tec.Lehrerfreund-Info-Brief vom 19.07.2012 19.07.2012, 10:45

In den letzten tec.LEHRERFREUND-Beiträgen wurden aus der Technischen Mathematik Themen wie Beschleunigung, Zugversuch, Hookesches Gesetz, Abscherung, Reibung und Reibwinkel behandelt. Im Zeichnen wurde das Herauszeichnen von Einzelteilen aus einer Gesamtzeichnung geübt. Wir warfen den Blick auf eine Verbrauchskurve der besonderen Art und auf eine Kugelabwicklung. Im Bereich der Technologie ging es um so genannte einfache Maschinen. In die prima-tec.Reihe haben wir die Blockflöte aufgenommen und gezeigt, wie man selbst eine Holzpfeife schnitzt.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Beschleunigte Bewegung: Eine Bewegung kann geradlinig oder kreisförmig sein, ihre Geschwindigkeit konstant (gleichbleibend) oder beschleunigt bzw. verzögert. Zum besseren Verständnis benutzt man häufig das Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) und das v-t-Diagramm. Lösung der Berechnungsbeispiele aus Teil 1.

Es gibt vier grundlegende, einfache Maschinen: Seil und Stange, Rolle, Hebel, Schiefe Ebene. Jede aufwendigere Maschine ist eine Kombination von einfachen Maschinen. Die Berechnung einfacher Maschinen erlaubt einen Einblick in die Welt der Technischen Mechanik.
Mit Aufgaben.

Aus der prima-tec.Reihe:

Alle Vorgänge der Schallerzeugung besitzen eine Gemeinsamkeit: Sie laufen periodisch (= sich wiederholend) ab. Es entstehen also Schwingungen, die in der umgebenden Luft einen Schall erzeugen. Was gemeint ist, zeigen wir am Beispiel der Flöte und der Holzpfeife; die Holzpfeife ist ein Instrument, das man mit etwas Geschicklichkeit selbst herstellen kann. Die tec.LEHRERFREUND-Bilder geben eine Hilfestellung.

Mit Hilfe der Werkstoffprüfung ermittelt man wichtige Werkstoffkennwerte wie die Bruchdehnung, die Streckgrenze oder die Härte. Ein Schlüsselversuch ist dabei der Zugversuch. Mit Rechenaufgaben.

Maschinen- und Bauteile verformen sich unter der Einwirkung von Kräften elastisch. Wirkt die Kraft nicht mehr, dann geht auch die Verformung vollständig zurück. Bei einer plastischen Dehnung dagegen verformt sich der Werkstoff bleibend; die Verformung geht nicht mehr vollständig zurück. Die Gesetzmäßigkeiten dazu beschreibt das Hookesche Gesetz.

Bei einer Beanspruchung auf Abscherung entstehen in einer Querschnittsfläche Spannungen, die parallel zur angreifenden Kraft liegen.

Technisches Zeichnen: Zeichnungen, die eine Maschine, ein Gerät, eine Gruppe in zusammengebautem Zustand oder auch als Explosionsdarstellung zeigen, bezeichnet man als Gesamt-Zeichnungen. Sie sind die Grundlage für das Herauszeichnen von Einzelteilen. Als Beispiel wird hier ein verstellbarer Schlüssel gezeigt.

Stromnetze in der Energiewende
Mit der Energiewende verändert sich nicht nur die Art der Energieerzeugung; auch der geographische Standort der Energieerzeuger wird bedeutsam. Verbunden mit einem leistungsfähigen Übertragungsnetz ist der Begriff »Blindleistung«. Was versteht man darunter? 

Ein besonderer Aspekt der TV-Übertragung eines Halbfinalspiels ist der Wasserverbrauch in deutschen Haushalten während des Spiels: Wie Wasserwerke in solchen Situationen belastet werden.

Eine Kugelabwicklung lässt sich auf zwei Arten konstruieren: mit Radialschnitten oder mit parallelen Scheibenschnitten. Wir schließen uns hier den Erkenntnissen des   - vor 500 Jahren gestorbenen - Kartografen Martin Waldseemüller an und wählen die Scheibenschnitt-Methode

Wikilogie kann in kurzen Unterrichtseinheiten von 10 bis maximal 30 Minuten bewältigt werden und eignet sich deshalb als Themeneinschub für alle Gelegenheiten: Der Lehrer fällt aus, der Lehrer muss vertreten werden, der Lehrer kann sich mit einer seiner Gruppen im Moment nicht beschäftigen usw.

Wikilogie (2)
Vorschläge: Sensor, Carbid, hydraulisches Kraftverstärkungsprinzip.

Womit sich der tec.LEHRERFREUND bis Oktober 2012 beschäftigen wird ...

Reibung in Gewinden

  

Reibung: Reibzahl ermitteln                                   Dübel im Mund: Implantat

Mähroboter

        

Verschneidungen: Bremskegel

Fahrrad: Nabenschaltung

Verbrennungsmotor: Katalysator                               


... und mit anderen mehr. 

Wenn diese Beiträge Sie interessieren, abonnieren Sie unseren kostenlosen Info-Brief, um regelmäßig per Mail über Neuigkeiten auf tec.Lehrerfreund informiert zu werden. 

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "tec.Lehrerfreund-Info-Brief vom 19.07.2012".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3420 Sekunden bei 121 MySQL-Queries. 354 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |