tec.Lehrerfreund-Info-Brief vom 14.07.2010 14.07.2010, 22:27

Technische Formeln umstellen, Berechnungen aus der Hydraulik mit ihren verschiedenen Aspekten, Drehmomente und Kräfte an der Seilwinde, Zeichenübungen zur speziellen Form des Kegels und dazu - der Mathematikklassiker Pythagoras: Das sind die wichtigsten Themen, mit denen sich in der tec.LEHRERFREUND in den letzten Monaten beschäftigt hat.

Anzeige
Anzeige

Der tec.LEHRERFREUND___ INFO-Brief ___ 13. 07. 2010

Liebe tec.LEHRERFREUND-Leser!

Mit 13 weiteren Beiträgen rundet der tec.LEHRERFREUND sein Programm ab. Er stellt Ihnen die neuen Themen im Überblick vor.

Technische Mathematik: Formeln umstellen (1)

In
technischen Berechnungen ist es tägliches Brot, Formeln umzustellen.
Übt man dies nicht systematisch, werden sich nicht wenige Schüler die
Zähne daran ausbeißen. Eine Anleitung, wie man damit umgeht. Dazu
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Formeln umstellen (2): Übungen

Seilwinde

Wie Drehmomente an einer Seilwinde wirken. Berechnungsbeispiel zur Ermittlung der Windenlast, mit methodischen Anregungen für den Unterricht.

Seiltrommel mit Kräften

Sicherheitsnadel

Die Sicherheitsnadel teilt das Schicksal zahlloser anderer Erfindungen: Jeder kennt sie, aber niemand macht sich Gedanken darüber. Betrachtet man sie etwas genauer, dann ergeben sich nach und nach Fragen, die der Behandlung im N+T-Unterricht würdig wären.

Sicherheitsnadel_Symbol_Aufgaben_440.png

Hydraulik (1): Kolbenkräfte

Zylinder_mit_Kolben_Kräfte

Ein großer Teil der Maschinen und Geräte in Handwerk und Industrie wird mit pneumatischen und hydraulischen Systemen betrieben. Die Hydraulik überträgt Kräfte überwiegend mit Öl, die Pneumatik mit Luft. Kraftübertragungselemente sind oft in Zylindern gleitende Kolben. Wie berechnet man die Kolbenkräfte?

Hydraulik (2): Hydraulische Presse

Hydraulische Presse Berechnungen

Das Prinzip der hydraulischen Presse: Mit einer kleinen Kraft am Druckkolben wird eine große Kraft am Arbeitskolben erzeugt. Dieses Prinzip wird in zahlreichen hydraulischen Systemen angewandt. Übungsaufgaben helfen, das Wichtigste zu verstehen.

Hydraulik (3): Kolbengeschwindigkeit

Wie schnell der Kolben in einem Hydraulikzylinder gleitet, hängt vom Volumenstrom (Liter pro Minute) der Pumpe und von der Kolbenfläche (Quadratzentimeter) ab. Beim tec.LEHRERFREUND Berechnungen dazu.

Kegelige Formen bemaßen und berechnen

Kegel richtig bemaßen

Kegelige Formen stellen in der Bemaßungstechnik einen Spezialfall dar. Bei den Zeichnungsangaben muss man zwischen Neigung und Verjüngung unterscheiden.

Winkel und Zeiten umrechnen

Die Winkel- und Zeitberechnung folgt dem vom gewohnten Zehnersystem abweichenden Sexagesimalsystem. In technischen Rechnungen taucht es immer wieder auf - und macht oft genug Schwierigkeiten. Hier finden Sie eine Klärung mit Übungsaufgaben.

Bügelbrett mit Bremse

Ein Bügelbrett kann man zu einem flachen Gebilde zusammenklappen, damit es Platz sparend hinter dem Schrank verschwindet. Für die Bügelstellung zieht man es in die Höhe: Große Personen stellen es hoch, kleine etwas niedriger. Frage: Warum hält es sicher in jeder gewählten Stellung?

Bügelbrett Schemaskizze

Zeichenübung: Kegel, Zahnrad, Gewinde

Kegelwelle_440.png

Ein im Entwurf gegebenes, unvollständig gezeichnetes Teil mit Kegel-, Gewinde- und Zahnradelementen soll normgerecht gezeichnet und bemaßt werden.

Lehrsatz des Pythagoras: Übungen


Der berühmte Satz des Pythagoras besagt: Die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate ist gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrats. In der Technik gibt es unzählige Formen, die sich mit diesem Satz berechnen lassen. Die Frage ist jedes Mal: Wie sieht das rechtwinklige Dreieck aus, das zur Lösung führt?

Satz_des_Pythagoras Erläuterung

Schließmechanismus im LEITZ-Ordner

Der Hebelmechanismus in Aktenordnern ist ein anschauliches Beispiel für eine einfache Mechanik. Sie sollte man sich im N+T-Unterricht nicht entgehen lassen. Mit Skizzen und Vorschlägen für ein Arbeitsblatt.

Leitz_Vorderansicht_farbe_440.png

Unsere nächsten Beiträge werden unter anderem die Wärmebehandlung von Stahl unter die Lupe nehmen. Dazu eine Zusammenstellung aufschlussreicher Anregungen, die wir Kommentaren von tec.Lehrerfreund-Lesern verdanken. Schließlich werden wir die Reihe prima.tec mit neuen Versuchen für die Unterstufe weiterführen.

Bis bald
Ihr tec.LEHRERFREUND
__________
Aktuell zählen wir 236 Abonnent/innen. Leiten Sie diesen Infobrief gerne an andere Interessierte weiter.

Diese Mail wurde Ihnen zugeschickt, weil Sie sich auf http://tec.Lehrerfreund.de für den Newsletter eingetragen haben.  [Abmeldehinweis]

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "tec.Lehrerfreund-Info-Brief vom 14.07.2010".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3150 Sekunden bei 98 MySQL-Queries. 649 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |