Technik des Alltags

Die Rubrik »Technik des Alltags« beleuchtet einfache und deswegen oft nicht weniger erstaunliche und lehrreiche Erfindungen, denen wir täglich begegnen - ohne sie entsprechend zu würdigen.

Solche technischen Kleinode - heute zumeist Massenartikel - sind wie geschaffen für Lehrer und Schüler. Wenn sie zu einem befriedigenden Technikunterricht führen, haben wir unser Ziel erreicht.

<

Anzeige

Technik des Alltags158 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bruchrechnen (1)

Wenn man ein Ganzes in gleich große Teile zerlegt, umschüttet usw., entstehen Bruchteile des Ganzen. In der technischen Mathematik kommen sie oft vor, wenn man Kegel, Zahnräder, Riementriebe oder Übersetzungsverhältnisse berechnet.

Drei viertel bild

Aktuelle Links zu tec.LF-Beiträgen (2) Kwiggle, Kaffee kochen, Biodübel

Zu den tec.LEHRERFREUND-Beiträgen gibt es immer wieder Neues zu vermelden. Die tec.LF-Link-Kette sammelt, was sich verändert oder weiterentwickelt hat. Wir sehen uns ein neues Faltrad an, lassen uns von Spezialisten sagen, wie man richtig Kaffee trinkt, und was es mit Bio-Dübeln auf sich hat. Auch die Aktion Plagiarius ist wieder auf einige Plagiate gestoßen.

Mann fährt auf Kwiggle

Schneekanone (2)

Schneekanonen und die einfacher aufgebauten Schneilanzen sind die Einrichtungen, mit denen in Skigebieten technischer Schnee erzeugt wird. Im folgenden Beitrag werden Schneilanzen beschrieben.

Schneekanone (1)

Wo Menschen meinen, sie bräuchten unbedingt Schnee, obwohl der Himmel ihnen keinen mehr schickt, behelfen sie sich mit Schneekanonen. Wie funktionieren sie?

Schneekanone schematisch

Technik von gestern (4): Mühlenbauer

Frühe Technik Die wesentlich von Elektronik und Digitalisierung geprägte Maschinentechnik des 21. Jahrhunderts hat mehrere Vorgängerstufen. Aus ihnen ragt die Mechanik des 19. und 20 Jahrhunderts heraus. Zeugnisse davon legen viele noch existierende, ja noch arbeitende Maschinen und Geräte ab. Sie wollen wir im tec.LEHRERFREUND nicht ganz vergessen. Hier geht es um den Mühlenbauer:

Logo Wasserrrad

Technik von gestern (3): Wasserantrieb

Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art mit Antriebsenergie zu versorgen. Ein Beispiel dafür ist die Mühle des Jockeleshofs bei Hinterzarten.

Logo einer Mühle mit Wasserrad

Technische Objekte vereinfacht darstellen (1)

Bei technischen Darstellungen stellt sich immer wieder die Aufgabe, komplexe Objekte vereinfacht zu zeichnen. Wo uns die Normung das Leben nicht erleichtert, ist mehr oder weniger unsere künstlerische Ader gefragt. Dabei müssen wir unseren technischen Hintergrund nicht verleugnen.

Loslager, Festlager
Anzeige

Schienenbefestigungen (4)

Die vorausgegangenen Beiträge befassten sich mit der Geschichte der Schienenbefestigungen. Aufgabe: Schiene, Rippenplatte, Klemmplatte und Hakenschraube sind zu zeichnen. Hier die Lösungsvorschläge.

Schienenbefestigungen (3)

Die vorausgegangenen Beiträge befassten sich mit der Geschichte der Schienenbefestigungen. Hier werden wir Schiene, Rippenplatte, Klemmplatte und Hakenschraube zeichnen.

Strafzettel anno 1895: Benz-Motor-Pferd

Alexander Gütermann aus Gutach wurde am 16. Mai 1895 zu einer Geldstrafe von drei Mark verdonnert, weil er mit seinem Benz-Motor-Pferd nachmittags zwei Uhr mit einer derartigen Geschwindigkeit durch Denzlingen fuhr, »dass in einer Wirtschaft die Vorhänge geflattert haben«.

Schienenbefestigungen (2)

Als 1835 in Deutschland die erste Dampflokomotive von Nürnberg nach Fürth fuhr, werden die Schienen noch mit Schienenstühlen und Nägeln auf den Holzschwellen fixiert worden sein. Inzwischen fahren die Züge zehnmal schneller und niemand mehr würde sich auf Nagelbefestigungen verlassen. Man ersetzte sie durch wirkungsvollere Klemmplatten und später durch Federelemente. Wir werden hier eine moderne Spannklemme zeichnen.

So funktioniert eine Spargelschälmaschine

In Spargelschälmaschinen werden ​zwischen sich drehenden Transportwalzenpaaren die Spargelstangen horizontal an Schälmessern vorbeigeführt. Die pneumatisch bewegten Messer schälen die holzigen Bereiche des Edelgemüses weg. Dabei entstehen annähernd rundgeschälte Spargel – bei allerdings schmerzhaftem Verlust: Rund 30% des Spargels landen im Schalencontainer.

Schienenbefestigungen (1)

Frühe Technik: Die wesentlich von Elektronik und Digitalisierung geprägte Maschinentechnik unseres Jahrhunderts hat mehrere Vorgängerstufen. Aus ihnen ragt die Mechanik der letzten zwei Jahrhunderte heraus. Zeugnisse davon legen viele noch existierende, ja noch arbeitende Maschinen, Geräte und dazugehörige Hilfsmittel ab. An sie wollen wir im tec.LEHRERFREUND hin und wieder erinnern. Hier geht es um Schienenbefestigungen.

Obsoleszenz (2)

Kurz nachdem der tec.LEHRERFREUND einen Beitrag zur Obszoleszenz online gestellt hatte, veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA) eine neue Studie, die sich ausführlich mit dem Thema befasst. Wir stellen Texte daraus gekürzt vor.

Der Erfinder: Hand-Schlagbohrmaschine

Walther Günther findet, dass es in der Entwicklung von Schlagbohrmaschinen eine Lücke gibt, nämlich die handbetriebene Schlagbohrmaschine. Auch wenn sie niemals mehr eine Zukunft haben wird, machte er sich daran, eine solche Maschine zu erfinden und zu bauen. Selbst Konstrukteure von heute kann sie lehren, welchen Wert Phantasie hat.

Der Erfinder: Günthers Kerzenlampe

Was im Kopf eines Erfinders vorgeht, kann man nicht wissen. Was bei ihm aber vorging, als das edle Werk fertig war, erfährt man im Buch Walter Günthers »Die mechanische Bratwurst«. Rein physikalisch lässt er uns trotzdem knobeln.

Der Erfinder: Glocke für den Schuhmacher

Was tun, wenn man sich in einem Verkaufsraum bemerkbar machen will, in dem es laut zugeht? Man braucht eine Glocke, die den Lärm übertönt. Für Walter Günther kein Problem, denn er integrierte eine fünf Kilogramm schwere Industrieglocke mitsamt Hammer in seine Erfindung.

Der Erfinder: Günthers mechanische Bratwurst

Ist er ein rückwärts gewandter und doch begnadeter, von der Nostalgie angetriebener Bastler? Oder ein Künstler, ein Ingenieur? Wohl von allem etwas ist in den Genen des Frankfurter Schlossermeisters Walter Günther angesiedelt. Ausgehend von seinem Buch »Die mechanische Bratwurst« möchte der tec.LEHRERFREUND dem Erfinder eine Plattform bieten, die auch heutigen Mechatronikern und jedem, der einen Schraubstock zuhause hat, Respekt abnötigt.

Hebebühne (1): Scherenbühne

Wir stellen eine Einfachscheren-Hebebühne vor. Doch – so einfach die Konstruktion aussieht, so aufwendig wird es, wenn man versucht, die am Scherenhebel wirkenden Kräfte zu ermitteln.

Schmähpreis Plagiarius für eine Möbelrolle

Alljährlich wird der Negativpreis Plagiarius fürs Abkupfern vergeben. Dabei wird die zweifelhafte Ehre nicht selten deutschen Firmen zuteil. Unter Anderen hat es dieses Mal einen badischen Betrieb mit einer Möbelrolle erwischt. Der tec.LEHRERFREUND fragt sich, was man an solchen Rollen nachbauen kann. Zum besseren Verständnis eine technische Zeichnung dazu.

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.2882 Sekunden bei 97 MySQL-Queries. 53 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |