Erörterung
Einleitung zur Erörterung - Arbeitsblatt 27.03.2006, 19:31
Grundsätzliches zu "Einleitung zur Erörterung": Funktionen der Einleitung, Aufbau, Inhalt, Aufhänger; einige Beispielthemen zum Üben. Niveau Sek I
Inhalt des Arbeitsblattes
Die Einleitung zur Erörterung
Die Einleitung einer freien Erörterung hat verschiedene Funktionen:
- Stellt das Thema vor: Worum geht es?
- Macht neugierig auf den Aufsatz und zeigt, warum das Thema interessant sein könnte: Warum ist das Thema interessant für den/die Leser/in?
- Kündigt den Aufsatz an: Wie werde ich vorgehen/Was werde ich im Folgenden tun?
Langweilige Variante
In dieser Erörterung geht es um das Thema „Verbot von Handys auf dem Schulgelände?“. Das ist ein interessantes Thema. Ich werde es jetzt erörtern.
Diese Einleitung ist vor allem deshalb langweilig, weil sie nach Änderung des Themas (in Anführungszeichen) vor jeder Erörterung stehen könnte. Die Einleitung muss zum Erörterungsaufsatz hinführen und zeigen, dass Sie sich ernsthaft mit dem Thema befassen.
Dazu benutzt man am besten so genannte Aufhänger, z.B.
eigenes Erlebnis | aktuelle Begebenheit (z.B. aus Nachrichten) | Ereignis, das uns alle betrifft |
“Vorgestern hat ein Lehrer mein Handy beschlagnahmt, weil ich damit auf dem Pausenhof telefoniert habe.”
| “Ich habe gestern auf der Website „Der Lehrerfreund“ gelesen, dass Schüler/innen pornografisches und Gewalt verherrlichendes Material mit ihren Videohandys tauschen. Einige Politiker haben nun gefordert, Videohandys für Schüler/innen unter 16 Jahren auf dem Schulgelände ganz zu verbieten.” | “Jugendliche können sich nicht mehr konzentrieren und werden in der Schule immer schlechter. Viele Menschen glauben, das liegt an dem stetig zunehmenden Medienkonsum, zu dem in zunehmendem Maße die Benutzung von Videohandys zählt. Wäre es also sinnvoll, Jugendliche möglichst von solchen Unterhaltungsgeräten fernzuhalten?” |
“Davon ausgehend möchte ich im Folgenden überlegen, ob ein Verbot von Handys auf dem gesamten Schulgelände sinnvoll ist.”
Es gibt noch mehr solcher Aufhänger (Definition des Themas, Statistiken zitieren usw.), doch die drei oben genannten sind am einfachsten zu finden und zu schreiben.
Einer der häufigsten Fehler in der Einleitung zur Erörterung:
In der Einleitung nicht schon zu einem Ergebnis kommen! Selbst wenn Sie schon eine Meinung zum Thema haben: Das Ergebnis gehört in den Schluss! Und vielleicht ändert sich während des Schreibens Ihre Meinung noch?
Falsch: Ich fände so ein Verbot ausgesprochen ungerecht!
Beispiele, zu denen Sie übungshalber eine Einleitung schreiben können:
1. Sollen gewalthaltige Computerspiele verboten werden?
2. Im Landkreis XY soll der morgendliche Schulbeginn auf 9.30 verlegt werden. Was halten Sie davon?
3. „Computer machen dumm, Bücher machen klug.“ – Nehmen Sie Stellung zu dieser Aussage!
4. Wie stehen Sie zu der massiven Steuererhöhung auf Alcopops und Alkoholmischgetränke?
5. Soll das Rauchen auf dem Schulhof verboten werden?
6. Soll jede Art von Zigarettenwerbung abgeschafft werden?
7. Dürfen Lehrer/innen Arbeitsblätter aus dem Internet laden und im Unterricht benutzen, oder sollten sie lieber alles selbst vorbereiten?
8. Sollten Lehrer/innen öfter mal ein Auge zudrücken, wenn jemand die Hausaufgaben nicht gemacht oder abgeschrieben hat?