Hinweise
Deutsch-Abitur 2007 / 2008: Gewichtung der Aufgabentypen (BW) 06.04.2008, 11:51
Sie finden hier Hinweise, wie die einzelnen Aufgabentypen/Teilaufgaben beim Deutsch-Abi (Baden-Württemberg) entsprechend der ministerialen Verordnungen zu gewichten sind (Stand: 2007, 2008). Diese Ausarbeitung ist auch für andere Bundesländer und den gesamten Deutschunterricht der Oberstufe hilfreich. Ergänzung für das Abitur 2008 am 06.04.2008.
Aktualisierung für das Jahr 2008 (06.04.2008)
Die Gewichtungen unterscheiden sich nicht wesentlich vom Jahr 2007, deshalb finden Sie hier die Tabelle für die Gewichtung der Teilaufgaben 2008 (pdf); die weiteren Ausführungen unverändert wie im Jahr 2007:
Gewichtung der Aufgabentypen und ihrer Teilaufgaben
Eine nette Kollegin hat den entsprechenden Erlass des Kultusministeriums Baden-Württemberg in normales (auch für SchülerInnen verständliches) Deutsch übersetzt und uns zugeschickt (danke!). Sie schreibt:
Für das Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg am 19.4.07 (zum letzten Mal mit “Effi Briest” und “Kabale & Liebe”) habe ich die Aufgabentypen mit ihrer Bewertungs-Gewichtung zusammengestellt. Der entsprechende Erlass stammt vom 19.12.06 und betont ausdrücklich, dass die Schülerinnen und Schüler über die Gewichtung informiert werden sollen.
Ich habe versucht, das Bürokratendeutsch in eine übersichtliche Tabelle zu fassen (alle Angaben ohne Gewähr…).
Dieser Erlass ist im Moment nicht aufzufinden, vielleicht hat ja jemand einen Hinweis auf eine eintsprechende Online-Quelle? Gesucht habe ich schon hier:
- Abiturprüfung Deutsch 1980-2010 in Baden-Württemberg - alle relevanten Dokumente, Schwerpunktthemen, Korrekturrichtlinien, Hinweise für Erst- und Zweitkorrektur usw. - beim Oberschulamt Freiburg
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Richtlinien für das Abitur (auch andere Fächer als Deutsch)
Aufgabentypen und ihre Gewichtung beim Deutschabitur Baden-Württemberg (Stand: 2007)
Sie finden eine übersichtliche und ausdruckbare Tabelle hier: Gewichtung der Aufgabentypen beim Deutschabitur 2007 (pdf). Diese Tabelle kann den SchülerInnen ausgehändigt und mit ihnen besprochen werden.
Ergänzung: Unterschied allgemeinbildendes / berufliches Gymnasium
Hinweis: Die Aufgabentypen entsprechen den Aufgaben für das allgemeinbildende Gymnasium. In beruflichen Gymnasien werden die Aufgaben 1, 3, 4 in identischer Form vorgelegt (Interpretationsaufsatz zur Pflichtlektüre, Literarische Erörterung, Interpretationsaufsatz zu Gedicht/Gedichtvergleich); bei Aufgabe 5 (“Analyse und Erörterung pragmatischer Texte (Sachtexte)”) entfällt der gestalterische Teil am beruflichen Gymnasium (deshalb andere Aufgabe); am beruflichen Gymnasium wird außerdem der Aufgabentyp “Gestaltende Interpretation zu einer Pflichtlektüre” ersetzt durch zwei Aufgaben “Interpretationsaufsatz zu einer epischen Kleinform” und “Essay” (wobei die LehrerIn zwischen Gedicht und epischer Kleinform eine Aufgabe wählt).
Inhalt der PDF-Datei:
Aufgabentyp | Text + (Teil-)Aufgaben | Gewichtung der Teilaufgaben lt. Erlass vom 19.12.06; immer: „Maßgeblich für die Beurteilung des Aufsatzes ist das Ganze der erbrachten Leistung.” |
I) Interpretationsaufsatz | (Text im Kontext) Text-Ausschnitt aus „Kabale“ oder „Effi Briest“ 1) Knappe Kontextuierung. 2) Interpretieren Sie die Textstelle (sprachliche u. erzählerische Gestaltung beachten!) 3) Vergleich Effi – Kabale (unter einem bestimmten Schwerpunkt) | „Die 2. und 3. Teilaufgabe werden etwa gleichwertig gewichtet.“ Also z. B.: 1) 20%, 2) 40%, 3) 40% |
II) Gestaltende Interpretation | Text-Ausschnitt aus „Kabale“ oder „Effi Briest“ 1) Knappe Analyse, z.B.: Skizzieren Sie die (Gesprächs-)Situation, erklären Sie die Rolle, ... 2) Gestaltende Interpretation, z.B.: Brief, Dialog, Innerer Monolog, Tagebuch… | „Schwerpunkt liegt auf der gestaltenden Interpretationsaufgabe“ Also möglich: 1) 40% / 2) 60% oder auch: 1) 30% / 2) 70% |
III) Literarische Erörterung | Zitat als Aufhänger (Effi oder Kabale oder anders) Erörtern Sie ein „globales“ Problem (z.B. Schuld). | Keine Teilaufgaben, also keine Gewichtung |
IV) Interpretationsaufsatz | Zwei Gedichte zu „Heimatverlust und Exil“ Interpretieren und vergleichen Sie. | Keine Teilaufgaben, also keine Gewichtung |
V) Analyse und Erörterung nichtfiktionaler Texte | Nichtfiktionaler Text (ca. 1 bis 2 DIN-A4-Seiten) 1) Kernaussagen herausarbeiten, Analyse von Struktur und sprachlicher Gestaltung 2) Erörtern Sie, Nehmen Sie Stellung, ... oder: 1) wie oben. 2) Gestaltende Teilaufgabe, z.B. Leserbrief, Kommentar zur Veröff. in der Lokalzeitung,... | „Bei Erörterung 2) Schwerpunkt - Bei Analyse 1) Schwerpunkt“ Also möglich: 1) 40% / 2) 60% oder auch 1) 30% / 2) 70% oder 1) 60% / 2) 40% oder auch 1) 70% / 2) 30% |