Lernprojekt Zweiganggetriebe (1) 01.10.2015, 06:35
Als weiteres Lern- und Übungsprojekt stellen wir ein Zweiganggetriebe vor. Übungsthemen sind Aufgaben zum Verständnis der Funktion, zur Verfolgung des Kraftflusses, zur Berechnung der Zahnräder und zum Technischen Zeichnen.
Lernprojekt Zweiganggetriebe
Bild 1 zeigt den schematischen Aufbau des Zweiganggetriebes einer Schlagbohrmaschine. Die Zeichnung ist stark vereinfacht. So wird nicht näher dargestellt die Schlagmechanik 12, eine Überlastkupplung im Rad 8 und die die Schaltmuffe 6 achsial bewegende Schaltmechanik.
Die drei Baugruppen Getriebe, Zwischenring und E-Motor werden von 6 langen, in Richtung der Bohrerachse liegenden Schrauben zusammengehalten.
Bauteile
1 Antriebswelle
2 Vorgelegewelle
3 Abtriebswelle
4 Stirnrad
5 Stirnrad
6 Schaltmuffe
7 Stirnrad
8 Stirnrad
9 Stirnrad (8 und 9 bilden einen Radblock)
10 Druckfeder
11 Anschlagring
12 Schlageinrichtung
13 Dichtungsring
Beschreibung des Aufbaus
Die vom E-Motor kommende Antriebswelle mit Ritzel 1 treibt den Radblock 8-9 an.
Zum Getriebe gehören drei Wellen:
• Antriebswelle 1
• Vorgelegewelle 2
• Abtriebswelle 3
Die Lagerstellen der Wellen sind mit Kugeln angedeutet. Welle 2 ist aus Platzgründen in Nadellagern gelagert. Welle 3 sitzt rechts in einem Gleitlager.
Auf den Wellen sitzen 6 Stirnräder:
Welle 1: Antriebsritzel 1
Welle 2: Radblock 8-9, Zahnrad 7
Welle 3: Stirnräder 4 und 5
Das Schalten vom langsamen ersten in den schnelleren zweiten Gang und zurück übernimmt die Schaltmuffe 6. Die Mitnehmerelemente sind dabei die Mitnehmerbolzen 6.1 (2 Stück) und 6.2 (2 Stück). Der Stift 6.3 (2 Stück) hält den Abstand zwischen den Rädern 5 und 6.
Im Bild unten ist der Mitnehmerbolzen vergrößert dargestellt. Er ist federnd gelagert.
Die Schemazeichnung der Schaltmuffe 6 Seitenansicht (ganz unten) zeigt, wo die vier Mitnehmerbolzen 6.1 und 6.2, und die beiden Stifte 6.3 sitzen.
Die Maßeintragungen werden für eine spätere Zeichenaufgabe benötigt.