Unterrichtsidee
Vergleich: Ausgangssituation bei »Kohlhaas«, »Process«, »Räuber« 26.02.2010, 23:38
Der Vergleich der Anfangs-Situationen in den drei Lektüren "Michael Kohlhaas", "Der Proceß" und "Die Räuber" ist ergiebig, da die Protagonisten offensichtlich alle daran gehindert werden, eine Grenze zu überschreiten. Arbeitsblatt mit Lösung in Tabellenform.
Eine aktualisierte Fassung der Tabelle (“Besuch der alten Dame” statt “Die Räuber”) finden Sie hier: Vergleich: Ausgangssituation bei ‘Besuch d. alten Dame’, ‘Kohlhaas’ und ‘Process’
Gerade im Abitur ist ein Vergleich zwischen diesen Lektüren zu erwarten - u.a. sind es die aktuellen Pflichtlektüren des Abiturs in Baden-Württemberg (vgl. Lehrerfreund 04.12.2009: Deutsch-Abiturthemen Baden-Württemberg ab 2014). Aber auch in anderen Bundesländern bietet sich die vergleichende Beschränkung auf nur zwei Lektüren an.
Die folgenden Arbeitsblätter können Sie hier als PDF-Dateien zum Ausdrucken herunterladen:
- Arbeitsblatt: Vergleich Räuber, Kohlhaas, Prozess in Bezug auf die erste Begegnung mit der 'Gegenseite' (pdf)
- Lösungsblatt: Vergleich Räuber, Kohlhaas, Prozess in Bezug auf die erste Begegnung mit der 'Gegenseite' (pdf)
VERGLEICH: Erste Begegnung mit der ‚Gegenseite’ – Erste Reaktionen
Wenn die Zeit drängt, können die Schüler/innen diese Tabelle arbeitsteilig ausfüllen (jeweils zwei bis drei Gruppen für Michael Kohlhaas, Josef K., Karl v. Moor). Das Fazit kann gemeinsam erarbeitet werden, nachdem die Situationen für die einzelnen Protagonisten diskutiert worden sind.
Karl v. Moor | Michael Kohlhaas | Josef K. | ||
---|---|---|---|---|
Situation | Ort | |||
(Tages-)Zeit | ||||
Tätigkeit/Verhalten vorher | ||||
Stimmung vorher | ||||
weitere Anwesende | ||||
Gegenseite | Personen | |||
Art d. Begegnung (direkt/indirekt) | ||||
Anlass | ||||
Erste Reaktion auf das Unrecht | ||||
VERGLEICH: Erste Begegnung mit der ‚Gegenseite’ – Erste Reaktionen (LÖSUNG)
Karl v. Moor | Michael Kohlhaas | Josef K. | ||
---|---|---|---|---|
Situation | Ort | „Schenke an d. Grenzen v. Sachsen“ | Schlagbaum bei Tronkenburg/Sachsen | Pension Grubach, K.s Zimmer |
(Tages-)Zeit | ? (abends?—>„Tee, Bruder, Tee…“) | ? (vormittags?—> noch lange Tagereise) | Morgen des 30. Geburtstages, 8h | |
Tätigkeit/Verhalten vorher | ‚Stammtisch’ - Zeitvertreib Schwadronieren über „Kastraten-Jh.“ erwartet Brief /Vergebung d. Vaters | auf dem Weg zur ‚Arbeit’, zu Märkten „mit einer Koppel junger Pferde“ erwartet „Gewinst“ | (gerade) aufgewacht, liegt im Bett ‚zwischen Tag und Traum’? erwartet Bringen des Frühstücks | |
Stimmung vorher | Unzufriedenheit mit eigener Lage gespanntes Warten auf den Brief Vorfreude auf Zuhause | kaufmännisch - zuversichtlich alltäglich, zum 18. Mal an der Grenze Vorfreude auf Gewinn | (wg. Schlaf nicht bekannt) eigentlich alltäglich, aber sofort gestört keine (Geburtstags-)Vorfreude | |
weitere Anwesende | Spiegelberg als „Bruder“; = Kumpane, später „Räuber“-Bande | Knechte, u.a. Herse = Untergebene, Vertraute | Beobachtende am Fenster, | |
Gegenseite | Personen | (Bruder Franz, genauer: dessen Brief, geschrieben im Namen des Vaters) | Zöllner | zwei Wächter: Franz (!), Willem |
Art d. Begegnung (direkt/indirekt) | indirekt: Brief (vom Bruder gefälscht) | direkt | (in)direkt: Vertreter des Gerichts | |
Anlass | Bitte um Heimkehr (in Brief an Vater) | Grenzquerung zur Gewerbeausübung | evtl. Geburtstags-Spaß von Kollegen? | |
Erste Reaktion auf das Unrecht
| „lässt d.Brief fallen u. rennt hinaus“ – keine Suche nach Erklärung | zurückhaltend, zunächst sachlich | Irritation | |
Stehen an einer ‚GRENZE’ | Leipzig/Sachsen—>Franken | Brandenburg—> Sachsen | Schlafzimmer/Bett—> Alltagsleben |
Arbeitsblätter als PDF-Dateien zum Ausdrucken: