Der rasche Notenschlüssel

*ohne Gewähr

Notenschlüsselrechner Pro

Paedagogik

Pädagogik ist keine akademische Disziplin, sondern das tägliche Brot der Lehrer/in. Hier finden Sie weniger systematische Grundlagen der schulischen Pädagogik als vielmehr viele Tipps für Ihren Unterrichtsalltag: Wie können Konflikte konstruktiv gelöst werden? Warum müssen Kinder in der Schule den Spaß am Lernen verlieren? Was hat es mit Kompetenzen auf sich? Was kann ich aus der Hattie-Studie lernen? Wie kann ich guten Unterricht machen?


Anzeige

Paedagogik106 Beiträge

Anzeige
Anzeige

Praxistipps

»Projektarbeit« - Kriterien für den Projektunterricht!

Der Boom der Projektarbeit in Schule und Unterricht ist ungebrochen, da Kompetenzen erlernt und angewendet werden, die über das fachliche Hinausgehen und in der Berufswelt willkommen sind. Wie funktioniert Projektarbeit? Was versteht man unter einem Projekt? Ein Beitrag vom Experten Dr. Peter Kührt.

Klasse bei Gruppenarbeit/Projektarbeit
Bild: Shutterstock
Anzeige

Schuljahresbeginn

Die 5 besten Kennenlernspiele

Fünf Kennenlernspiele, die über das übliche Steckbrief-Abgelese hinausgehen: Mischmasch (viele persönliche Gespräche in kurzer Zeit), Geburtstagsreihe (Erzeugung von Gruppendynamik), Wichtiger Gegenstand (intime Vorstellung), Schneeballschlacht (Abbau von Hemmungen), Detektiv (Detailbeobachtungen).

Kennenlernspiel mit vielen Füßen
Bild: vait_mcright / pixabay [CC0 (Public Domain)]

Burnout-Prävention

5 Tipps: Arbeitsbelastung als Lehrer/in reduzieren

Auch wenn man sich mittags durchaus mal auf dem Tennisplatz tummeln kann: Die meisten Lehrer/innen leisten Knochenarbeit, nicht selten mit 70-Stunden-Wochen. Als besonders anstrengend wird von vielen Lehrer/innen der hohe energetische Aufwand in Unterrichtsituationen und in der Kommunikation mit Eltern empfunden. Hier helfen einige organisatorische Kniffe, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren.

Entspannter Weihnachtsmann
Bild: Shutterstock/Mirelle

Weg von der Fehlersucherei

Positive Leistungsphilosophie für Lehrer/innen

Über Lehrer/innen herrscht ein großes Vorurteil: Sie seien immer kritisch und wüssten alles besser. An diesem Vorurteil ist viel dran. Denn in der schulischen Leistungsbewertung dreht sich alles um die Suche nach Fehlern und Defiziten. Viel besser wäre es, wenn wir nicht nach Fehlern, sondern nach guten Leistungen suchen würden.

Hexenhäuschen
Bild: Tabor / pixabay [CC0 (Public Domain)]

Schule in Zahlen

Umfrage: Jede/r zweite Lehrerin hat schon einmal Schüler/innen angeschrien

Wir haben Lehrer/innen gefragt, ob sie schon einmal Schüler/innen bzw. Schülergruppen (die ganze Klasse) angeschrien haben. Und tatsächlich: Jede/r zweite hat schon einmal. Dabei haben »frische« Lehrer/innen seltener geschrien als dienstältere. Wir vermuten außerdem vier Schrei-Typen: der Autoritäre, der pädagogisch Korrekte, der Massenschreier und der Punisher.

Interviewerin mit Mikrofon: Haben SIe schon mal einen Schüler angeschrien?
Bild: Shutterstock/SpeedKingz (Montage)

Konversationskurs für Lehrer/innen

3 Regeln für erfolgreiche Kommunikation mit Schüler/innen

Durch die Einhaltung von drei einfachen Regeln können Sie die Kommunikation mit Schüler/innen nachhaltig verbessern - was nicht nur Konflikte entschärfen hilft, sondern auch für ein angenehmes zwischenmenschliches Verhältnis zwischen Ihnen und den Schüler/innen sorgt: 1) Immer höflich bleiben, 2) Sach- und Beziehungsebene trennen, 3) Ich-Botschaften verwenden.

Kermit kommuniziert
Bild: Hans / pixabay [CC0 (Public Domain)]

Moral und Pädagogik

Darf man während des Korrigierens am Notenschlüssel drehen?

Sie haben eine Arbeit geschrieben - beim Korrigieren fällt Ihnen auf, dass die Arbeit einfach zu schwer war oder dass Sie unverständliche Aufgaben gestellt haben. Deshalb verändern Sie den Notenschlüssel, indem Sie bspw. die Schwelle für das »Ausreichend« verschieben. In bestimmten Situationen ist das pädagogisch/moralisch nicht nur zulässig, sondern sogar erforderlich.

Linearer und angepasster Notenschlüsselrechner mit Notenspiegel
Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  1697 Einträge, 14796 Kommentare. Seite generiert in 0.8457 Sekunden bei 73 MySQL-Queries. 394 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674) |