Unterrichtsverpflichtung
Lehrer-Arbeitszeit im internationalen Vergleich 19.10.2008, 23:25
In Deutschland unterrichten Lehrer/innen mehr als Lehrer/innen in anderen OECD-Ländern, verdienen allerdings auch mehr. Ein ausführlicher Vergleich der Lehrerarbeitszeiten in verschiedenen Ländern unter Berücksichtigung der Verdienststruktur.
Neben der Rangliste der Lehrergehälter im internationalen Vergleich finden Sie hier eine Rangliste der Arbeitszeiten, die sich ebenfalls der Ergebnisse der OECD-Studie Education at a Glance 2007 orientiert (Details im Lehrergehälter-Beitrag).
Vergleich der Lehrerarbeitszeiten in der OECD (2005) - Grafik
Das Diagramm zeigt Arbeitszeiten und Jahresgehälter und bezieht sich auf Lehrkräfte der Sekundarstufe I, die bereits 15 Jahre unterrichten. Die Beschränkung auf Schulform und Gehaltsstufe erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit. Mehr Informationen dazu unter OECD-Studie 'Education at a Glance 2007' (pdf), S. 402). Die Gesamtstatistik finden Sie als auf Blatt D4.1 der Excel-Tabelle "Arbeitszeiten der Lehrer" der OECD (xls).
- Der grüne Balken zeigt das Gehalt nach 15 Jahren Dienst (Sekundarstufe I, brutto, in Euro, wie im Lehrergehälter-Beitrag dargestellt).
- Der rote Balken zeigt die Unterrichtsstunden pro Jahr in Zeitstunden. Für Deutschland bezeichnet die Zahl 758 damit, dass (bei 193 Arbeitstagen/Jahr, siehe Tabelle unten) pro Tag 4 Zeitstunden und damit 5.3 Unterrichtsstunden a 45 Minuten unterrichtet werden.
- Der purpurne Balken zeigt die Präsenzzeiten in der Schule (Unterrichtszeit + Anwesenheitszeit). Allerdings liegen hier für viele Länder keine Werte vor (wenn es dort z.B. keine festgelegten Präsenzzeiten gibt).
- Der blaue Balken zeigt den Quotienten aus Unterrichtsstunden und Verdienst. Es handelt sich dabei um eine virtuelle Größe, die dazu dient, die Rangliste festzulegen (s.u.).
Sortierung der Rangliste
Je länger der grüne und je kürzer der rote Balken, desto vorteilhafter sind die Arbeitsumstände (vulgo: Mehr Kohle für weniger Arbeit.). Wir errechnen daraus den Verdienst pro gehaltener Unterrichtsstunde (blauer Balken) und sortieren die Tabelle danach. So verdienen in Finnland die Lehrer/innen unter dem OECD-Schnitt, haben aber auch unterdurchschnittlich wenig Unterrichtsstunden zu leisten.
Unbedingt gilt es zu berücksichtigen, dass in vielen Ländern Präsenzaufgaben festgelegt sind. Für die Rangliste stellt sich damit die Frage: In welchem Maße können diese Anwesenheitszeiten für Korrekturen oder Unterrichtsvorbereitung genutzt werden? In Dänemark z.B. liegt der Verdienst-Unterrichtszeit-Quotient deutlich über dem OECD-Durchschnitt, allerdings sind hier 1300 Anwesenheitsstunden im Jahr angesetzt (=zusätzliche 660), in der u.a. Betreuungsaufgaben übernommen werden (LEU 2001: Ganztagesklassen, Ganztagesschulen, Ganztagesangebote im Ländervergleich).
In der Tabellensortierung sind diese Anwesenheitszzeiten nicht berücksichtigt. Damit rückt ein Land mit hohen Präsenzzeiten in der Tabelle (deutlich?) nach unten.
Lehrer/innen der BRD halten viele Unterrichtsstunden
Der OECD-Schnitt liegt bei 707 Unterrichtsstunden pro Jahr; in Deutschland werden 758 (=7% mehr) unterrichtet. Das entspricht (umgerechnet auf 45-Minuten-Stunden) einem Deputatsunterschied von knapp 2 Stunden/Woche (27 statt 25). Allerdings liegt die Bezahlung auch deutlich über dem OECD-Schnitt, so dass Deutschland bezüglich des auf Unterrichtsstunden umgerechneten Verdiensts sehr vorteilhaft dasteht.
Gute Arbeitsumstände in Finnland, Österreich und Holland
In Finnland und Österreich verdienen Lehrpersonen unter dem Durchschnitt, arbeiten dafür auch deutlich weniger (ca. 4 Deputatsstunden, umgerechnet auf 45-Minuten-Stunden). In den Niederlanden arbeitet man fast so viel wie in Deutschland, verdient aber weniger; dennoch reicht es für einen überdurchschnittlichen Platz im OECD-Ranking.
Frankreich, Italien, Tschechien, Ungarn: Viel Arbeit für wenig Geld
In Italien und Frankreich liegt der Lohn pro Unterrichtsstunde deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. Ganz finster wird es in Tschechien und Ungarn: Hier arbeitet man für etwa die Hälfte des deutschen (Unterrichts-)Stundenlohns.
Nicht vergessen: Anzahl der Unterrichtsstunden ist nicht gleich Gesamtarbeitszeit
Für die Nicht-Lehrpersonen: Wenn eine Lehrer/in in Deutschland im Jahr 758 Stunden (=1010 Unterrichtsstunden 45 Minuten) arbeitet, der Durchschnitt in Deutschland aber bei 1433 Stunden (Jahr 2006 und 2007) liegt (bpb: Arbeitszeit), dann müssen zu den Unterrichtsstunden noch Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen usw. gerechnet werden. Damit haben LehrerInnen in der BRD pro gehaltener Unterrichtsstunde 24 Minuten 40 Minuten Zeit für Vorbereitung, Korrekturen, Elternabende usw., um den bundesdeutschen Durchschnitt zu erreichen. Allerdings verdienen LehrerInnen auch überdurchschnittlich (45.000 p.a. brutto vs. 26.000 p.a. brutto im bundesdeutschen Schnitt, wissen.de: Das verdienen die Deutschen), so dass ein entsprechender Mehraufwand zu rechtfertigen ist.
Tabelle: Lehrerarbeitszeiten im OECD-Vergleich - Arbeitswochen, Arbeitstage, Verdienst
Diese Tabelle zeigt für die verschiedenen Schulformen Arbeitszeiten und Gehalt für verschiedene Schulstufen (Stand 2005; 15 Jahre Berufserfahrung, Bruttogehalt in Euro, alle Angaben in Zeitstunden). Die Daten sind der Excel-Tabelle "Arbeitszeiten der Lehrer" der OECD (xls) (Blatt D4.1) entnommen. Dort finden sich weitere relevante Daten (z.B. Einstiegsgehälter), die hier der Übersichtlichkeit halber ignoriert wurden.
a = Kategorie trifft nicht zu
m = Daten liegen nicht vor
Unterricht pro Jahr (in Zeitstunden) | Präsenzzeiten an der Schule (Stunden pro Jahr) | ||||||||
Arbeits-wochen pro Jahr | Arbeits-tage pro Jahr | Primar-stufe | Sek I | Sek II | Primar-stufe | Sek I | Sek II | Verdienst | |
Australien | 40 | 198 | 888 | 810 | 810 | 1209 | 1233 | 1233 | 39 |
USA | 36 | 180 | 1080 | 1080 | 1080 | 1332 | 1368 | 1368 | 36 |
Belgien (Fl.) | 37 | 180 | 806 | 720 | 675 | 931 | a | a | 36 |
Belgien (Fr.) | 37 | 181 | 722 | 724 | 664 | a | a | a | 35 |
Dänemark | 42 | 200 | 640 | 640 | 560 | 1306 | 1306 | m | 34 |
Deutschland | 40 | 193 | 808 | 758 | 717 | a | a | a | 45 |
England | 38 | 190 | a | a | a | 1265 | 1265 | 1265 | 38 |
Finnland | 38 | 188 | 677 | 592 | 550 | a | a | a | 34 |
Frankreich | 35 | m | 918 | 639 | 625 | a | a | a | 30 |
Griechenland | 38 | 185 | 780 | 583 | 559 | 1500 | 1425 | 1425 | 28 |
Irland | 33 | 167 | 915 | 735 | 735 | 1036 | 735 | 735 | 41 |
Island | 36 | 180 | 671 | 671 | 560 | 1650 | 1650 | 1720 | 24 |
Italien | 38 | 167 | 735 | 601 | 601 | m | m | m | 28 |
Japan | 35 | m | 578 | 505 | 429 | a | a | a | 45 |
Korea | 37 | 220 | 810 | 570 | 553 | a | a | a | 45 |
Luxemburg | 36 | 176 | 774 | 642 | 642 | 1022 | 890 | 890 | 78 |
Mexiko | 41 | 200 | 800 | 1047 | 848 | 800 | 1167 | 971 | 19 |
Neuseeland | 39 | 194 | 985 | 968 | 950 | 985 | 968 | 950 | 32 |
Niederlande | 37 | 180 | 930 | 750 | 750 | a | a | a | 40 |
Norwegen | 38 | 190 | 741 | 656 | 524 | m | m | m | 31 |
Österreich | 38 | 180 | 774 | 607 | 589 | a | a | a | 34 |
Portugal | 36 | 171 | 855 | 564 | 513 | 855 | 616 | 564 | 28 |
Schottland | 38 | 190 | 893 | 893 | 893 | a | a | a | 42 |
Schweden | a | a | a | a | a | 1360 | 1360 | 1360 | 28 |
Schweiz | m | m | m | m | m | m | m | m | 53 |
Spanien | 37 | 176 | 880 | 713 | 693 | 1140 | 1140 | 1140 | 37 |
Tschechien | 40 | 196 | 813 | 647 | 617 | a | a | a | 21 |
Ungarn | 37 | 185 | 777 | 555 | 555 | a | a | a | 14 |
OECD:Schnitt | 38 | 186 | 810 | 707 | 668 | 1171 | 1163 | 1135 | 36 |