Video-Tutorials
Word-Grundlagen: Hausarbeit schreiben, Referat verschriftlichen 02.10.2016, 16:35

Einige kurze Video-Tutorials (jeweils 3-6 Minuten) erklären die wichtigsten Word-Grundlagen, die man für Hausarbeiten, Referate und Abschlussarbeiten braucht, z.B. die Verwendung von Formatvorlagen, Nummerierung/Gliederung von Überschriften, automatisches Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses, Seitenzahlen, Fußnoten, Kopf- und Fußzeile etc.
In vielen Schulen gehören schriftliche Ausarbeitungen schon ab der Sekundarstufe I zum Standard. Die Zahl der Namen ist Legion: Hausarbeit, Verschriftlichung eines Referats, GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen), FIP (Fachinterne Prüfung) usw.
Sehr oft haben die Schüler/innen jedoch nicht gelernt, mit einem Textverarbeitungsprogramm wie bspw. Microsoft Word ordentlich umzugehen. Die Folge ist Frust, Zeitverschwendung und hässliche Arbeiten. Denken wir alleine an das Inhaltsverzeichnis. Es lässt sich mit wenigen Klicks automatisch erzeugen. Wer es von Hand tippt, wird fast verrückt - vor allem wenn nachträglich noch Änderungen am Text vorgenommen werden.
Verwendung der Video-Tutorials
Geben Sie den Schüler/innen einen Kurzlink auf die YouTube-Playlist (die hier weiter unten verwendet wird): bit.ly/word-tutorial
Das Dokument "Teilchenbeschleuniger", mit dem in den Tutorials gearbeitet wird, finden Sie hier: teilchenbeschleuniger_unformatiert.docx. Es enthält einen längeren Text über den Teilchenbeschleuniger (leicht abgeändert von Wikipedia: Teilchenbeschleuniger), der entlang der Video-Erklärungen bearbeitet werden kann (Überschriften formatieren, Seitenzahlen einfügen, Kopf-/Fußzeilen gestalten, Inhaltsverzeichnis einfügen usw.).
Erklärvideos: Hausarbeit, Referat … mit Word schreiben
In der folgenden Videoreihe finden Sie eine leicht verständliche Einführungen in die Grundlagen, als Software dient Microsoft Word. Grundsätzlich sind alle Themen aber in anderen Textverarbeitungsprogrammen (z.B. OpenOffice / Libre Office) ähnlich zu behandeln.
Navigieren Sie durch die einzelnen Videos über die Playliststeuerung links oben im YouTube-Player. Details weiter unten.
Hier die ganze Playlist:
Eine Kurzübersicht über die einzelnen Themen:
Word für Hausarbeiten und Referate: Grundlagen
Einige sehr grundlegende Hinweise: Über das Verbot, Abstände oder sonstige Formatierungen manuell vorzunehmen. Außerdem die Erklärung, wie man Seitenumbrüche korrekt einfügt und wie man die Druckvorschau nutzt, um einen Eindruck über das Layout des Dokuments zu bekommen.
Direkt zum Video
"Hausarbeit mit Word - Grundlagen" (4 Minuten)
2) Kopfzeile, Fußzeile, Seitenzahlen
Es wird erklärt, was Kopfzeilen/Fußzeilen sind, wozu sie gut sind und wie man sie anlegt/einrichtet. Außerdem erfahren wir, wie wir Seitenzahlen einfügen und formatieren (auch im Format S. 3/21, mit Gesamtseitenzahl). Schließlich noch einige Tipps, wie man eine Kopfzeile mit Metainformationen einigermaßen hübsch und dezent gestaltet (z.B. auf jeder Seite Name der Arbeit, Autor usw.).
Direkt zum Video
"Word: Kopfzeile, Fußzeile, Seitenzahlen einfügen" (5 Minuten)
Formatvorlagen in wissenschaftlichen Arbeiten
Einfach verständliche Erklärung, wozu Formatvorlagen nütze sind und wie man mit ihnen arbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den Formatvorlagen für Überschriften und für die Standard-Formatierung.
Direkt zum Video
"Word: Arbeit mit Formatvorlagen" (6 Minuten)
Überschriften nummerieren/Gliederung
Wie man Überschriften in Word verschiedene Gliederungsebenen zuweist und entsprechende Nummerierungen ("Listentypen") erstellt.
Direkt zum Video
"Word: Überschriften nummerieren" (3 Minuten)
Inhaltsverzeichnis in Word automatisch erstellen
Wenn Überschriften mit Formatvorlagen formatiert wurden, lässt sich mit buchstäblich zwei Klicks ein komplettes Inhaltsverzeichnis inkl. Seitenzahlen erzeugen und nach Änderungen am Text aktualisieren. Voraussetzung ist das Verständnis, wie Formatvorlagen funktionieren (s.o. Video 3).
Direkt zum Video:
"Word: Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen" (5 Minuten)
Fußnoten einfügen
Kurze Erklärung, wie man Fußnoten in Word einfügt. Die Frage, welchen Zitierstil man verwendet und Details des Zitierens werden nur sehr marginal behandelt, da sie ja je nach Lehrer/in, Professor/in, Fachbereich … unterschiedlich behandelt werden.
Direkt zum Video:
"Word: Fußnoten einfügen" (4 Minuten)