'Belastendes Büchlein'
Von wegen Flüchtigkeitsfehler: Schavan kannte die Regeln 02.02.2013, 13:15
Im Streit darum, ob Annette Schavan in ihrer Doktorarbeit wirklich getäuscht hat, oder ob sie - wie sie selbst sagt - nur einige Flüchtigkeitsfehler begangen hat, ist eine Art neues Beweismittel aufgetaucht: ein Heftchen mit Hinweisen zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Dieses Heftchen enthält die Zitierregeln des Instituts, an dem Schavan promovierte. Mitherausgeber ist der Doktorvater Schavans, Gerhard Wehle. Das heißt: Sie hat die Regeln gekannt, und diese Regeln betrafen auch das sinngemäße Wiedergeben von Inhalten, die Paraphrase - genau hier liegt ein Großteil des Vorwurfs. Die Süddeutsch zitiert hingegen wörtlich aus dem Heftchen:
"Wenn man längere Ausführungen eines Autors zusammenfassend wiedergeben will, kommt an Stelle eines wörtlichen nur ein sinngemäßes Zitat, das man in eigene Worte fassen muss, in Frage." Schavan hatte an vielen Stellen jedoch ganze Sätze fremder Autoren übernommen. Ihre jüngste Entschuldigung, sie habe nur "Flüchtigkeitsfehler" begangen, ist damit nicht haltbar.
sueddeutsche.de 02.02.2013: Plagiatsvorwurf gegen Ministerin Schavan - Belastendes Büchlein
Schavans Hang zu Integrität und Wahrheit ist nicht gerade legendär - sie hat schon an anderer Stelle gezeigt, dass sie heute gerne ihre Taten von gestern vergessen hat (Lehrerfreund 16.01.2011: Wundersame Wandlung: Schavan hat dem Föderalismus abgeschworen).
Insofern ist das Heftchen, das die Süddeutsche ausgegraben hat, der Knock-out für das "es-war-doch-nur-in-Erziehungswissenschaften-da-hat-man-das-damals-doch-gar-nicht-so-genau-gewusst"-Argument - und damit vielleicht auch für unsere Bildungsministerin.
Mehr zum neuen Heftchen-Beweismittel lesen bei der Süddeutschen: sueddeutsche.de 02.02.2013: Plagiatsvorwurf gegen Ministerin Schavan - Belastendes Büchlein