tec.Lehrerfreund-Info-Brief vom 19.09.2011 19.09.2011, 22:21
Die 16 neuesten tec.LEHRERFREUND-Beiträge für den technischen Unterricht an unterschiedlichen Schularten befassen sich mit Themen aus der Bionik, der Hydraulik, der Reihe prima-tec, dem Technischen Zeichnen, der Fahrradtechnik und Anderen. Fast die Hälfte der Beiträge setzt die Reihe »Hydraulische Antriebe« fort. Es würde uns freuen, wenn Sie in dem Angebot passende Beiträge für Ihren Unterricht fänden.
Aus der prima.tec-Reihe
Themen für den N+T-Unterricht sind dieses Mal:
– Versuch 13: Steigt das Meer tatsächlich, wenn Eisberge schmelzen?
– Versuch 14: Wasser ist ein besonderer Stoff. Wenn Wasser abkühlt und zu Eis wird, benimmt es sich anders als die meisten anderen Stoffe. Wissenschaftler sprechen von der »Anomalie« des Wassers. Mit Wasser, einem Marmeladenglas und dem Tiefkühlfach des Kühlschranks kann man diese Anomalie nachweisen.
– Versuch 15: Ist die Wasseroberfläche eben?
– Ein Beitrag beschäftigt sich mit dem Anziehen von Schrauben und mit modernen Eindrehsystemen wie dem Torx.
Die Serie »Hydraulische Antriebe« haben wir erweitert um
- eine Grundschaltung (3) mit einem entsperrbaren Rückschlagventil. Es lässt das Öl im Gegensatz zum einfachen Rückschlagventil auch in Sperrrichtung durch. Dazu ist eine entsprechende Steuerung nötig.
Die Serie »Hydraulische Antriebe« haben wir erweitert um
- Grundschaltung (4): Die Ansteuerung eines Hydromotors.
- Grundschaltung (5): Eine Gleichlaufschaltung.
- Hydraulik: Wie der Antrieb von Seilwinden funktioniert.
- Hydraulik: Vorgesteuertes Wegeventil
- Hydraulik: Stromteiler
- Blick auf eine elektro-pneumatische Steuerung.
Ein Sprung ins Technische Zeichnen klärt über das Wesen von Strukturlinien auf.
Mit dem Elektro-Fahrrad liegt eine neue Fahrradart im Trend: Wir beschäftigen uns mit dem Pedelec.
Ein Bionik-Beitrag zeigt, dass sogar Gräser und Halme den technischen Fortschritt befruchten können.