Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Arbeitsblätter

Rhetorische Mittel im Deutschunterricht - Übersichtsblatt, einführende Übungen 29.11.2015, 18:37

Redner vor Rhetorik-Arbeitsblatt
Bild: Shutterstock/Marina Bolsunova (Montage)

Die wichtigsten rhetorischen Figuren auf einem Übersichtsblatt in zwei Varianten (einfacher für Sekundarstufe I, umfangreicher für Oberstufe); zu jedem Stilmittel findet sich ein Beispiel + eine kurze Definition. Außerdem einige Aufgaben zur ersten (wiederholten) Annäherung an die Thematik und ein Arbeitsblatt, das Funktion und Wirkung der einzelnen rhetorischen Mittel behandelt.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Die Kenntnis rhetorischer Mittel (= Stilmittel) ist für eine ordentliche Textanalyse ab Ende der Sekundarstufe I unerlässlich. Sie finden hier Unterrichtsmaterial für die Einführung oder Wiederholung dieser rhetorischen Figuren.

Eine Klassenarbeit/Test zu den hier vorgestellten sprachlichen Mitteln finden Sie hier: Rhetorische Mittel - Test/Klassenarbeit 

1) Übersichtsblatt: Rhetorische Mittel

Grundsätzlich ist es immer eine Frage des fachdidaktischen Geschmacks, welche Stilmittel man den Schüler/innen vermittelt. Das folgende Blatt enthält einen Fundus, mit dem die wesentlichen Ansprüche an Textarbeit erledigt werden können. Sollte Ihnen das Hendiadyoin fehlen, können Sie es mit Fug und Recht zusätzlich behandeln.

Dieses Blatt finden Sie hier in zwei Schwierigkeitsgraden:

Auf dem Blatt "einfache Version" wurden schwierigere und marginalere Stilmittel weggelassen; mit der Kenntnis der vorhandenen Stilmittel kann eine grundlegende Stilanalyse durchgeführt werden. Es sind 19 Stilmittel, das ist für einen ersten intensiven Kontakt schon eine gute Menge. Verwenden Sie dieses Blatt in der Sekundarstufe I oder in schwachen Oberstufenklassen.

Das zweite Blatt enthält zusätzliche rhetorische Mittel wie Ironie, Symbol und Parenthese. Das sind 28 rhetorische Mittel (also neun mehr als auf dem einfachen Blatt), außerdem eine kurze Erläuterung der Begriffe Hypotaxe und Parataxe.Verwenden Sie dieses Blatt in lateingestählten Elite-Klassen der Sekundarstufe I oder in der Oberstufe. Für die Abiturvorbereitung können beide Blätter verwendet werden; wenn Sie dafür das einfache Blatt benutzen, müssen Sie einige Themen zusätzlich behandeln (z.B. "Symbol" oder "Parenthese").

Den Inhalt des Arbeitsblattes (Liste der Stilmittel mit Beispielen und Definitionen) finden Sie in den folgenden PDF-Files oder ganz unten auf dieser Seite.

Download:

Übersichtsblatt »Rhetorische Mittel« (einfache Version) (pdf)
Übersichtsblatt »Rhetorische Mittel« (pdf)

Ausschnitt: Übersichtsblatt mit Stilmitteln

2) Erste Annäherung: Aufgaben zur Einführung

Dieses Blatt enthält vier Aufgaben, die auch getrennt bearbeitet werden können. Möglich ist auch eine Behandlung im Plenum:

a) Schreiben Sie die Namen der Stilmittel auf, die Sie sehr gut verstehen.

b) Schreiben Sie die Namen von drei Stilmitteln auf, deren Verständnis Ihnen Schwierigkeiten bereitet. 

Diese beiden Fragen erleichtern den Schüler/innen die Kontaktaufnahme mit der Thematik. Die erste Frage schafft einen positiven Kontakt (so wie Sie als Deutschlehrer/in nach der Lektüre eines Textes ja auch niemals zuerst nach den unverständlichen Stellen fragen) und evtl. etwas Motivation, die zweite Frage sollte anschließend dazu dienen, Unklarheiten auszuräumen.

c) Welche Stilmittel passen zusammen, weil sie ähnlich oder genau gegenteilig sind?

Ein anspruchsvoller Arbeitsgang, der sich vor allem auf die umfangreichere Version des Arbeitsblattes bezieht (weil dort mehrere "Paare" zu finden sind). Die Schüler/innen müssen zur Bearbeitung des Auftrags die einzelnen rhetorischen Mittel verstehen und einen Überblick über die Gesamtliste behalten. Erwarten würde man bspw. die paarige Nennung von Oxymoron und Pleonasmus, Anapher und Epipher, Metapher und Vergleich etc.

d) Erfinden Sie für jedes Stilmittel ein neues Beispiel. 

Hier empfiehlt es sich, die Schüler/innen in Partnerarbeit werkeln zu lassen, da doch ein gewisses Maß an Kreativität gefordert ist.

Download:

Einführung rhetorischer Mittel - Erste Aufgaben (PDF)

3) Wirkung und Funktion rhetorischer Mittel - Übung

Hier sollen die Schüler/innen die Stilmittel einzelnen Wirkungsbereichen zuordnen: Welche Stilmittel verwendet man, um 

  • etwas zu veranschaulichen,
  • etwas zu betonen,
  • einen ästhetischen Reiz zu erzeugen,
  • die Leser/innen oder Zuhörer/innen persönlich anzusprechen,
  • die Spannung zu steigern?

Dieses Arbeitsblatt kann evtl. auch einen Schritt später eingesetzt werden, nachdem das Erkennen und Interpretieren der Stilmittel geübt wurde.

Download:

Wirkung und Funktion rhetorischer Mittel - Übung (PDF)

Ausschnitt: Arbeitsblatt 'Wirkung rhetorischer Mittel'

Liste der rhetorischen Mittel (Name, Definition, Beispiel)

Die folgende Tabelle entspricht dem Inhalt des Übersichtsblattes oben. Alle Mittel, die auf der einfacheren Version des Blattes weggelassen wurden, sind in der folgenden Tabelle mit einem Stern vor dem Namen der Stilfigur markiert.

Rhetorische Figur

Beispiel

Definition

Alliteration

Milch macht müde Männer munter.

Gleiche Anfangsbuchstaben bei aufeinander folgenden Wörtern

Anapher

Er lacht nicht laut, er lacht lieber leise.
Schön ist das Glück, schön die Liebe.

Wiederholung gleicher Wörter am Satzbeginn

* Antithese

schön und hässlich; jung und alt; Gut ist mein Gedanke, böse mein Wille.

Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen/Gedanken

Chiasmus

Ich singe am Morgen,
am Abend schweige ich.

Symmetrische Überkreuzstellung zweier semantisch oder syntaktisch ähnlicher Satzglieder/Wörter

* Correctio

Diese Äpfel haben einen guten, nein, den besten Geschmack.

Berichtigung eines zu schwachen/ unzutreffenden Ausdrucks

Ellipse

Er rannte nach draußen. [er] Blieb stehen. [er] Keuchte.

Auslassung eines Satzteils/Wortes; führt zu unvollständigem Satz

* Epipher

Deine Augen sind wie Sterne, wie funkelnd leuchtende Sterne!

Wiederholung gleicher Wörter am Satzende

Euphemismus

"preisgünstig" vs. "billig"
"nicht übermäßig intelligent" vs. "dumm"

Beschönigung

Hyperbel

ein Meer von Tränen

Starke Übertreibung

Inversion

Glänzend sind deine Augen.

Unübliche Anordnung der Satzteile

* Ironie

Auf diese Klassenarbeit haben Sie sicher zwei Wochen gelernt.

Offensichtlich unwahre Behauptung, mit der das Gegenteil ausgedrückt wird

Klimax

Ich kam, sah und siegte.

Steigerung

Litotes

Das war nicht schlecht.

Verneinung des Gegenteils

* Metapher

Jakob ist der Einstein in dieser Klasse.
Die Sonne lacht.

Vergleich ohne "wie"; Bedeutungsübertragung

* Metonymie

Die Schule dankt dem Herrn Bürgermeister.
Schau mal, da drüben sitzt Brille.
Trinken wir noch ein Glas.

Begriff durch durch einen bedeutungsverwandten ersetzen (z.B. Ort für Personen, Gefäß für Inhalt ...)

Neologismus

Sozialtourismus; Rentnerschwemme; Wutbürger; Cyberkrieg

Wortneuschöpfung

* Onomatopoesie

zischen; schnattattattattattern; Er haut ihm eine rein: zosch, tschack

Lautmalerei

Oxymoron

Hassliebe; geliebter Feind
Freiheit ist Sklaverei

Verbindung zweier Begriffe mit gegensätzlicher Bedeutung

Paradoxon

Weniger ist mehr. Vor lauter Glück könnte er kotzen.

Aussage mit krassem Widerspruch

Parallelismus

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

Wiederholung einer syntaktischen Struktur

* Parenthese

Ich wollte ihr - sie ahnte es nicht - einen Heiratsantrag machen.

Einschub in einen Satz, meist mit Gedankenstrichen, Komma, Klammer

Personifikation

Mutter Natur, Vater Staat

Vermenschlichung

Pleonasmus

der weiße Schimmel; der nasse Regen

Gleiche Bedeutung wird mehrfach zum Ausdruck gebracht (Redundanz)

Repetitio

"Ach! Ach! Wo bist du?"
"Herr - warum quält Ihr mich? Herr - was habe ich getan?"

Wiederholung

Rhetorische Frage

Wer kann das schon verstehen?

Frage, bei der die Antwort schon bekannt ist.

* Symbol

@ = Medien
Schlange = Versuchung
Taube = Frieden
Ring = Ewigkeit
Farbe Schwarz = böse, Tod

Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist, oft eine Sache oder eine Farbe

Tautologie

voll und ganz; nie und nimmer; in Reih und Glied; nackt und bloß
Krieg ist Krieg

Bezeichnung desselben Begriffs oder Gedankens durch dasselbe oder mehre gleichbedeutende Worte

Vergleich

Achill ist stark wie ein Löwe.

Verknüpfung zweier Bedeutungs-bereiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen

* Rhetorische Figuren auf Satzebene

* Hypotaxe

Er singt, weil er fröhlich ist.
Er, obwohl er das Rennen verloren hat, singt, weil er fröhlich ist.

Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze (-> zusätzliche Informationen)

* Parataxe

Mooser ist krank; er liegt im Bett.
Mooser ist krank. Er liegt im Bett.
Mooser ist krank und liegt im Bett.

Aneinanderreihung von Hauptsätzen

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Rhetorische Mittel im Deutschunterricht - Übersichtsblatt, einführende Übungen".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

1

Zum Artikel "Rhetorische Mittel im Deutschunterricht - Übersichtsblatt, einführende Übungen".

  • #1

    Viel wichtiger, als den Schülern die rhetorischen Stilmittel in einer Textanalyse herausanalysieren zu lassen, finde ich, wäre, dass man mehr Zeit darauf verwendet, ihnen das öffentliche Reden beizuringen. In den USA ist das in den Schulen viel weiter verbreitet als bei uns. Mehr Praxis im Tun, weniger Theorie!

    schrieb Matthias am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1632 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1617 Sekunden bei 75 MySQL-Queries. 186 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |