Geschichtsunterricht Kaiserreich
Bismarckzeit: Interessensgruppen in der Bevölkerung - Tafelbild 04.10.2017, 11:54
Welche Interessen hatten die einzelnen politisch relevanten Bevölkerungsgruppen im deutschen Kaiserreich (Bismarckzeit) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Tafelbild für Sekundarstufe I/II
Das Tafelbild zeigt die Bevölkerungsstruktur im Deutschen (Kaiser-)Reich des 19. Jahrhunderts (Bismarckzeit) mit dem Ziel, intentional wirkende Kräfte und potenzielle Interessenskonflikte abzubilden. Das Tafelbild wurde im Rahmen einer Unterrichtseinheit “Kaiserreich im 19. Jahrhundert / Bismarckzeit” erstellt.
Download für Ausdruck, Arbeitsblätter etc.:
- Tafelbild als PDF
- Tafelbilld als PNG (Bild-Datei)
Inhaltliche Anmerkungen
Während in der Bismarckzeit die Arbeiter (= Unterschicht) nicht durch Sozialisierungs- und Demokratisierungsprozesse an politischer Bedeutung gewannen und ihre Armut sich verringerte, waren Adlige, Großbürger und das Militär weiterhin an Machterhalt bzw. -gewinn interessiert - in der Regel gerne auch auf Kosten der arbeitenden Klasse. Die Adligen und die Großbürger sahen als Mittel der Wahl, den Obrigkeitsstaat beizubhalten und entsprechende Strukturen zu stärken. Dabei waren hatten die meisten Adligen eine radikalere Sichtweise als die Großbürger (=Arbeitgeber), für die begrenzte Freiheiten und Ansätze demokratischer Verhältnisse zur Beschwichtigung der Arbeiter dienten. Diese Sichtweise entsprach dem Vorgehen Bismarcks ab 1881, der sozialdemokratischen Bewegung den Zahn zu ziehen, indem die Arbeiterschaft durch Einführung von Sozialversicherungen beruhigt wurde (Krankenversicherungsgesetz 1883, Unfallversicherungsgesetze ab 1885, Rentenversicherung ab 1889).
Das Tafelbild zeigt auch, dass die Arbeiterklasse eher alleine gegen die restlichen Klassen stand und entsprechend eine Sonderstellung einnahm, die sowohl von den Regierenden wie auch von den Wirtschaftsbossen deutlich wahrgenommen wurde.
Methodische Hinweise für den Geschichtsunterricht
Dieses Tafelbild lässt sich problemlos im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch erarbeiten; entsprechende Quellen dürften in den meisten Geschichtsbüchern vorliegen. Interessant wäre auch die Erarbeitung der abgebildeten Bevölkerungsstruktur in arbeitsteiliger Gruppenarbeit; vier Gruppen erhalten jeweils die Vorgabe, die Interessen einer Bevölkerungsgruppe (Arbeiter, Adlige, (Groß-)Bürgertum, Militär) zu erarbeiten und kurz vorzustellen. Da für den zusammenfassenden Vergleich nur die wesentlichen Interessen relevant sind, sollte sich die gesamte Aktion in weniger als zwei Unterrichtsstunden realisieren lassen.