Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Diktat

Diktat zur Groß-/Kleinschreibung (als Lückendiktat, Volldiktat und Fehlertext) 13.12.2008, 23:52

Das Diktat "Mein Freund Fritz" hat zum Gegenstand Großschreibung bei substantivierten Adjektiven und Verben und bei der Höflichkeitsanrede (Sie, Ihr ...). Es liegt in verschiedenen Varianten (Lückendiktat, Volldiktat, Fehlertext) und Längen (81 oder 164 Wörter) vor.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Folgende Regeln werden mit diesem Diktat überprüft:

  • Großschreibung am Satzanfang
  • Großschreibung von Substantiven und Eigennamen
  • Großschreibung der Höflichkeitsanrede
  • Großschreibung bei substantivierten Verben und substantivierten Adjektiven

Damit eignet sich das Diktat für die Sekundarstufe I (Vorschlag: 5. Klasse Gymnasium; 6./7. Klasse Hauptschule) oder für DaF (Deutsch als Fremdsprache).

Hinweise zu Auswahl und Durchführung der unterschiedlichen Versionen des Diktats

Das Diktat liegt in drei Versionen vor:

  • Volldiktat (Version 1)
  • Lückendiktat (Version 2)
  • Fehlertext (Version 3)

Das Lückendiktat und den Fehlertext können Sie direkt ausdrucken (pdf) und an die SchülerInnen verteilen. Diese beiden Versionen haben den Vorteil, dass sie schnell zu korrigieren sind (auch während des Unterrichts vom Nebensitzer).

Die Lücken im Lückendiktat sind nummeriert, was die Besprechung/Auswertung erleichtert.

Beim Fehlertext wird präzise das Thema “Groß-/Kleinschreibung” (und keine weiteren Rechtschreibfähigkeiten) abgeprüft. Lassen Sie den Fehlertext entweder richtig abschreiben oder die Fehler farbig markieren (fälschlich vorgenommene Markierungen zeigen die SchülerInnen durch Unterstreichung mit Füller an).

Diktieren Sie beim Volldiktat im zweiten Teil Anführungszeichen und Satzzeichen mit. Sie können bis zum Ende des ersten Abschnitts diktieren (81 Wörter) oder das ganze Diktat benutzen (164 Wörter). Erstellen Sie einen Notenschlüssel mit Excel entsprechend der Hinweise im Beitrag Notenschlüssel für Diktate.

Inhalt der Arbeitsblätter

Version 1: Volldiktat (81/164 Wörter)

Die Reichen haben viel Geld, aber auch viele Probleme. Mein Freund Fritz z.B. hat eine Menge Geld, aber er ist ein Verschwender: Er kauft sich täglich neue Sachen. Beim Einkaufen schaut er nie auf den Preis. Gefällt ihm etwas Billiges, dann kauft er es ohne Zögern. Denn er liebt das Schöne an den Gegenständen – Qualität ist ihm gleichgültig. Viele Menschen sehen das anders, vor allem die reichen. Sie kaufen nur dann etwas Neues, wenn es teuer aussieht. Das kann teuer werden. [81 Wörter]

Neulich fragte Fritz einen Verkäufer: „Haben Sie für mich etwas wirklich Preisgünstiges? Zum Beispiel eine Waschmaschine.“ Der Verkäufer antwortete verwirrt: „Denken Sie, Sie sind hier beim Ausverkauf?“ Fritz fand es schön, dass der Verwirrte Qualität liebte. Er sagte: „Ich finde, wir können uns duzen, wenn es Ihnen nichts ausmacht.“ Sein Gegenüber lächelte geschmeichelt: „Dann können wir ja du sagen, wenn es dir gefällt.“ Seitdem geht Fritz zum Waschen immer zu seinem neuen Freund. Er muss jetzt nicht mehr bei sich zu Hause waschen. [164 Wörter]

Version 2: Lückendiktat

Mein Freund Fritz
Die __________1 haben viel Geld, aber auch _________ 2 Probleme. Mein Freund Fritz z.B. hat eine _________ 3 Geld, aber er ist ein _____________ 4 : Er kauft sich täglich ________ 5 Sachen. Beim _____________ 6 schaut er nie auf den Preis. Gefällt ihm etwas __________ 7 , dann kauft er es ohne __________ 8 . Denn er liebt das __________ 9 an den Gegenständen – ______________ 10 ist ihm gleichgültig. Viele Menschen sehen das anders, vor allem die ___________ 11 . Sie kaufen nur dann etwas ___________ 12 , wenn es ___________ 13 aussieht. Das kann ____________ 14 werden.
Neulich fragte Fritz einen Verkäufer: „Haben _____ 15 für _____ 16 etwas wirklich ______________ 17 ? Zum Beispiel eine Waschmaschine.“ Der Verkäufer antwortete ___________ 18 : „Denken _____ 19 , _____ 20 sind hier beim _______________ 21 ?“ Fritz fand es __________ 22 , dass der _______________ 23 _____________ 24 liebte. Er sagte: „Ich finde, _____ 25 können uns duzen, wenn es __________ 26   _________ 27 ausmacht.“ Sein Gegenüber lächelte geschmeichelt: „Dann können wir ja _____ 28 sagen, wenn es ______ 29 gefällt.“ Seitdem geht Fritz zum ____________ 30 immer zu seinem ___________ 31 Freund. Er muss ___________ 32 nicht mehr bei sich zu Hause _______________ 33 . [33 Lücken]

Version 3: Fehlertext

Verbessere den Text.

mein freund fritz

die reichen haben viel geld, aber auch viele probleme. mein freund fritz z.b. hat eine menge geld, aber er ist ein verschwender: er kauft sich täglich neue sachen. beim einkaufen schaut er nie auf den preis. gefällt ihm etwas billiges, dann kauft er es ohne zögern. denn er liebt das schöne an den gegenständen – qualität ist ihm gleichgültig. viele menschen sehen das anders, vor allem die reichen. sie kaufen nur dann etwas neues, wenn es teuer aussieht. das kann teuer werden.

neulich fragte fritz einen verkäufer: „haben sie für mich etwas wirklich preisgünstiges? zum beispiel eine waschmaschine.“ der verkäufer antwortete verwirrt: „denken sie, sie sind hier beim ausverkauf?“ fritz fand es schön, dass der verwirrte qualität liebte. er sagte: „ich finde, wir können uns duzen, wenn es ihnen nichts ausmacht.“ sein gegenüber lächelte geschmeichelt: „dann können wir ja du sagen, wenn es dir gefällt.“ seitdem geht fritz zum waschen immer zu seinem neuen freund. er muss jetzt nicht mehr bei sich zu hause waschen. [61 Fehler]

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Diktat zur Groß-/Kleinschreibung (als Lückendiktat, Volldiktat und Fehlertext)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

33

Zum Artikel "Diktat zur Groß-/Kleinschreibung (als Lückendiktat, Volldiktat und Fehlertext)".

  • #1

    Leute, Leute, seid Ihr wirklich Deutschlehrer ? Dann darf so etwas aber nicht passieren : “und das hat nichts damit zutun ob das aus dem Englischen wortwörtlich übertragen ist,...” Da fehlt ein Komma, und das “zutun” ist auch mehr als peinlich. Wem das Material hier nicht gefällt, der muss eben eigene Übungen anfertigen, ganz wie früher…

    schrieb Ralf am

  • #2

    Weil “Billiges” hier ein substantiviertes Adjektiv ist.

    schrieb Anna am

  • #3

    Dieses Diktat verkörpert kein umfassendes sprachdidaktisches Konzept (in diesem Falle hätten Sie mit Ihrer Kritik Recht), sondern ist als Material zur Leistungsüberprüfung oder zur Anwendungsübung zu verstehen.

    Nerd ._.

    schrieb UsuiTakumi am

  • #4

    Warum wird hier billiges groß geschrieben?
    “Gefällt ihm etwas Billiges, dann kauft er es ohne Zögern.”
    Ist da ein Satzanfang den ich überlesen habe?

    MfG

    Marco

    schrieb Marco am

  • #5

    es is ganz cool und gut zum lernen

    schrieb lara am

  • #6

    Es geht also um den Satz im Diktat:

    Viele Menschen sehen das anders, vor allem die reichen.

    Ihre Argumentation ist schlüssig, und wenn ein/e Schüler/in das so auslegen könnte, wäre das Lernziel absolut erreicht.
    Allerdings liegt der Teufel - wie immer - im Detail: In diesem Satz KANN “die reichen” eigentlich nur als “die reichen Menschen” gemeint sein, da mit “vor allem” (= insbesondere, besonders) eine Erweiterung des vorigen Satzgegenstandes (nämlich: “Menschen”) angezeigt wird.

    Nehmen wir ein anderes Beispiel: “Alle Roboter sind intelligent, vor allem die schlauen.” Unmöglich, “die schlauen” großzuschreiben.

    Aber hier sieht man mal wieder, wie unklar doch die Dinge sind, die eigentlich ganz eindeutig sein sollten. Man könnte nun als Lehrer/in den Schüler, der hier großschreibt, befragen, warum er großgeschrieben hat, bevor man den Fehler anstreicht oder nicht. Die allereinfachste Lösung: Man streicht den Fehler nicht an, die Welt wird sich weiterdrehen - vor allem die runde.

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #7

    Liebe Lehrerfreunde,
    als Allererstes möchte ich Sie loben: Vielen Dank!
    Ich habe jedoch in Ihrem Diktat eine Unstimmigkeit gefunden. Korrigieren Sie mich bitte, wenn ich mich irre:

    Ich bin mit der Begründung für die Kleinschreibung von “vor allem die reichen” doch nicht ganz einverstanden.
    Ich finde, es ist eine Situation, wo beide Varianten richtig wären.
    Wenn ich “die reichen” auf die Menschen im Satz beziehe, dann haben Sie recht.
    Wenn ich dagegen “die Reichen” als Menschengruppe meine, dann schreibe ich groß. Ersetzen Sie doch “die reichen” durch die Deutschen oder die Amerikaner. Schon ist es nicht mehr das Attribut, sondern eine Substantivierung und wird groß geschrieben. Deshalb betrachte ich diesen Satz als fragwürdig für ein Diktat, wo alles eindeutig sein sollte.
    Mit ganz lieben Grüßen,
    Anna

    schrieb Anna am

  • #8

    Findet ihr nicht auch alle, dass diese gesamte Diskussion überflüssig wäre, wenn mit der sogen. Rechtschreibreform die gemäßigte Kleinschreibung auch in die deutsche Sprache Eingang gefunden hätte? Aus meiner Erfahrung sind mindestens 50 % aller Rechtschreibfehler Groß-/Kleinschreibungsfehler! Das wäre doch mal eine wirkliche Reform gewesen. Die jetztige Reform ist ein Reförmchen, die die Mehrheit nur verwirrt! ich habe noch nie zuvor so oft zum Duden gegriffen, wie nach der “Reform”. Und dann gibt es nach wie vor unterschiedliche Regeln in Österreich, der Schweiz und Deutschland. So ein ausgekochter Unsinn von schlauen Köpfen erdacht ...... Ich find’s einfach idiotisch!

    schrieb herku am

  • #9

    :) Ich finde die 3 Versionen zu einem Thema sehr gut. Heute habe ich den Fehlertext genutzt: nicht so zeitintensiv und trotzdem wurde deutlich, wo meine Tochter noch ein bisschen üben muss.

    schrieb Christine am

  • #10

    danke fand ich gut

    schrieb clara am

  • #11

    Lieber Kollege, danke für diesen hintersinningen Text und die umfangreiche, arbeitszeit- und kostensparende Aufbereitung. Gruß aus Berlin, Patricia Steinmann

    schrieb Patricia Steinmann am

  • #12

    Ich finde man sollt auch mal ein richtiges Diktat reinstellen… :exclaim:

    schrieb Mali am

  • #13

    Ich bin Ausbilderin im kaufmännischen Bereich und finde diesen Text einfach super. Vor allem ist es gut, dass der Volltext auch vorhanden ist, so hat man auch gleich eine Lösung.

    schrieb Frau Löhnig am

  • #14

    In diesem Satz ist je nach Kontext beides möglich:

    1) “Die Reichen haben ...” - Großschreibung, wenn die “Reichen” als Substantiv verwendet wird.
    2) “Die reichen haben ...” - Kleinschreibung, wenn die “reichen” als Adjektiv verwendet wird. Dazu muss aber z.B. im vorangegangenen Satz ein Substantiv genannt worden sein, z.B. “Die Norweger haben unterschiedlich viel Geld. Die reichen sind unglücklich, die armen ...” usw. Gemeint sind damit nicht “die Reichen” (also alle nur vorstellbare Reiche), sondern nur “die reichen [Norweger]”.

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #15

    Das ist eine iteressante Begründung. Und wer ist in dem Satz “Die Reichen haben viel Geld” gemeint? Nicht die reichen Menschen?

    schrieb Pavel am

  • #16

    @Pavel
    Nein, “die reichen.” schreibt man in diesem Falle klein, weil gemeint ist: “die reichen [Menschen]”

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #17

    @Monika-Sophie, “...vorallem die reichen.” wird natürlich mit großem R geschrieben [Das ist nicht richtig, siehe Anmerkung im folgenden Kommentar. Redaktion, 02.06.2010]. Anscheinend ist die Version 1 auch ein Fehlertext ;-)

    Aber danke für die Bereitstellung, ist wunderbar für Nachhilfestunden geeignet.

    schrieb Pavel am

  • #18

    Ich finde s gut aber es ist dasselbe das ist ziemlich doof
    findet ihr nicht auch? :)

    schrieb HAlllllllllo am

  • #19

    Es ist perfekt zum üben da und nicht um es im Unterricht zu benutzen,ICH habe es meine 10jährigen Tochter gegeben um zu üben(sie ist sehr gut in deutsch),und es gab einige undklare Fehler bei ihr.Aber,sie hatte eine sehr gute Note dann in der Arbeit und ich bin der Meinung das das mit dieser Lernhilfe zu tun hat!
    ALSO.DANKE!!!!

    schrieb Frau Mais am

  • #20

    Ich finde das des ganz gut ist….... die Diktate im Unterricht sind doofer!

    schrieb Emma am

  • #21

    Ihr Lieben,
    ich finde es auch prima das jemand sich die Mühe macht!
    Meine Frage ist:
    Welche Proben zur Großschreibung kann man als Schüler hier anwenden?
    Und kann mir jemand erklären, warum in dem Satz: “...vorallem die reichen.“reichen klein geschrieben wird?
    Ich suche dringend einen Text, bei dem es auf die Großschreibung ankommt,
    wo ich die Umstellprobe oder Erweiterungs-Probe üben kann.
    Gruß
    Monika-Sophie

    schrieb Monika-Sophie am

  • #22

    Ich finde den Fehlertext ganz toll - genau das was ich für meinen Sohn gesucht habe, der diese Wochen einen Test zur Groß- und Kleinschreibung schreibt und mir nun unterstreichen soll, welche Wörter in diesem Text in Wirklichkeit nicht klein geschrieben werden.

    Da machst sich nun jemand die Mühe und “erfindet” so einen Text und alle meckern nur rum - ich finde das sehr schade und wollte nur sagen: ich freue mich darüber!

    Gruß
    Petra

    schrieb Petra am

  • #23

    @ Tiffy
    Eigentlich ist die Sache ganz einfach:

    Der Volltext ist der Text, der bei einem Diktat diktiert wird (oder der bei einer Nachschrift, so sie denn geschrieben wird, ausgeteilt wird).

    Der Lückentext ist für rechtschreibschwache SuS gedacht (vor allem LRS), die auf Grund ihrer Rechtschreibschwäche dem Textdiktat nicht folgen könnten. So sind sie “gezwungen”, dem Text zu folgen, können aber beim Schreiben der einzusetzenden Wörter mehr Zeit in Anspruch nehmen.

    Der Fehlertext kann eingesetzt werden, wenn entsprechende Rechtschreibregeln behandelt wurden und die Schüler diese Fehler erkennen und korrigieren sollen.

    @ laura
    Welche Lösung brauchst du denn? Der Volltext steht doch am Anfang…

    schrieb Thomas am

  • #24

    Nur eine kurze Frage zum Lückentext…Wie würde man das denn didaktisch umsetzen? Allein den Lücketext geben, wäre meiner Meinung nach etwas sinnfrei, da man ja viele verschiedene Wörter einsetzen könnte und somit geht der Sinn des Diktats verloren, dass man eben genau das wiedergeben soll, was vorgegeben ist???

    schrieb Tiffy am

  • #25

    ich finde doof das es keine lösungen gibt(ich finde sie nicht)

    schrieb laura am

  • #26

    @Johanna

    In Deutsch sagt man “es ergibt Sinn” oder man sagt auch “es macht Sinn”, und das hat nichts damit zutun ob das aus dem Englischen wortwörtlich übertragen ist, denn das ist Blödsinn. Im Deutschen sagt man das so, auch, wenn vielleicht manches grammatikalisch nicht korrekt ist. Auch sagt man im Deutschen “damit machst du dir keine Freunde!” ...

    Außerdem versteh ich nicht wieso du dein Kommentar zu einem Thema abgeben musst, zu dem es nicht passt. Die Frage war nämlich ob die Übung gut ist. Leute wie du, denken dann sie müssen hier den Besserwisser spielen und dann auch noch von Englisch anfangen. Glaub mir, du bist nicht der einzige Mensch auf der Welt, der Englisch beherrscht.

    Ach ja, und sagen wir im Deutschen nicht auch “das macht sehr wohl einen Unterschied”???

    schrieb Jasmin am

  • #27

    .... Sinn lässt sich nicht “machen” .... Engländer und Amerikaner machen viel: Freunde, Unterschiede,Freunde .... aber im Deutschen ist das unvertretbar - ein versteckter Anglizismus, ein sog. false friend, weil 1:1 aus dem Englischen ins Deutsche übertragen: it makes sense - es macht Sinn ... entsetzlich! So einen Fehler sollte man nicht auf so einer Seite finden!

    LG

    schrieb Johanna am

  • #28

    Ich finde die Übungen gut und finde natürlich, dass es Sinn macht einen Volltext und einen Fehlertext anzubieten. Wer den Sinn dahinter nicht versteht, der sollte nicht von der Pisastudie sprechen.

    Die Übungen sind so gut in Schwierigkeitsgrade aufgeteilt.

    schrieb Jasmin am

  • #29

    @tamara: Bei dem Fehlertext kann man es den Kindern vorlegen und sie müssen die Fehler rauserkennen und verbessern. Bei dem Volltext wird es vorgelesen, ist also auch etwas schwerer.

    schrieb Blut am

  • #30

    Dieses Diktat verkörpert kein umfassendes sprachdidaktisches Konzept (in diesem Falle hätten Sie mit Ihrer Kritik Recht), sondern ist als Material zur Leistungsüberprüfung oder zur Anwendungsübung zu verstehen.

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #31

    sowasmacht wohl keinen Sinn.
    Wie soll da die Pisastudie besser ausfallen!

    schrieb benno am

  • #32

    Im Fehlertext sind 61 Fehler (Kleinschreibung statt Großschreibung).

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #33

    gut aber eins ist doof: der volltext ist der selbe wie der fehlertext was macht das für einen sinn?

    schrieb tamara am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.2771 Sekunden bei 101 MySQL-Queries. 243 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |