Abiturstandard in (fast) allen Bundesländern
Notenschlüsselrechner für das Abitur ab 2020/2021 09.11.2019, 02:03

Spätestens ab 2021 gilt in den meisten Bundesländern der KMK-Standard-Abiturschlüssel - unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg (Achtung: Sonderfall), Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wo dieser Notenschlüssel erst ab dem Abitur 2021 Anwendung findet, sollte er bereits ab dem Schuljahr 2019/2020 in der Kursstufe (Jahrgangsstufe 1, K1) verwendet werden.
Neuer Standard statt föderalistischer Süppchen
In fast allen Bundesländern wird spätestens ab dem 2021 zu schreibenden Abitur der KMK-Standard-Notenschlüssel verwendet. Diesen Schlüssel gibt es schon länger im Lehrerfreund-Notenschlüsselrechner-Universum, doch bisher haben viele Bundesländer diesen Schlüssel in eigenen Abwandlungen verwendet. In Hessen war er in fast allen Bereichen einen Prozentpunkt nach oben verschoben (und damit anspruchsvoller als der KMK-Schlüssel), in Mecklenburg-Vorpommern war der Schlüssel im unteren Bereich dagegen äußerst lasch. So konnte man hier mit 9% der Verrechnungspunkte bereits einen Notenpunkt erhalten, während der KMK-Standard 1 Notenpunkt erst ab 20% der Verrechnungspunkte vorsieht (!).
Mit dieser Ungleichheit ist es jetzt größtenteils vorbei, da in den meisten Bundesländern spätestens ab Abitur 2021 der KMK-Schlüssel Anwendung findet. Mehr Informationen dazu auf unserer Notenschlüsselrechner-Übersichtsseite, Bereich »Abitur«.
Dieser Schlüssel stammt aus dem KMK-Dokument Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung (PDF), Anlage 1 (S. 22) und sieht so aus:
Notenpunkte | mind. zu erreichender Anteil an den insgesamt zu erreichenden Bewertungseinheiten oder der Gesamtleistung (in %) |
---|---|
15 | 95 |
14 | 90 |
13 | 85 |
12 | 80 |
11 | 75 |
10 | 70 |
9 | 65 |
8 | 60 |
7 | 55 |
6 | 50 |
5 | 45 |
4 | 40 |
3 | 33 |
2 | 27 |
1 | 20 |
0 | 0 |
Sie können ihn hier als Notenschlüsselrechner mit beliebiger Maximalpunktzahl verwenden:
Sonderfall Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gilt dieser Notenschlüssel ab 2021, allerdings in leichter Abwandlung. In der vorgegebenen 60er-Tabelle werden bei 16 Verrechnungspunkten bereits 2 Notenpunkte vergeben, obwohl 16VP noch nicht der 27-Prozent-Schwelle entspricht:
Verrechnungspunkte (60er-Skala = max. 60 VP möglich) | Prozent | Notenpunkte in Baden-Württemberg | Notenpunkte nach KMK-Standard |
---|---|---|---|
18 | 30,0% | 2 | 2 |
17 | 28,3% | 2 | 2 |
16 | 26,6% | 2 | 1 |
15 | 25,0% | 1 | 1 |
14 | 23,3% | 1 | 1 |
13 | 21,6% | 1 | 1 |
12 | 20,0% | 1 | 1 |
11 | 18,3% | 0 | 0 |
Das liegt daran, dass in Baden-Württemberg die Prozentwerte vor dem Ablesen ab 0.5 aufgerundet werden. Die 26,6% in der Tabelle oben werden also zu 27%, dann wird die entsprechende Note abgelesen. Oder: Haben Sie einen 100er-Schlüssel und eine Schülerin erreicht 32,5 Punkte (= 32,5 Prozent), dann wird auf 33 Prozent gerundet, was 3 Notenpunkte gibt. In anderen Bundesländern würde man mit 32,5 Prozent noch 2 Notenpunkte bekommen.
Verwenden Sie den Rundungsmodus "aufrunden", der die Baden-Württemberg-Rundung genau abbildet. So werden Sie einen Notenschlüssel erhalten, der mit den offiziellen Vorgaben konform ist (natürlich ist das hier kein Rechner des Kultusministeriums, deshalb wie immer: ohne Gewähr).
Übrigens sind in Baden-Württemberg für das Abitur 2020 noch die »alten« Abiturschlüssel gültig, sie finden Sie hier:
- Abitur-Schlüssel Baden-Württemberg, allgemein bildend ohne Sprachen - also für die Fächer Mathematik, Physik, Biologie (auch bilingual), Chemie; Sport; Ethik, Gemeinschaftskunde, Geographie, Geschichte (auch bilingual), Wirtschaft, evangelische/jüdische/katholische Religionslehre, Musik)
- Abitur-Schlüssel Baden-Württemberg, Sprachen im allgemein bildenden Gymnasium + alle Fächer berufliches Gymnasium, also neben sämtlichen Fächern des beruflichen Gymnasiums am allgemein bildenden Gymnasium für Deutsch und Fremdsprachen (Deutsch; Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch; Latein, Griechisch).
Sie wissen mehr?
Es gibt 16 Bundesländer in der BRD, und alle regeln die Abiturkorrektur mit eigenen Gesetzen, Bestimmungen, Verwaltungsvorschriften und Erlassen. Teilweise haben solche Bestimmungen subjuristischen Status und werden per Mail von Druidenohr zu Druidenohr weitergereicht.
- Wenn Sie Ergänzungen zu unseren Ausführungen (z.B. auf der Notenschlüsselrechner-Übersichtsseite) haben;
- wenn in Ihrem Bundesland in einer Schulform (z.B. im beruflichen Gymnasium) ein anderer oder modifizierter Schlüssel zum Einsatz kommt (siehe oben Baden-Württemberg);
- wenn Sie eine Idee haben,
dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an mail@lehrerfreund.de. Bis dahin viel Spaß mit dem KMK-Abiturrechner: