Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Politikerversagen

Allensbach-Umfrage 2010: Die Deutschen wollen eine andere Bildungspolitik 03.04.2010, 22:13

Ausschnitt: Bundesländer + Einwohnerzahlen der BRD, von Stepmap.de
Bild: Stepmap

Die Allensbach-Umfrage 2010 zeigt: Die Mehrheit der Befragten hat ein gutes Bild vom Lehrer, steht dem deutschen Bildungssystem jedoch kritisch gegenüber (u.a. Föderalismus, G8, Klassengrößen und Zusammenlegung von Hauptschulen und Realschulen). Ludwig Spaenle (CSU), Vorsitzender der KMK, sieht keinen Handlungsbedarf.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Die systematische Unzufriedenheit der Deutschen mit ihrem Bildungssystem kommt auch in der Allensbach-Umfrage 2010 ‘Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland’ (PDF) zum Ausdruck. 2.262 Personen aus allen Bundesländern wurden über ihre Zufriedenheit mit der Schulpolitik ihres Bundeslandes befragt. Die wichtigsten Ergebnisse:

Ergebnisse 1: Unzufriedenheit mit der Bildungspolitik

  • Die Durchschnittsnote für die Schulpolitik der Länder liegt bei 3,6. Am besten wurde Bayern mit der Note 3,2 bewertet.
  • 61% der Befragten wünschen sich ein zentralisiertes Schulsystem, in dem die Bundesregierung die Bildungspolitik macht.
  • Nur 7% der westdeutschen Befragten halten die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit (“G8”) für gelungen.
  • 68% glauben nicht, dass Hauptschüler durch die Zusammenlegung von Hauptschule und Realschule bessere Bildungschancen erhalten.
  • 59% sehen in der Verkleinerung der Klassen das vordringlich zu lösende Problem.
  • 54% wünschen sich weniger Unterrichtsausfall.

Kommentar: Ist die Bildungspolitik wirklich so schlecht?

Die Qualität von Politik wird von unterschiedlichen Menschen immer unterschiedlich beurteilt. Allerdings sind die genannten Ergebnisse im Bereich der Bildungspolitik nicht nur sehr eindeutig, sondern beziehen sich auch auf Entscheidungen, die ganz offensichtlich im Dienste eines Spar- und Leistungswahns getroffen wurden (G8, Klassengröße, Lehrerversorgung, Zusammenlegung Haupt-/Realschulen). Gerade das G8 und die Klassengröße stehen seit Jahren in permanenter Kritik der Öffentlichkeit, doch die gewählten Politiker/innen lassen sich nicht beirren. Kurzfristiges Sparen (Wahlzyklus!) ist den meisten Entscheidungsträger/innen wichtiger als eine nachhaltige Bildungspolitik.

Der Föderalismus im Bildungswesen führt dazu, dass alle Räder dauernd neu erfunden und viele Süppchen auf einsamer Flamme gekocht werden. Offensichtlich haben die Deutschen das verstanden - 61 Prozent sprechen sich für ein zentralisierteres Bildungssystem aus. Das würde fast für eine Grundgesetzänderung reichen.

Der oberste deutsche Bildungspolitiker Ludwig Spaenle (CSU, bayerischer Bildungsminister, Vorsitzender der KMK) sieht sich und die KMK angesichts dieser Zahlen nicht im Handlungsdruck:

Die Bildungspolitik sei bei den Bundesländern «sehr gut angesiedelt», sagte der KMK-Präsident und bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) am Donnerstag in Berlin.

Deutsche Schulen hätten in den vergangenen Jahren messbare Verbesserungen erzielt.

derNewsticker.de 01.04.2010: Spaenle: Bildungspolitik bei den Ländern «sehr gut angesiedelt»

Wie viele seiner Kolleg/innen, die auf den Evaluationszug aufgesprungen sind, hat auch Ludwig Spaenle sehr eigene Vorstellungen darüber, was “messbare Verbesserungen” sind (vgl. Lehrerfreund 14.02.2010: Wie Kultusministerien die G8-Pleite vertuschen; Lehrerfreund 29.03.2010: G8: Schülerleistung in Mathematik bricht ein).

Ergebnisse 2: Lehrerbild

  • Haupteigenschaften einer guten Lehrer/in sind für die Mehrzahl die Fähigkeit, Kinder motivieren und begeistern zu können sowie eine hohe fachliche Kompetenz.
  • 54% erkennen an, dass der Beruf anstrengender und fordernder geworden ist.
  • 51% kritisieren, dass Lehrer/innen zu viel über ihre Belastung klagen.
  • Personen ohne schulpflichtige Kinder haben grundsätzlich ein schlechteres Bild von Lehrer/innen als Eltern mit schulpflichtigen Kindern. Beispiele (alle Befragten / Eltern schulpflichtiger Kinder): Lehrer/innen wollen gerechte Noten geben (30% / 53%); Lehrer/innen lieben ihren Beruf (14% / 44%); Lehrer/innen gestalten den Unterricht interessant (19% / 47%).

Kommentar: Weitere Verbesserung des Lehrer-Images

Nach dem völligen Absturz des öffentlichen Ansehens von Lehrer/innen in den 1990ern, gekrönt von Schröders “faule Säcke”-Zitat, hat sich das Lehrer-Image in den letzten Jahren maßgeblich verbessert. Denn die strukturellen Mängel des Bildungssystems sind in das Bewusstsein der Öffentlichkeit geraten, zunehmend rücken die Politiker/innen in den Fokus der Kritik. Vor allem die Eltern schulpflichtiger Kinder haben erkannt, dass nicht alle Lehrer/innen faule Stümper sind.

Mehr als die Hälfte der Befragten kritisieren außerdem, dass Lehrer/innen zu viel jammern. Die Diskussion, ob es sich dabei um ein Vorurteil handelt, widersetzt sich weiterhin hartnäckig jeder Lösung.

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Allensbach-Umfrage 2010: Die Deutschen wollen eine andere Bildungspolitik".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

5

Zum Artikel "Allensbach-Umfrage 2010: Die Deutschen wollen eine andere Bildungspolitik".

  • #1

    Bereits als ich vor 10 Jahren mein Lehramtstudium abgebrochen habe, wurde über eine Änderung des Schulsystems in Deutschland diskutiert. Bis heute hat sich anscheinend nichts geändert.

    schrieb Vogelsteller am

  • #2

    “61% der Befragten wünschen sich ein zentralisiertes Schulsystem, in dem die Bundesregierung die Bildungspolitik macht.”

    Das Volk hat Recht und ist schlauer als die da oben.

    schrieb Andreas Tillmann am

  • #3

    Als Musikfreund stelle ich fest, dass das Orchester Bildungspolitik von der KMK bis in die letzte Schulklasse nicht in der Lage ist ein konzertähnliches Geräusch von sich zu geben. Man hört (von Ausnahmen abgesehen) nur mißklingende Nebengeräusche. Man kann deutlich sehen, dass Lärm gesundheitsschädlich ist. Im Moment schrillt “Evaluation” als unerträgliches Nebengeräusch durch den Raum. Wer kann diesen Teufelskreis durchbrechen und den Gordischen Knoten lösen? Ich glaube nur die Lehrer selbst mit ihrem sehr guten “Hausverstand”. Man sollte ihnen nur die Zeit einräumen, um ihn mal benutzen zu können.

    schrieb Ole Bräsig am

  • #4

    Bundeseinheitlich oder gar europaweit…
    Einheit ist selten eine wirklich gute Eigenschaft.
    Natürlich können viele Dinge dadurch “vereinfacht” werden: Schulbücher werden billiger, weil mehr Abnahme; Abschlüsse werden vergleichbarer (nicht unbestritten, vgl. Zentralabitur an verschiedenen Schulen…), Lehrerwechsel innerhalb Deutschlands wird leichter, Bezahlung wohl einheitlicher, aber dann?
    Was ist mit Kreativität durch Vielfalt und Unterschiede, Versuche, Neues, Entwicklung? Einheit und Norm verhindern dies meist. Zentralistische Steuerungen sind das so genannte “von oben herab”, Insellösungen sind näher an den Menschen vor Ort, deswegen gibt es doch so viele Filialen von Krankenkassen, Telekom und Banken. Identifizierung mit der Schule, mit dem Land, unterschiedliche Vorstellungen von Bildung etc.
    Auch das sind meist nur schöne Hülsen.
    Aber sie zeigen doch: Jenseits einer wirtschaftlichen Effizienz (übrigens: Arbeitsplatzverluste, weil weniger Lehrbuchautoren, Prüfungskommissionen…)hat eine große Einheit und Normierung doch nicht unbedingt etwas zu bieten.
    Dass die Politik und andere Beteiligten und Mitsprechenden in einer föderalen Struktur vieles hindern und stören, bleibt unbenommen. Die würden das in der Bildungspolitik auch tun, mit einer noch geringeren Einflussmöglichkeit von unten.

    schrieb Kaminkehrer am

  • #5

    Nur 61% wollen den Ländern die Bildungspolitischehoheit entziehen? Ich frage mich wer, außer den Landespolitikern, nicht dafür ist. Spätestens das Beispiel Hamburg hat doch gezeigt, dass sich hier dringend etwas ändern muss. Und das am besten bundesweit einheitlich!

    schrieb Malte am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1706 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.2122 Sekunden bei 98 MySQL-Queries. 644 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |