Ausdruck im technischen Unterricht: Könnte man daran etwas verbessern? (7) 02.02.2016, 05:09

Logo Technik und Sprache

Wir erlauben es uns, technische Texte aus Fachbüchern und Internet-Beiträgen zur Diskussion zu stellen und fragen: Kann man sie besser formulieren? Wenn ja: Warum ist unsere Änderung besser als das Original?

Anzeige
Anzeige

Ausdruck im technischen Unterricht: Könnte man daran etwas verbessern? 

Eine Anmerkung zum Satzbau in der deutschen Sprache: Wie kaum eine andere Sprachen lässt es das Deutsche zu, denselben Sachverhalt in x Varianten zu beschreiben. So kommt es, dass jede Beschreibung immer irgendwie richtig und auch irgendwie verständlich ist. Ob aber jede Beschreibung in gutem Deutsch abgefasst ist, ist eine andere Frage. Zur Güte einer Beschreibung zählen wir auch, ob etwas korrekt oder schlampig beschrieben wird. 
Der Leser möge diese Anmerkungen bei den folgenden Satz- und Textbeispielen selbst berücksichtigen.

Übungen 
Wir stellen hier einige technische Texte zur Diskussion, die wir in Fachbüchern und Internet-Beiträgen gefunden haben. Die Frage heißt: Kann man sie besser formulieren? Wenn ja: Warum ist (sind) Ihre Änderung(en) besser als das Original? 

Arbeitsblätter »Texte verbessern« (pdf) und Lösung

Die pdf-Dateien hier nochmals als Fließtexte 

Originaltexte

Auf dem »Deutschen Bildungsserver« lesen wir:

»Die Seite enthält folgende Verordnungen: Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung für Technische Lehrer an beruflichen Schulen; Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung von Fachlehrern für musisch-technische Fächer an Pädagogischen Fachseminaren; Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen des Fachlehrers und des Technischen Lehrers an Sonderschulen.« 

(Quelle: http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=46751)

––––––––––––––––––––––––

In einem Ausbildungsbuch über Klebetechnik steht im Kapitelverzeichnis unter anderem:  
»– Dichten von Flanschverbindungen  
– Kleben von ebenen Flächen    
– Sichern von Schraubverbindungen«  
– und weitere ...

Im selben Buch über Klebetechnik (S. 31)  
»Nicht jedes Fügeverfahren ist für jeden Zweck gleich gut geeignet. Deshalb muß bei Verbindungsaufgaben stets überlegt werden, welche Methode angewandt werden soll. Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl ist, ob die Verbindung wieder lösbar sein soll, oder ob sie unlösbar sein kann. Lösbar nennt man Verbindungen, die eine Demontage ermöglichen, ohne daß die Fügeteile oder Verbindungselemente beschädigt werden. Die Teile können also wiederverwendet werden. Wegen ihres größeren Konstruktionsaufwandes sind lösbare Verbindungsmethoden jedoch meist teurer als unlösbare.« 

(Quelle: 1989 LOCTITE Deutschland GmbH, München)

––––––––––––––––––––––––

Texte aus einer Online-Physikseite

Aufgabe 688  
»Ein Spiralfeder hat eine Federkonstante D1. Die Feder wird halbiert und die Federkonstante D2 der jetzt halbierten Feder erneut bestimmt. Vergleiche D1 mit D2«.

Lösung: 

Die Federkonstante gibt an, wie groß die Kraft sein muß, die eine Feder um einen Meter auszudehnen. Halbiert man die Feder, besteht sie aus weniger Windungen. Das heißt, um sie wieder einen Meter auszudehnen, muß sind jede Windung viel weiter ausdehnen. Dazu ist eine größere Kraft notwendig, also ist die Federkonstante der halben Feder größer. 

Und an anderer Stelle (Aufgabe 252):  
Zeichne eine Schaltung  
a) in der eine Glühlampe an einer Spannungsquelle angeschlossen ist,  
b) der Strom durch die Glühlampe gemessen wird und  
c) die Spannung an der Glühlampe gemessen wird.

... und zuletzt (Aufgabe 2) 
In drei Flaschen werden je 100g Benzin, 100g Öl und 100g Wasser gefüllt. Warum haben die Flüssigkeitsspiegel eine unterschiedliche Höhe? In welcher steht die Flüssigkeit am höchsten?« 

(Quelle: http://physikaufgaben.de/diverses.php#imp) 


Lösungsvorschläge tec.LEHRERFREUND:

Die Seite enthält folgende Verordnungen des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung  

– für Technische Lehrer an beruflichen Schulen;   
– von Fachlehrern für musisch-technische Fächer an Pädagogischen Fachseminaren, sowie  
– Verordnungen für die Laufbahnen des Fachlehrers und des Technischen Lehrers an Sonderschulen. 

Warum der Vorschlag besser ist: Der Originaltext ist ein unübersichtlicher und kaum lesbarer Brei. Wir haben ihn strukturiert und konnten ihn dabei kürzen.

––––––––––––––––––––––––

In einem Buch über Klebetechnik steht im im Kapitelverzeichnis unter anderem:  
– Flanschverbindungen dichten  
– Ebene Flächen kleben  
– Schraubverbindungen sichern 

Warum der Vorschlag besser ist:  In technischen Fächern ist es eine verbreitete Krankheit, Tätigkeiten mit substantivierten Verben zu beschreiben. Beispiel Berichtsheft: Fegen der Werkstatt, Einstellen der Fräsmaschine ... Verben sind saubere, durchsichtige, verständliche Wörter – deshalb sollten wir ihnen immer den Vorzug geben.

S. 31:  
Nicht jedes Fügeverfahren ist für jeden Zweck gleich gut geeignet. Deshalb ist bei Verbindungsaufgaben stets zu überlegen, welche Methode angewandt werden soll. Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl ist, ob die Verbindung wieder lösbar sein muss, oder ob sie unlösbar sein kann. Lösbar nennt man Verbindungen, die eine Demontage ermöglichen, ohne dass man dabei die Fügeteile oder Verbindungselemente beschädigt. Die Teile sind also wiederverwendbar. Wegen ihres größeren Konstruktionsaufwandes sind lösbare Verbindungsmethoden jedoch meist teurer als unlösbare. 

Warum der Vorschlag besser ist:  Werden, werden, werden ...  In diesem 112 Seiten dicken Buch findet man hunderte Beschreibungen im Passiv! Das Passiv nimmt einem Text die Leichtigkeit. Deshalb haben wir es durch andere mögliche Formen ersetzt.

––––––––––––––––––––––––– 

Die Federkonstante gibt an, wie groß die Kraft sein muss, die eine Feder um einen Meter ausdehnt. Halbiert man die Federlänge, besteht sie aus weniger Windungen. Das heißt, um sie wieder einen Meter auszudehnen, muss man jede Windung stärker strecken. Dazu ist eine größere Kraft notwendig, also ist die Federkonstante der halben Feder größer. 

––––––––––––––––––––

(Aufgabe 252) Zeichne eine Schaltung, in der 

a) eine Glühlampe an einer Spannungsquelle angeschlossen ist,  

b) der durch die Glühlampe fließende Strom gemessen wird, und 

c) die Spannung an der Glühlampe gemessen wird.

––––––––––––––––––––

(Aufgabe 2)

In drei Flaschen werden je 100 g Benzin, 100 g Öl und 100 g Wasser gefüllt. Warum haben die Flüssigkeitsspiegel eine unterschiedliche Höhe? In welcher Flasche steht die Flüssigkeit am höchsten? 

Warum der Vorschlag besser ist:  Die Texte sind zum Teil sehr nachlässig verfasst. Man versteht zwar, was gemeint ist, aber ein Vorbild für Schüler, die anständiges Deutsch lernen sollen, geben solche Texte nicht ab.

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Ausdruck im technischen Unterricht: Könnte man daran etwas verbessern? (7)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.4021 Sekunden bei 144 MySQL-Queries. 50 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |