Technische Objekte vereinfacht darstellen (3) 26.11.2016, 05:47

Das Lenkgetriebe in perspektivischer Darstellung

Das Lenkgetriebe einer Baumaschine mit 12 Zahnrädern ist in Perspektive gezeichnet. Die Konstruktion soll durch eine vereinfachte Darstellung ersetzt werden. Wir beschreiben der Getriebefunktion und schlagen eine vereinfachte Zeichnung vor.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Lenkgetriebe

Zum Fahrwerk einer Baumaschine gehört das in Bild 1 dargestellte Lenkgetriebe. In den Zeichnungen sind die Verhältnisse bei Geradeausfahrt, beim Auf-der-Stelle-wenden nach links und Linkskurve fahren. 
Neben zwei Antriebskegelrädern besteht das Getriebe aus den Kegelrädern 1 und 2, den innenverzahnten Hohlrädern 3 und 4, und den Wellen A und B mit darauf befestigten oder lose drehenden Stirnrädern. Welle B ist an Rad 2 befestigt. Das Hohlrad 3 wird von der Welle B mitgenommen.

Das Getriebe erlaubt das Geradeausfahren, Links- und Rechts-Kurvenfahrt und das Links- und Rechtswenden der Maschine auf der Stelle. Ein Antriebskegelrad wird vom Lenkmotor angetrieben, eines vom Fahrgetriebe. 

Bild Fahrgetriebe für Geradeausfahrt, Auf-der-Stelle-wenden nach links und Linkskurve fahren

Bild 1 Lenkgetriebe

Funktionsbeschreibung für das Geradeausfahren 

Bild 2: Der Lenkmotor steht, das Getriebe läuft. 

Der Lenkmotor steht still ––> Rad 1 steht

Fahrgetriebe dreht nach links ––> Rad 2 dreht nach vorne und nimmt Welle B mit. Das Planetenrad im Hohlrad 3 dreht nach hinten; es dreht dabei das Sonnenrad nach vorne. Damit dreht die Welle A mit den drei darauf montierten Stirnrädern nach vorne. Auch die rechte Ausgangswelle mit dem Kettenantriebsrad dreht nach vorne. (Das Kettenantriebsrad ist nicht eingezeichnet.) 

Die perspektivischen Darstellungen zeigen auf verständliche Weise die Operationen Geradeausfahrt, Auf der Stelle wenden nach links und Linkskurve fahren. 

Sind die Vorgänge ebenso verständlich, wenn man das Lenkgetriebe vereinfacht zeichnen würde? 

Bild Fahrgetriebe als zweidimensionale Strichskizze 

Bild 3

Unser Vorschlag: Die zweidimensionale Strichskizze gibt zunächst ebenso Auskunft über die Drehrichtungen der Räder 1 und 2, aber die Antriebs- und Abtriebsrichtungen der Wellen A und B kann man sich hier nur schlecht vorstellen. Eine Seitenansicht schafft Klarheit darüber, wie die Sonnen- und Planetenräder laufen (die DS wurde hier aus Platzgründen unterhalb der VA gezeichnet).

Kurz: In diesem Fall ist die perspektivische Darstellung eindeutig im Vorteil. Sie aber zu zeichnen, setzt einiges zeichnerisches Geschick voraus. 


Aufgabe: Tragen Sie in die vereinfachte Skizze Bild 3 die Drehrichtungen ein.

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Technische Objekte vereinfacht darstellen (3)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3933 Sekunden bei 138 MySQL-Queries. 510 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |