Deutschunterricht
Lyrik in der Mittelstufe (Skript) 13.09.2006, 16:18
Lyrik in der Mittelstufe - Literaturliste + Zusammenfassung (Prüfungsskript zur Referendariatsprüfung Deutsch).
Es folgt der Inhalt des Skripts, das Sie hier auch als Skript "Lyrik in der Mittelstufe" (PDF) herunterladen und ausdrucken können.
Literaturliste für die mündliche Prüfung im Fach Deutsch Kurs X/Y
Thema: Lyrik in der Mittelstufe
- Hassenstein, Friedrich, „Gedichte im Unterricht: Didaktik des Gedichts“, in: Lange, Günter u. a. (Hg.), Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 2: Literaturdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1994, 633-646.
- Korte, Hermann, „Lyrik im Unterricht“, in: Bogdal, Klaus-Michael und Korte, Hermann (Hrsg.), Grundzüge der Literaturdidaktik, 2002, 203-216.
- Spinner, Kaspar, „Gedichtvergleich im Unterricht“, in: Praxis Deutsch 105/1991, S. 11-15.
- Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik, Hohengehren: Schneider Verlag, 1998, S. 1-19, 274-278. - Beachten Sie hierzu auch unsere Arbeitsblätter zur Lyrik, die sich an dieses Buch anlehnen
Zusammenfassung: Lyrik in der Mittelstufe
Analytischer vs. produktiver, handlungsorientierter Zugang (z.B. Spinner)
Heute dominiert der produktionsorientierte, schüleraktivierende, kreative Zugang zu Lyrik, der mit dem traditionellen analytischen Erschließen von Gedichten verbunden wird.
analytischer Zugang | ---> | produktiver, handlungsorientierten Zugang (Waldmann, Haas, Spinner) |
Der Paradigmenwechsel wurde eingeleitet durch | ||
hat seine Wurzeln in der werkimmanenten Interpretation der 50er Jahre -> Es geht um die Analyse sprachlicher Merkmale und der Form des Gedichts -> -> dominante Methode ist UG (Unterrichtsgespräch), (Fragenkatalog zu bestimmten Stilmerkmalen) Kritik an | Bsp: Waldmann, lässt lyr. Merkmale von Gedichten produktiv erkunden (z.B. experimentieren mit Reim, um selbst das Merkmal Reim kennen zu lernen) Interpretieren durch Visualisieren, durch Vertonen, durch Vortragen und szenisches Darstellen, durch Parodieren und Umschreiben (in ein anderes Genre umwandeln, Lücken füllen… ). Die analytische Interpretation wird weiter praktiziert -> auch für „produktiv-kreative Didaktiker“ (wie Spinner) bleiben analyt. Verfahren aktuell -> Bsp: der Vergleich von Gedichten als schüleraktivierendes analytisches Verfahren Kritik (klingt bei Hassenstein an, und z. T. auch bei Korte):
Vorteile:
|
Warum eignet sich Lyrik besonders für produktive Ansätze?
- semantische Offenheit, Mehrdeutigkeit
- Kürze
- expressive Sprachfunktion -> ideales Genre, um Gefühle auszudrücken
- eng verbunden mit Musik
Warum Lyrik in der Mittelstufe unterrichten?
- Pubertät, in der die Jugendlichen mit stark emotional aufgeladenen Themen beschäftigt sind -> Identitätsfindung, Liebe
- Lyrik als expressives Genre, das für Gefühlsausdruck prädestiniert ist -> spricht sie an -> eigner Gefühlsausdruck
- Spinner: Lyrik als Medium der Auseinandersetzung mit Subjektivität ist für Jugendliche im Prozess der Identitätsfindung besonders interessant ->
- Nähe zur Musik -> E
Ziele des Lyrikunterrichts in der Mittelstufe:
- Sprachbewusstsein, Sensibilisierung für sprachlichen Ausdruck entwickeln
- Ausdrucksvermögen erweitern, Freude am Umgang mit Sprache
- Entfaltung von Kreativität
- interpretatorisches Handwerkszeug erwerben
- historisches Verständnis schärfen (diachrone Behandlung von Liebeslyrik)
- Vieldeutigkeit ertragen (Ambiguitätstoleranz entwickeln)
- Lyrik als Mittel des Selbstausdrucks, Form der Bewältigung von Krisen (Bsp: Lyrik von Essgestörten) -> expressives Genre
- Auseinandersetzung mit Thema der Identität