Straßenfertiger 01.12.2009, 08:28
Straßenfertiger sind Maschinen für die Herstellung von Schwarzdecken (Asphaltbeläge) und Betondecken. Der aufgebrachte Belag wird von nachfahrenden Walzen weiter verdichtet.
Technik vor der Haustür
Straßenfertiger
Straßenfertiger sind Maschinen für die Herstellung von Straßenbelägen, speziell aber von Schwarzdecken (Asphaltbeläge) und Betondecken.
Der Straßenfertiger arbeitet in drei Arbeitsgängen:
• das Mischgut vom LKW aufnehmen
• es zur Einbauseite fördern
• das Material ausgeben und mit Hilfe einer Stampfbohle auf den vorbereiteten Untergrund aufstampfen.
Fast immer wird der aufgebrachte Belag von nachfahrenden Walzen weiter verdichtet und geglättet. Es gibt auf Rädern und auf Ketten fahrende Straßenfertiger.
Das Bild zeigt den Vorgang.
Fördersystem
Kübel und Förderband
Der Mischgutkübel übernimmt von bereitgestellten LKW-Kippern den Asphalt oder Beton. Dabei dockt der Lastwagen mit herausgenommenem Gang und gelöster Bremse an die Schubrolle des Straßenfertigers an und entleert langsam seine Mulde. Der langsam fahrende Straßenfertiger schiebt dabei den Lkw so, dass immer ein Kontakt zwischen beiden Maschinen vorhanden ist.
Unter dem Kübel läuft ein separat angetriebenes Förderband nach vorne zu den quer liegenden Schnecken und fördert das Belagsmaterial zur Ausgabeseite.
Schnecke
Das Mischgut läuft in zwei höhenverstellbare Schnecken hinein; diese fördern es vor die knapp über dem Boden sitzende Verdichtungsbohle. Die Schnecken werden hydraulisch von einem separaten Ölmotor angetrieben. Zwischen Motor und Schnecken liegt ein Kettenantrieb.
Verdichterbohlen
Die Verdichterbohle, eine Art eingebaute Rüttelplatte, hat zwei Aufgaben:
- Sie gibt dem neu aufgebrachten Belag die gewünschte Form bzw. Ebenheit
- Sie verdichtet den Belag.
Die Hersteller der Bohlen bieten verschiedene Systeme an. Der so genannte Tamper, eine über Exzenterantrieb auf und ab schwingende Leiste, verdichtet das lose Mischgut vor. Die Leiste wird elektrisch beheizt, um zu verhindern, dass Bitumen auf ihr anklebt.
Der Tamperleiste folgt die Glättbohle, in der der Vibrationsantrieb untergebracht ist.
Die Verdichterwellen arbeiten nach dem gleichen Prinzip, wie es von Rüttelplatten her bekannt ist. Im tec.LEHRERFREUND-Beitrag »Rüttelplatten« werden die Zusammenhänge zwischen Drehzahl, Verdichtungskraft (Amplitude), Schlaghäufigkeit (Frequenz) und Fahrgeschwindigkeit erläutert.
Das Bild zeigt die Verdichterwelle eines Straßenfertigers. Sie besteht aus einer festen und zwei verstellbaren Unwuchten. Arbeiten sie gegensinnig (feste Unwucht zeigt nach oben, verstellbare Unwuchten zeigen nach unten), dann ergibt sich die minimale Schlagkraft. Im Bild darunter dagegen summieren sich alle Unwuchtkräfte der kreisenden Welle zur höchst möglichen Schlagkraft.
Walzen
Ziel der Verdichtung von Böden oder Belägen ist es, die mit Wasser und Luft gefüllten Porenräume des zunächst locker eingebrachten Mischguts weitgehend zu schließen. Dies führt zur Verdichtung und einer besseren Tragfähigkeit des Untergrunds.
Die Verdichtungswilligkeit eines Bodens oder Belagsmaterials hängt unter Anderem ab vom Wassergehalt, der Kornform und der Rauigkeit der eingemischten Körner. Bei Asphaltbelägen spielt auch die Zähigkeit des Bindemittels eine Rolle. Die dynamische Verdichtung, die bei Fertigern oder Walzen überwiegt, versetzt die einzelnen Körner in eine schwingende Bewegung. Dabei lagern sie sich um: Die feineren Bestandteile füllen die Hohlräume zwischen den gröberen Körnern auf. Der Umlagerungs- und damit Verdichtungsprozess gelingt leichter, wenn die Körner feucht oder abgerundet sind.
Weitere Baumaschinen im tec.LEHRERFREUND
- Dumper
- Fahrmischer
- Grader
- Krane
- Lader
- Radlader
- Bagger
Siehe Beitrag: Wie im Winter Schlaglöcher entstehen