Praxistipps
»Projektarbeit« - Kriterien für den Projektunterricht! 15.10.2022, 16:10
Der Boom der Projektarbeit in Schule und Unterricht ist ungebrochen, da Kompetenzen erlernt und angewendet werden, die über das fachliche Hinausgehen und in der Berufswelt willkommen sind. Wie funktioniert Projektarbeit? Was versteht man unter einem Projekt? Ein Beitrag vom Experten Dr. Peter Kührt.
Klar ist auf jeden Fall, was keine Projektarbeit ist: normale Gruppenarbeit.
Damit aus einer Gruppenarbeit tatsächliche Projektarbeit wird, sind einige grundlegende Merkmale erforderlich:
- Ausgangspunkt muss ein Problem sein, möglichst ein reales, das die Projektgruppe lösen soll (Organisation einer Schulveranstaltung, Erstellen eines Marketingkonzeptes für einen Fahrschule, Suchen einer Lehrstelle für einen arbeitslosen Jugendlichen etc.)
- Ziel des Projektes muss ein Werk bzw. Produkt sein (Durchführen der Schulveranstaltung, Präsentieren und Überreichen des Marketingkonzeptes usw.), das im Idealfall für einen externen Auftraggeber zu erbringen ist (Schulleitung, Fahrschule etc.)
- Die Problemlösung muss durch die Projektgruppe alleine geleistet werden, was auch die „Leitung“, Steuerung und Organisation der notwendigen Arbeiten beinhaltet – Lehrer und andere Personen dürfen nur flankierend tätig sein (Hilfe, Unterstützung, Beratung usw.)
- Zwangsläufige Rahmenbedingung für ein Projekt ist immer ein festgesetzter Endzeitpunkt.
Über weitere Merkmale von Projektarbeit mögen sich Wissenschaftler streiten.
Für den Schulalltag sind drei Varianten bzw. Stufen von Projektarbeit praktikabel:
- Kleine Projekte (Projektauftrag für eine kleinere Schülergruppe mit überschaubarer Zielsetzung und über einen kurzen Zeitraum, so dass keine Projektleitung erforderlich ist, z.B. Recherche und Präsentation zu einer politischen oder geschichtlichen Frage)
- Große Projekte (mehrmonatige bis ganzjährige Vorhaben mit großen Schülergruppen oder ganzen Klassen, die eine Projektorganisation und –steuerung erfordern)
- Große Projekte mit externem Auftraggeber (Projektauftrag und –finanzierung durch z.B. ein Unternehmen)
Insbesondere die Durchführung großer Projekte zwingt automatisch zu Arbeitsformen, die sich im Rahmen des Projektmanagements entwickelt haben:
- Organisationsplan
- Arbeitsplan
- Zeitplan
- Regelmäßige Treffen und Positionsbestimmungen („Meilenstein-Sitzungen“)
- Dokumentation der Beschlüsse und Ergebnisse.
Bewährt hat sich dabei die Arbeit mit zwei gesonderten Arbeitsgruppen:
- Leitungsgruppe (Koordination der Arbeitsgruppen, „Antreiben“ der Projektmitarbeiter und im Zeitverzug befindlichen Arbeitsgruppen, Schlichten und Lösen von persönlichen Reibereien usw.)
- Dokumentationsgruppe (Planung und Erstellung des abschließenden Werkes hinsichtlich Struktur und Layout: Präsentation, Website, CD, Handout, Projektmappe, Ausstellung usw.)
Projektunterricht wird inzwischen an vielen Schulen praktiziert. Projektarbeit ist auch bereits vielfach im Lehrplan institutionalisiert, sei es als Fach, sei es als Lernabschnitt.
Unstrittig ist, dass Projektarbeit derzeit eine zentrale Arbeitsform in der Arbeitswelt ist und vielfach eine wichtige Aufstiegsschiene in Unternehmen ist.
Weitere Infos zur schulischen Projektarbeit:
Websites:
- Projektarbeit, Projektunterricht, Unterrichtsprojekte - Beispiele, Erfahrungen und Handreichungen (Homepage von Dr. Peter Kürth)
- Projektkompetenz unter Einsatz neuer Medien (lehrerfortbildung-bw.de)
- Besonders ausführliche Einführung in die Projektarbeit von Dr. Peter Kürth als Foliensatz: Einführung in die schulische Projektarbeit (PDF)
Literatur:
Endler, Susanna; Kührt, Peter; Wittmann, Bernd: Projektarbeit - Projektkompetenzen handlungsorientiert erlernen. Ein Handbuch für Schüler. Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten 2010
Korte, Anna-Maria; Projektarbeit - fit für Ausbildung und Studium: Lern- und Arbeitsheft zur Projektarbeit. Merkur Verlag 2010