Fahrrad: Antrieb 28.06.2008, 00:12
Die Tretkurbel ist das erste Glied im System eines Fahrradantriebs. Hier wird er Stück für Stück beleuchtet.
Fahrrad: Antrieb
Das System Pedal - Kettenblatt - Kette - Ritzel - Reifen
- Bewegt der Fahrer das Pedal, dann erzeugt er über die Tretkraft FP und den Kurbelradius rP ein Drehmoment MP = FP · rP
- Das Drehmoment MP wird (über das Tretlager) auf das Kettenblatt übertragen. Dort wirkt die Kraft Fk am Radius rk. (Fk ist größer als Fp, weil rk < rp).
- Über die Kette wirkt Fk auch am Ritzel: FR = Fk.
- Drehmoment Mr = FR· rr (Mr ist kleiner als Mk (= Mp)).
- Weil das Ritzel beim Treten zusammen mit der Nabe und dem Reifen ein starres System bildet, wirkt das Ritzelmoment Mr auch am Radumfang: MRad = FA · r = FR · rR.
- In der skizzierten Situation ist MRad kleiner als Mp; man kann deshalb auch sagen: Fahrradantriebe sind Drehmomentwandler.
Aufgabe "Fahrradantrieb":
Beim Fahren erzeugt der Fahrer eine Tretkraft Fp = 175 N. Der Kurbelradius rp ist 165 mm. Kettenblatt ø 186,1 mm (46 Zähne; 12,7 mm Zahnteilung), Ritzel ø 76,8 mm (19 Zähne; 12,7 mm Zahnteilung), Hinterrad ø 650 mm.
Berechnen Sie:
a) Mp
b) Fk
c) F
d) Übersetzung zwischen Pedal und Hinterrad (über die Drehmomente)
e) Kraftübersetzung FP : F (Beachten: In der Fahrradtechnik werden Übersetzungen anders gerechnet als im Maschinenbau: i = M1/M2= z1/z2 = n2/n1)
Lösungen "Fahrradantrieb" (Rechnung s. u.)
a) MP = 28,875 Nm
b) FK = 310,31 N
c) F = 36,67 N
d) i MR-MP = 0,413
e) Übersetzung FP : F = 4,77
Ergänzung: Wo ist die Antriebskraft beim Fahrrad am größten?
______________________
Ergänzung
Antwort zum Kommentar Simon
Zur Skizze: Innerhalb einer viertel Pedaldrehung verändert sich der wirksame Hebelarm a von Null (Pedal steht senkrecht) auf die maximale Länge. Damit ändert sich das Pedaldrehmoment ebenfalls von Null Nm auf ein Maximum. Bei gegebenen Winkeln lässt sich a mithilfe des Sinus berechnen. Weitere Informationen zum Drehmoment gibt der Beitrag Hebelgesetz und Drehmoment.
Ergänzung
zum Kommentar Gerald
Der Freilauf mit Klemmrollen sitzt in der Hinterradnabe. Der Antrieb vom Kettenritzel wird über die zentrale Keilwelle eingeleitet. Der Abtrieb (das Hinterrad) ist mit dem äußeren grünen Ring verbunden. Zwischen beiden sitzt ein Bauteil mit keilförmigen Nuten. Der Kraftfluss ist unterbrochen, wenn der grüne Ring in Pfeilrichtung dreht und der innere Teil steht. Dann werden die roten Rollen in die Nute gedrückt, so dass ein kleiner Abstand zwischen den Rollen und dem Ring entsteht. Beim Treten (das Innenteil zusammen mit dem grünen Ring nach rechts) verklemmen sich die Rollen mit Unterstützung durch die Federn im Nutenkeil und nehmen den Ring, d. h. das Rad mit.