricksen und mehrere Knicks in einen Notenschlüssel einbauen können. Außerdem Hinweise zur Weiterverwendung in Excel.

Notenschlüssel mit zwei Knicks

Beruf »Lehrer«Gehalt, Arbeitszeit, Arbeitsbelastung

Lehrer als Mobbingopfer

Mobbing in der Schule - Interview mit Prof. Reinhold Jäger

Mobbing unter Lehrer/innen findet gar nicht so selten statt: Fast jede/r fünfte Lehrer/in wurde schon Opfer von Mobbing, 40% berichten von Mobbingversuchen in den vergangenen zwei Monaten. Schulleiter/innen spielen als Täter/innen (mit geringem Abstand) die wichtigste Rolle. Interview mit Prof. Jäger, der eine Studie über Mobbing am Arbeitsplatz Schule herausgegeben hat.

Person wird gemobbt (Grafik)
Bild: Shutterstock
Anzeige

Deutschunterricht200 Unterrichtsideen

Kabale und Liebe

“Kabale und Liebe” - Unterrichtseinheit

Die Lektüre von Friedrich Schillers Kabale und Liebe gehört in den meisten Bundesländern zum Pflichtstoff des Unterrichts. Eine vollständige Unterrichtseinheit schenkt uns die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Baden-Württemberg.

Screenshot: Unterrichtseinheit Kabale und Liebe
Bild: lehrerfortbildung-bw.de

Goethes Faust als Prosa

Faust: Die Gretchen-Tragödie (Arbeitsblatt)

Arbeitsblatt (4 Seiten) zu zwei Schlüsselmomenten in Goethes Faust: In der Szene Marthens Garten (»Gretchenfrage«) und in der Kerkerszene entscheidet sich Margaretes Schicksal. Die beiden Szenen als Arbeitsblätter in leicht verständlicher Prosa-»Übersetzung« mit einigen Arbeitsfragen.

Kerker mit vergittertem Fenster
Bild: Jimmy Chan/Pexels [CC0 (Public Domain)]

GeschichtsunterrichtTafelbilder, Arbeitsblätter

AllesDie jüngsten Lehrerfreund-Schriften

190.000 Liter pro Tag

Richtig Kaffee trinken im Lehrerzimmer: 3 Tipps

Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Vormittag etwa 190.000 Liter Kaffee in ihren Lehrerzimmern, um sich für die nächste Unterrichtsstunde zu wappnen. Dabei hilft gerade beim Kaffeetrinken viel nicht viel, wie eine Studie wieder einmal zeigt - eher im Gegenteil. Drei Tipps, wie man den morgendlichen Kaffeekonsum angenehmer und effektiver gestalten kann.

Kaffeetasse, spritzender Kaffee
Bild: 12019/Pixabay [CC0 (Public Domain)]

Lehreralltag

Umfrage zur Korrekturstrategie: Gewaltakt oder häppchenweise?

Mehr als 1.400 Lehrer/innen beteiligten sich an der Lehrerfreund-Umfrage zum Korrekturverhalten: Ist es besser, »häppchenweise« zu korrigieren (einige Klassenarbeiten am Stück, dann größere Pausen), oder den ganzen Stapel in ein, zwei größeren Gewaltakten wegzuschaffen? Die Mehrheit der Lehrer/innen passt ihre Korrekturstrategie an die Umstände an (Motivation, Anspruchsniveau, Klassenstufe, Umfang der Klassenarbeit usw.).

Brennende Korrekturen
Bild: Jim Larrison: First Annual Schoolwork Burning Party [CC by]
Anzeige
Nach oben

 >  1697 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.3859 Sekunden bei 46 MySQL-Queries. 255 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |