Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Korrigieren

Auf dieser Seite sind 71 Artikel aufgelistet, die zum Schlagwort »Korrigieren« passen. Eine Übersicht über alle 413 Schlagworte finden Sie in der Stichwortwolke. Wenn Sie nach etwas Bestimmten suchen, ist Ihnen das strukturierte Inhaltsverzeichnis eine große Hilfe.
Für das vollkommene Glück werfen Sie einen Blick auf unsere beliebten Notenschlüsselrechner.

Anzeige

Korrigieren71 Beiträge

Lehreralltag

Umfrage zur Korrekturstrategie: Gewaltakt oder häppchenweise?

Mehr als 1.400 Lehrer/innen beteiligten sich an der Lehrerfreund-Umfrage zum Korrekturverhalten: Ist es besser, »häppchenweise« zu korrigieren (einige Klassenarbeiten am Stück, dann größere Pausen), oder den ganzen Stapel in ein, zwei größeren Gewaltakten wegzuschaffen? Die Mehrheit der Lehrer/innen passt ihre Korrekturstrategie an die Umstände an (Motivation, Anspruchsniveau, Klassenstufe, Umfang der Klassenarbeit usw.).

Brennende Korrekturen
Bild: Jim Larrison: First Annual Schoolwork Burning Party [CC by]

Komfortabel korrigieren

Notenschlüsselrechner jetzt auch als App

Auf vielfachen Wunsch gibt es den Lehrerfreund-Notenschlüsselrechner jetzt auch als kostenlose App für iOS und Android. Für den Preis eines Kaffees bekommen Sie ein halbes Jahr lang Premium-Funktionen (wie Archiv, Export …) dazu.

Notenschlüsselrechner-App (Screenshot)
Bild: Notenschlüsselrechner Lehrerfreund

Mehrere Durchgänge beim Korrigieren

Korrekturstrategie: »Jede Klassenarbeit nur einmal anfassen«

Ein zentraler Trick, um die Geschwindigkeit des Korrigierens massiv zu erhöhen: Fassen Sie jede Klassenarbeit nur ein einziges Mal an. Keine getrennten Durchgänge nach Aufgaben, nach Sprache vs. Inhalt und wenig direkte Vergleiche einzelner Klausuren. Voraussetzung ist ein granularer, steinharter Erwartungshorizont und eine gesunde Distanz zum Konzept der Notengebung. Dann klappt diese Strategie in 8 von 10 Fällen.

Hand korrigiert
Anzeige

Professionelle Notenschlüsselkonzepte

Notenschlüssel: harter vs. weicher Sockel

Viele Lehrer/innen verwenden bei der Benotung Notenschlüssel mit Sockel. Wir erklären den Unterschied zwischen harten und weichen Sockeln - und in welchen Fällen Sie Sockel verwenden sollten.

Ausschnitt: Tabelle mit harten und weichen Notensockeln

Neu: Echte Sockel

Lineare Notenschlüsselrechner jetzt mit zwei nützlichen Berechnungsvarianten

Die Lehrerfreund-Notenrechner können jetzt auch harte Grenzen ziehen: Vergeben Sie ab einer bestimmten Punktzahl die beste oder schlechteste Note und justieren Sie das Anspruchsniveau Ihrer Klassenarbeiten durch Sockel. Das geht im linearen Punkte-Noten-Rechner und im Knick-Rechner.

Ausschnitt: Notentabelle - mit und ohne Sockel
Bild: Lehrerfreund
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  1697 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.2579 Sekunden bei 95 MySQL-Queries. 351 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |