Studie
30% aller Lehrer/innen glauben nicht an Nachhilfe 03.05.2009, 17:21
Der aktuelle "Bildungsbarometer" (Jahr 2009) zum Thema 'Nachhilfe' zeigt, dass 30% aller Lehrer/innen nicht an die Effektivität von Nachhilfe glauben und dass der Nachhilfebedarf von Fach zu Fach sehr stark variiert (Mathematik: 80%, Englisch: 5%). Allerdings sind die Aussagen der Bildungsbarometer stets mit einer gewissen Skepsis zu betrachten.
Die Bildungsbarometer-Studie, welche das Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau im März und April 2009 durchgeführt hat, geht folgenden Fragen zum Thema Bildung nach:
- Was versteht man [...] unter Nachhilfe - worin unterscheidet sie sich von „Förderung“?
- Aus welchen Gründen und mit welchen Zielsetzungen wird Nachhilfe in Anspruch genommen?
- Auf welche Bereiche wirkt sich Nachhilfe aus - nur auf die Schule oder auch auf das familiäre Umfeld?
- Wie sehen Qualität und Organisation von Nachhilfe aus?
- Kann Nachhilfe durch schulische oder häusliche Förderung und Unterstützung ersetzt werden?
- Wie erfolgreich und nachhaltig ist Nachhilfe?
Quelle: Newsletter des Bildungsbarometers 1/2009
Die Studie wurde über Online-Fragebögen durchgeführt (n=3580, Fragebogen vollständig ausgefüllt: 1807) und wird ab Ende Mai 2009 beim zepf zugänglich sein.
Ergebnisse der Nachhilfe-Studie:
Viele Eltern sind der Meinung, dass besonders finanziell gut gestellte Eltern, die hohe Erwartungen an die Kinder haben, auf Nachhilfe zurückgreifen, um ihren Kindern trotz eines defizitären Bildungssystems einen guten Abschluss zu ermöglichen. 54% sind jedoch der Meinung, dass auch besonders begabte Schüler durch Nachhilfe gefördert werden können.
Je nach Fach halten die Befragten Nachhilfe für mehr oder weniger wichtig. Mit 80% führt Mathematik die Liste der Fächer, bei denen Nachhilfebedarf vermutet wird, deutlich an. Dass die Befragten bei den Schulfächern Englisch (4,75%) und Deutsch (7,58%) kaum Nachhilfebedarf sehen, widerspricht krass und in erstaunlicher Weise anderen Angaben, nach denen “Mathematik, Englisch und Deutsch” die beliebtesten Nachhilfefächer sind. Wie an anderer Stelle schon angemerkt, kann die Validität der Bildungsbarometer durchaus angezweifelt werden.
Die Funktion von Nachhilfe liegt nach den Erkenntnissen des Bildungsbarometers besonders in der punktuellen Unterstützung zum Erreichen konkreter, zeitlich nahe liegender Ziele. Das impliziert ein Bildungsideal, in dem die Schulnote wichtiger ist als die Bildung an sich.
Nach Meinung der Befragten empfiehlt sich Nachhilfe vor allem dann, wenn Wissenslücken in Hinblick auf den Unterricht vorhanden sind, die Versetzung gefährdet ist oder das häusliche Umfeld keine Unterstützung bieten kann. Dennoch (knapp 50%) wird Nachhilfe primär in der Sekundarstufe I des Gymnasiums in Anspruch genommen, gefolgt von der Sekundarstufe II - erst an letzter Stelle, sogar nach der Grundschule, steht die Hauptschule. “Wissenslücken”, “Gefährdung” oder “keine Unterstützung” sind also als Defizite relativen Schweregrades zu sehen: Diejenigen, für die solche Defizite tatsächlich existenzbedrohend sind, haben kaum Anteil am Nachhilfemarkt.
Mehr als 50% der Nachhilfe Nehmenden finden dabei den Nachhilfelehrer oder die –schule durch Empfehlungen von Freunden und Bekannten. 59% der Fachlehrer/linnen wissen, welche ihrer Schüler Nachhilfe in Anspruch nehmen.
Während lediglich 17% der Eltern sagen, dass durch Nachhilfe keine Veränderung der schulischen Leistungen festzustellen sei, beobachten immerhin 70% eine Verbesserung. Mehr als 60% geben einen nachhilfebedingten Leistungsanstieg um etwa eine Notenstufe an.
Etwa ein Drittel der Lehrer/innen gab dagegen an, Nachilfe helfe „selten“ oder „nie“. Es kann nur darüber spekuliert werden, ob diese Meinung empirischer Erkenntnis entspringt oder durch ein diffuses Beharren auf das eigene Lehrmonopol verursacht wird.
Neben der großen Verbreitung von Nachhilfeunterricht resümiert die Studie deshalb auch folgendes: „Die Kommunikation zwischen Lehrkräften in der Schule und in der Nachhilfe muss verstärkt werden, schließlich arbeiten beide an der Verbesserung der Leistungsfähigkeit.“ Vergessen wir dabei nicht, dass viele Nachhilfeanbieter in erster Linie an der Verbesserung ihres eigenen Geldbeutels arbeiten.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Lehrerfreund 02.12.2004: Nachhilfe - eine Farce?
- Lehrerfreund 17.11.2008: Vom Zwang, die Kinder aufs Gymnasium zu schicken
- Lehrerfreund 23.03.2009: Die Bildungsszene mit Google Insights erforschen, Abschnitt “Nachhilfe”