Geschichtsunterricht
Geschichte der USA: Planung einer Unterrichtseinheit 18.05.2004, 15:58

Stoffverteilungsplan zur Geschichte der USA von den Anfängen (Kolonisierung) bis Erster Weltkrieg, insgesamt 10 Stunden, mit Hinweisen auf Tafelbilder. Niveau Oberstufe.
Zu allen Stunden finden Sie Tafelbilder hier: Tafelbilder zur Geschichte der USA
Grundfrage/Grundproblem der Einheit:
Demokratie vor Nation: Wie kommt das am. Selbstverständnis zustande und welche Auswirkungen hat es auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft?
------> Vergleich mit Deutschland: Obrigkeitsstaat; Nation vor Demokratie
------> Spannungsverhältnis in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft zwischen ideologischen Argumenten und tatsächlichen Interessen als "roter" Faden der Diskussionen
Ablauf der Unterrichtseinheit Geschichte der USA von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
Std. | Stundenthema | Grundfrage/Leitfrage | Bedeutung für Einheit | Tafelbild |
---|---|---|---|---|
1/2 | Einstieg, Kolonisierung | Welchen Sinn hat die Beschäftigung mit der amerikanischen Geschichte? Welche Wurzeln prägten die am. Gesellschaft von Anfang an? | Sensibilisierung, Motivation, Klarmachen der Grundfrage (Selbstverständnis), Grundlagen (für Selbstverständnis) | |
Verlaufsvorschlag "Einstiegsstunde" | - Karikatur „Uncle Sam“ --> USA als Großmacht, in Kritik der Weltöffentlichkeit (-> gegenwärtige Bedeutung) - Antrittsrede Reagan --> Ideol. verbrämte Aussagen über am. Rolle in der Welt - Diskussion: Diskrepanz zwischen Ideologie und tatsächlichen Zuständen (soziale Schere, Außenpolitik) | |||
Verlaufsvorschlag "Kolonisierung" | - Einstieg: Karikatur ähnlich wie Einstiegsstunde -> Wdh. - Kolonisierung aus HA (Text über Prozess der Kol.) besprechen, TA - Max Weber: Über die puritanische Geistesauffassung -> Kapitalbildung, Erfolgsdenken Ergebnis: - Besonderheit im Unterschied zu D: Freiheitliche Gesellschaft vor Nation -> anderes Selbstverständnis | Kolonisierung | ||
3 | Unabhängigkeitskrieg und –erklärung | Worin liegt die besondere Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung? (evt.: War es eine Revolution? (Revolution des Denkens!) | zentrales Dokument, begründet den Stolz der Amerikaner auf ihre Nation; Fixierung des liberalistischen Gedankenguts, Ausdruck des Selbstverständnisses -> Politik, Gesellschaft | Unabhängigkeitserklärung |
Verlaufsvorschlag | -Independence-Day Folien (Film UFOs aus dem Film "Independence Day", Feiertagsumzug) -> Leitfrage - Kräfte, die zum Konflikt mit England führten (Wdh./HA) - TA - Quelle: UE – Mit welchen Argumenten wird UE gerechtfertigt? - Auswertung + Einflüsse der europ. Aufklärung - Problematisierung: Unabhängigkeit aus ideologischen oder wirtschaftlichen Motiven? ---> Ergebnis: Neues Verständnis von Funktion und Legitimation des Staates | |||
4 | Verfassung | Welche Auswirkungen hatte die Entstehungsgeschichte der USA auf das polit. System? | Wie organisiert eine höchst demokratische Gesellschaft sich verfassungspolitisch? Politische Umsetzung der Vorstellung von Demokratie; 2 scheinbar unvereinbare Dinge werden unter einen Hut gebracht: Freiheit des Individuums und Ordnung des Gemeinwesens -> Politik | |
Verlaufsvorschlag | - Bush-Wahl --> Wahlsystem ist Ergebnis aus geschichtl. Faktoren -> Leitfrage - Verfassungsschema: wo sind demokratische Elemente - checks and balances (Madison o.ä.) - Problematisierung: Ist diese Verfassung demokratischer als unsere? oder Bild „Verfassung Tanz um das goldene Kalb“ -> Interpret. ---> Ergebnis: Kult der Demokratie und Freiheit schlägt sich in Verfassung nieder | Verfassung der USA | ||
5 | Landnahme: Frontier und Manifest Destiny | Welcher Zusammenhang besteht zwischen Besiedlungsgeschichte und amerikanischer Ideologie? | Entstehung/Erweiterung und Ausdruck des Selbstverständnisses -> Gesellschaft | |
Verlaufsvorschlag | - Bild „Am. Fortschritt“ -> Leitfrage - Besprechung Frontier - Text Melville -> religiöse Färbung - Woher kommt diese religiöse Färbung (Geschichte) - Turner-These (besser als HA) - Problematisierung: Sind die Amerikaner dadurch geprägt? Alle? Kann man pauschal von „den Amerikanern“ sprechen? ---> Ergebnis: Frontiererfahrung führte zu Selbstbewusstsein usw. | |||
Schnitt: Zusammenfassung der Bedingungsfaktoren, die das Selbstgefühl der Amerikaner hervorriefen (Kolonisierung, Unabhängigkeit/Verfassung, Expansion, alles gekoppelt mit Erfolg) | ||||
6 | Sezessionskrieg und Politisierung der Rassenfrage (evt. 2) | Sezessionskrieg – Ausdruck freiheitlichen Denkens oder wirtschaftlicher Interessen? | Diskrepanz zwischen ideol. Vorstellungen und wirtschaftl. Realität bricht im eigenen Lande aus. Überwindung des Gegensatzes führt zu verfestigtem Nationsgefühl und Verfestigung des Selbstverständnisses („US sind stark genug, solch ein Problem zu meistern“). Rassenfrage -> ebenfalls Diskrepanz zw. ideol. Äußerungen und tatsächlichem Verhalten -> Politik, Gesellschaft | Sezessionskrieg |
Verlaufsvorschlag | - Karikatur „Schwarzer zerreißt die Karte“ -> Sklavenfrage als Auslöser? -> nein, versch. Motive (HA) -> Leitfrage - Gegensätze N-S (TA) - Lincoln Gettysburg Address: Welche am. Ideale finden sich da? Welche historische Bedeutung misst er dem Krieg zu? - Problematisierung (im Zshg. mit Lincoln „Sklavenbefreiung ist mir egal“): Wirtschaftliche oder ideologische Motive? Aus welchen Gründen wird ideologisch kaschiert? | |||
7 | (Hoch-) Industrialisierung | Welche Gründe führten dazu, dass der Aufstieg so rasant vor sich ging? | Grundlagen für Aufschwung der USA zur Weltmacht | |
Verlaufsvorschlag | Planspiel "Eisenbahnbau" | |||
8/9 | Big Business und Soziale Frage | Wirtschaftlicher Liberalismus und demokratisches Denken – ein Widerspruch? | Auswirkungen des Selbstverständnisses (= hier: Liberalismus) auf Wirtschaft und somit Gesellschaft; Liberalismus erscheint erstmals als mögliches Defizit der Gesellschaft; erste Eingriffe des Staates (Sherman-Act) | |
Verlaufsvorschlag | HA: SekText Hochindustrialisierung/BigBiz, Rockefeller-Biographie (inkl. Sherman-Act) (in Praxis Geschichte x) - Einstieg: Karikatur „Big Bosse“ --> Leitfrage - New Freedom (Klett) und Carnegie: at PA --> Thesen an Tafel, ordnen - Vor- und Nachteile diskutieren - Ergebnis: Es kommt auf die Definition von Liberalismus an (wie New Deal) - Gegenwartsbezug: Microsoft-Kartellrechts-Prozess (Historische Analogie) ((( Fallanalyse Rockefeller möglich))) | |||
10 | Imperialismus und Weg in den Ersten Weltkrieg | In welchem Maße entsprechen die von den am. Politikern geäußerten Rechtfertigungen den tatsächlichen Intentionen der Außenpolitik? | Selbstverständnis als Rechtfertigung außenpolitischer Aktivitäten | |
Verlaufsvorschlag | - Karikatur „Roosevelt Big Stick“ –> Umschwung in Außenpolitik - Wie wird dieser Umschwung gerechtfertigt? Thacher oder Conant -> USA braucht neue Absatzmärkte UND Roosevelt 1904 - Sammeln, vergleichen – Problematisieren - Problematisierung: Wieso müssen Politiker lügen? Sind es wirklich Lügen? | Imperialismus USA Ende 19. Jh. |