tec.LEHRERFREUND-Info-Brief vom 25.04.2012 25.04.2012, 12:01

In weiteren 14 Beiträgen geht der tec.LEHRERFREUND auf die Funktion von Stromaggregaten, Ottomotoren, hydraulischen Antrieben ein, auf Statikaufgaben, beschleunigte Bewegungen usw. Dazu stellen wir eine Hilfe für Lehrer vor, die sich mit Vertretungsstunden abgeben müssen: Wikilogie. In fast allen Beiträgen finden Sie Skizzen für Arbeitsblätter.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Mobile oder auch stationäre Stromaggregate werden eingesetzt, wenn das öffentliche Stromnetz für Verbraucher nicht zugänglich ist, oder wenn ein Ausfall des Stromnetzes zu Versorgungsproblemen führen würde. Hier tauchen die Begriffe Wirkleistung und Scheinleistung auf. Was versteht man darunter? 

Bei Mountainbikes hat sich als Steuersatz das Ahead-System durchgesetzt (»Ahead« ist ein geschützter Markenname). Anstelle des Gabelschaft-Gewindes zum Einstellen des Lagerspiels arbeitet das Ahead-System mit einem Krallenmechanismus. 

Laufkatzen sind die Baugruppe bei Laufkranen, die die Hubeinrichtung tragen. An diesem praktischen Beispiel rechnen wir die Motorleistung, die Belastung des Katzrahmens und das Bremssystem durch. 

Immer noch ist der Ottomotor die verbreitetste Verbrennungskraftmaschine für den Antrieb von Pkw, leichten Lkw, motorisierten Zweirädern und Kleingeräten. Wie arbeiten Viertakt- und Zweitakt-Motore? Welche Anforderungen stellt man an einen Ottokraftstoff? Oktanzahl.

In einer hydraulischen Hubanlage soll ein Kolben mit gesteuerter Geschwindigkeit eine Last anheben und absenken. Die dafür fehlenden Ventile sind als Symbole gegeben. Sie sind an den richtigen Stellen des Schaltplans einzuzeichnen. Der Förderstrom und die Antriebsleistung sind zu berechnen. 

Bei Zylindern ohne Endlagendämpfung besteht die Gefahr, dass der Kolben in den Endlagen hart gegen den Zylinderkopf bzw. gegen den Zylinderboden fährt. Beschreibung der Endlagendämpfung und Zeichnungsaufgaben mit Lösungen dazu. 

Es gibt kaum eine Bewegung, die nicht durch eine Beschleunigung eingeleitet und durch Verzögerung wieder zum Stillstand gebracht wird. Dies erkennt man nicht immer sofort; es ist besonders dort augenfällig, wo hohe Geschwindigkeiten üblich sind, wie etwa beim Fliegen. 
Wie rechnet man Beschleunigungen? 

Korkenzieher 

Das Problem, Korken aus der Flasche zu ziehen, hat unzählige Tüftler zu Lösungsversuchen angeregt und sie ließen sich gute und weniger überzeugende Modelle einfallen. Wir beschreiben (und berechnen) hier zwei von der anspruchsvolleren Sorte: den Flügel-Korkenzieher und den Scheren-Korkenzieher. Technische Zeichnungen davon sind eine Hilfe für die Gestaltung von Arbeitsblättern.

Wikilogie kann in kurzen Unterrichtseinheiten von 10 bis maximal 30 Minuten bewältigt werden und eignet sich deshalb als Themeneinschub für alle Gelegenheiten: Der Lehrer fällt aus, der Lehrer muss vertreten werden, der Lehrer kann sich mit einer seiner Gruppen im Moment nicht beschäftigen usw. 

Wikilogie (1) 
Vorschläge: Kofferwort, Winglet, Fachzeichnen

Damit beschäftigt sich der tec.LEHRERFREUND in den kommenden Monaten

Werkstoffprüfung: Zugversuch

Festigkeitsberechnung: Abscherung

  

prima.tec: Blockflöte

 Technisches Zeichnen:
 Einzelteile aus der Gesamtzeichnung herauszeichnen

                         Reibwinkel

Einfache Maschinen: Seil, Hebel, Gewinde usw.                     

... und mit anderen mehr.

Wenn diese Beiträge Sie interessieren, abonnieren Sie unseren kostenlosen Info-Brief, um regelmäßig per Mail über Neuigkeiten auf tec.Lehrerfreund informiert zu werden.

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "tec.LEHRERFREUND-Info-Brief vom 25.04.2012".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3686 Sekunden bei 124 MySQL-Queries. 100 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |