Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Unterrichtsmaterial

Übung: Im Vortrag strukturiert argumentieren 17.02.2011, 20:52

Die Schüler/innen wenden ihre Kenntnisse aus der Unterrichtseinheit "Erörterung" an, indem sie Themen für einen Vortrag/ eine Präsentation strukturieren (Blockprinzip oder Reißverschlussprinzip) und den Vortrag durchführen. Dabei sollen die Schüler/innen lernen, ihre Zuhörer/innen zu überzeugen (und nicht: sie sinnlos in Grund und Boden zu präsentieren). Arbeitsblatt, Tafelbild, Unterrichtsablauf - Niveau Sek I/Sek II.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Vorkenntnisse

Die Schüler/innen haben die Grundlagen des Erörterns behandelt (siehe z.B. Lehrerfreund: Unterrichtsmaterialien zum Thema ‘Erörterung’). Sie sind sich evtl. über den Unterschied zwischen dialektischer Erörterung (“Reißverschluss-Prinzip”) und linearer Erörterung (“Blockprinzip”) im Klaren (siehe z.B. Freie Erörterung - Schreibübung). Sofern diese Unterscheidung nicht ausreichend bekannt ist, kann sie im Verlauf der Unterrichtsstunde erarbeitet werden.

Dieser Unterrichtsvorschlag kann sehr gut im Rahmen einer Einheit “Präsentation” umgesetzt werden. Dabei gilt es zu bedenken, dass sich die folgenden Inhalte nur auf Präsentationen bzw. Vorträge beziehen, in denen die Zuhörer/innen überzeugt werden sollen oder in denen Gedankengänge mit argumentativer Struktur vorgetragen werden sollen.

Ablauf der Unterrichtseinheit

Vorbereitung: Zigarettenpreis erhöhen? (Pro-/Kontra-Argumente sammeln)

Zu Beginn werden zwei (möglichst eloquente, smarte) Schüler/innen mit dem Arbeitsblatt “Zigarettenpreis erhöhen” (PDF) nach draußen geschickt. Die Schüler/innen sollen unabhängig voneinander anhand der Angaben auf dem Arbeitsblatt einen Vortrag vorbereiten (zur Info: beide Schüler/innen werden die gleichen Argumente verwenden, jedoch in unterschiedlicher Reihenfolge; die Anzahl der Argumente auf den Stichwortzetteln ist ziemlich groß, am besten erhalten die Schüler/innen keine weiteren Infos, als dass sie die Inhalte in der vorgegebenen Art und Weise möglichst frei präsentieren sollen. Die Schüler/innen erhalten explizit den Hinweis, dass sie NICHT sagen sollen, wie sie vorgehen werden, sonst platzt der Trick durch “Ich werde jetzt zuerst die Pro-Argumente nennen” o.ä.).

Währenddessen bereiten Sie in der Klasse das Thema vor, indem Sie Argumente für und gegen eine saftige Erhöhung des Zigarettenpreises sammeln (möglicher Tafelanschrieb: “Viele fordern eine Erhöhung des Zigarettenpreises: Was spricht dafür und was dagegen?” + Pro-/Kontra-Tabelle). Bei schwächeren oder jüngeren Klassen sollte man diese Phase in Gruppenarbeit oder als Hausaufgabe vorbereiten lassen. Der Anschaulichkeit halber kann ein Preis genannt werden (z.B. 15 Euro pro Schachtel).

Vorträge anhören und auswerten

Die beiden Schüler/innen, die draußen ihre Vorträge vorbereitet haben, werden einzeln hereingebeten und halten ihren Vortrag. Sofern die Unterrichtsstunde im Kontext einer Einheit “Präsentieren” gehalten wird, können neben dem inhaltlichen Aufbau weitere Aspekte (Auftreten, Einleitung/Schluss usw.) beobachtet werden (evtl. arbeitsteilig).

Im anschließenden Gespräch wird erarbeitet, worin sich die beiden Präsentationen in inhaltlicher Hinsicht unterschieden haben. Als Ergebnis steht die unterschiedliche Anordnung der Argumente.

Anwendung: Aufbau einer Präsentation/eines Vortrags konzipieren

In diesem Schritt können entweder die vorhandenen oder neue Argumente verwendet werden. Dabei ist es günstig, wenn das neue Thema dem vorigen ähnelt, damit sich die Schüler/innen auf die inhaltliche Struktur konzentrieren können. Bspw. könnte als neues Thema die Frage “Soll in Deutschland der Verkauf von Alkohol gänzlich verboten werden?” bearbeitet werden.

In Gruppenarbeit sammeln die Schüler/innen maximal drei Pro- und drei Kontra-Argumente. Sie schreiben jeweils ein Argument auf ein DIN A4-Blatt (oder auf einen Folienstreifen) und entscheiden sich gemeinsam für eine Vortragsstruktur.

Arbeitsauftrag:

Soll in Deutschland der Verkauf von Alkohol gänzlich verboten werden?

  1. Sammeln Sie max. drei Pro- und drei Kontra-Argumente zum Thema.
  2. Schreiben Sie diese Argumente gut lesbar auf ein DIN A4-Blatt.
  3. Entscheiden Sie sich für einen Aufbau Ihres Vortrags. Sie haben folgende Möglichkeiten:
    • Reißverschlussprinzip
    • Blockprinzip
    • nur Pro
    • nur Kontra

Die Schüler/innen stellen ihre Struktur vor, indem sie die Zettel in der gewünschten Reihenfolge an die Tafel hängen. Mit roter Kreide kann der Weg durch die Argumente verdeutlicht werden. Jede Gruppe muss begründen, worin die besondere Überzeugungskraft der eigenen Struktur liegt.

Die Klasse kann entscheiden, welche Struktur für sie am einleuchtendsten ist.

Zusammenfassung: Möglichkeiten, eine Präsentation zu strukturieren

Die Ergebnisse der vorigen Unterrichtsphase können in einem Tafelbild dargestellt werden. Alternativ kann das Tafelbild auch als Merk-/Arbeitsblatt ausgeteilt werden. Vorschlag:

Hauptteil einer Präsentation
Logische Struktur: Möglichkeiten

         

Block

Reißverschl.

Keine Gegensätze

Keine Gegensätze 2

X
  X
  X
          X
          X
          X

X
         X
  X
         X
  X  
         X

1
  1.1
  1.2
  2
  2.1
  2.2
  2.3

A
  B
  C

Anwendung

In einer letzten Phase sollen die Schüler/innen das Gelernte anwenden. Dazu bieten sich folgende Möglichkeiten an:

  • Die Schüler/innen erarbeiten zuhause oder im Unterricht eine Kurzpräsentation zu einem beliebigen Thema und halten diese Präsentation vor der Klasse. Die Zuhörer/innen sollen darauf achten, welcher Aufbau gewählt wurde und am Ende die Überzeugungskraft des Vortrags beurteilen.
  • Stegreifreden - Schüler/innen erhalten ein Thema, über das sie spontan einen Vortrag in einer der erarbeiteten Strukturformen halten sollen.
  • Gruppenarbeit an gleichem Thema - Verschiedene Gruppen erarbeiten zu jeweils dem gleichen Thema einen roten Vortragsfaden, wobei die Gruppen unterschiedliche Aufbauten realisieren (Folie).

Besonders erquicklich an dieser letzten Anwendungsphase: Die Schüler/innen arbeiten ohne Medien (Folien/Powerpointpräsentation o.ä.) und gewöhnen sich damit vielleicht teilweise die Unsitte des Vonderfolieablesens ab.

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Übung: Im Vortrag strukturiert argumentieren".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1947 Sekunden bei 101 MySQL-Queries. 232 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |