Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Praxistipps

»Projektarbeit« - Kriterien für den Projektunterricht! 15.10.2022, 16:10

Klasse bei Gruppenarbeit/Projektarbeit
Bild: Shutterstock

Der Boom der Projektarbeit in Schule und Unterricht ist ungebrochen, da Kompetenzen erlernt und angewendet werden, die über das fachliche Hinausgehen und in der Berufswelt willkommen sind. Wie funktioniert Projektarbeit? Was versteht man unter einem Projekt? Ein Beitrag vom Experten Dr. Peter Kührt.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )
Originalartikel 12.06.2004, vollständige Überarbeitung 02.07.2011, Link-Aktualisierung/Ergänzung einiger Links 12.10.2022 - alles von Dr. Peter Kührt, Berufsschule 4 Nürnberg - danke! Zahlreiche nützliche Materialien zu Medienpädagogik, Projektunterricht, Internet im Unterricht und Wirtschaftslehre finden Sie auf der Homepage des Verfassers unter kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/

Klar ist auf jeden Fall, was keine Projektarbeit ist: normale Gruppenarbeit.

Damit aus einer Gruppenarbeit tatsächliche Projektarbeit wird, sind einige grundlegende Merkmale erforderlich:

  • Ausgangspunkt muss ein Problem sein, möglichst ein reales, das die Projektgruppe lösen soll (Organisation einer Schulveranstaltung, Erstellen eines Marketingkonzeptes für einen Fahrschule, Suchen einer Lehrstelle für einen arbeitslosen Jugendlichen etc.)
  • Ziel des Projektes muss ein Werk bzw. Produkt sein (Durchführen der Schulveranstaltung, Präsentieren und Überreichen des  Marketingkonzeptes usw.), das im Idealfall für einen externen Auftraggeber zu erbringen ist (Schulleitung, Fahrschule etc.)
  • Die Problemlösung muss durch die Projektgruppe alleine geleistet werden, was auch die „Leitung“, Steuerung und Organisation der notwendigen Arbeiten beinhaltet – Lehrer und andere Personen dürfen nur flankierend tätig sein (Hilfe, Unterstützung, Beratung usw.)
  • Zwangsläufige Rahmenbedingung für ein Projekt ist immer ein festgesetzter Endzeitpunkt.

Über weitere Merkmale von Projektarbeit mögen sich Wissenschaftler streiten.

Für den Schulalltag sind drei Varianten bzw. Stufen von Projektarbeit praktikabel:

  • Kleine Projekte (Projektauftrag für eine kleinere Schülergruppe mit überschaubarer Zielsetzung und über einen kurzen Zeitraum, so dass keine Projektleitung erforderlich ist, z.B. Recherche und Präsentation zu einer politischen oder geschichtlichen Frage)
  • Große Projekte (mehrmonatige bis ganzjährige Vorhaben mit großen Schülergruppen oder ganzen Klassen, die eine Projektorganisation und –steuerung erfordern)
  • Große Projekte mit externem Auftraggeber (Projektauftrag und –finanzierung durch z.B. ein Unternehmen)

Insbesondere die Durchführung großer Projekte zwingt automatisch zu Arbeitsformen, die sich im Rahmen des Projektmanagements entwickelt haben:

  • Organisationsplan
  • Arbeitsplan
  • Zeitplan
  • Regelmäßige Treffen und Positionsbestimmungen („Meilenstein-Sitzungen“)
  • Dokumentation der Beschlüsse und Ergebnisse.

Bewährt hat sich dabei die Arbeit mit zwei gesonderten Arbeitsgruppen:

  • Leitungsgruppe (Koordination der Arbeitsgruppen, „Antreiben“ der Projektmitarbeiter und im Zeitverzug befindlichen Arbeitsgruppen, Schlichten und Lösen von persönlichen Reibereien usw.)
  • Dokumentationsgruppe (Planung und Erstellung des abschließenden Werkes hinsichtlich Struktur und Layout: Präsentation, Website, CD, Handout, Projektmappe, Ausstellung usw.)

Projektunterricht wird inzwischen an vielen Schulen praktiziert. Projektarbeit ist auch bereits vielfach im Lehrplan institutionalisiert, sei es als Fach, sei es als Lernabschnitt.

Unstrittig ist, dass Projektarbeit derzeit eine zentrale Arbeitsform in der Arbeitswelt ist und vielfach eine wichtige Aufstiegsschiene in Unternehmen ist.

Weitere Infos zur schulischen Projektarbeit:

Websites:

Literatur:

Endler, Susanna; Kührt, Peter; Wittmann, Bernd: Projektarbeit - Projektkompetenzen handlungsorientiert erlernen. Ein Handbuch für Schüler. Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten 2010
Korte, Anna-Maria; Projektarbeit - fit für Ausbildung und Studium: Lern- und Arbeitsheft zur Projektarbeit. Merkur Verlag 2010

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "»Projektarbeit« - Kriterien für den Projektunterricht!".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Kommentare

5

Zum Artikel "»Projektarbeit« - Kriterien für den Projektunterricht!".

  • #1

    Hallo,

    alle beiden konkreten Links dieser Seite funktionieren nicht mehr. Schade.

    schrieb Adrian am

  • #2

    Liebe Lehrerfreunde,

    dazu gibt es eine ganz hervorragende Abhandlung, in der eigentlich alles steht, was man meiner Ansicht nach über Projektunterricht wissen muss:

    Fördert Projektunterricht die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe - von Alexandra Block.

    Ein wunderbares Buch, das alles zum Thema Projektunterricht zusammenfasst und auch die Kriterienkataloge von Gudjons und Frey bearbeitet. Erhält man beim Grin-Verlag: http://www.grin.com/e-book/159903/foerdert-projektunterricht-die-lernmotivation-von-schuelerinnen-und-schuelern , oder bei Amazon.de (da aber nicht als eBook).

    Viele Grüße,
    Herbert Keller

    schrieb Herbert Keller am

  • #3

    Danke für den Hinweis - Link ist gerichtet!

    schrieb Der Lehrerfreund am

  • #4

    Guten Tag,

    der Link “knappe Übersicht zur Projektarbeit” ist
    irreführend, er funktioniert nicht. Können Sie ihn wiederbeleben?

    Danke
    S. Strauß-Rapps

    schrieb Sigrun Strauß-Rapps am

  • #5

    Na ja, mal im Ernst: Wer hat dieses Schuljahr Projektarbeit bzw. Projektunterricht wirklich durchgeführt? Ich glaube, die wenigsten.

    schrieb Torsten Sattler am

Andere Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  1632 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.1636 Sekunden bei 65 MySQL-Queries. 735 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |