Kranflasche (1) 05.06.2018, 06:34

Skizze Kranhaken bemasst

Es ist ein Kranhaken zu zeichnen. Die über das übliche Zeichnen hinausgehende Schwierigkeit liegt darin, dass der Haken zum größten Teil aus Kreisstücken zusammengesetzt ist.

Anzeige
Anzeige

Kranflasche mit 1 Rolle

In den Beiträgen Kranflasche (1), Kranflasche (2) und Kranflasche (3) sind zwei Aufgaben zu lösen:

– Kranhaken zeichnen,
– Teilzeichnung der Hakenaufhängung herstellen.

Kranflasche (1) 

Bild 1: Kranflasche schematisch 
Zwischen zwei Platten (Laschen) sind die Seilrolle mit Seil und die Hakenaufhängung befestigt.

 

                                                                    Bild 1 


Aufgabe: Zeichnen Sie den Kranhaken (Bild 2) in Vorderansicht. In Bild 3 ist der Kranhaken bemaßt. Er ist als unbearbeitetes Schmiedeteil dargestellt.

 

                                                               Bild 2

Einfache Haken sind für Nutzlasten bis 250 Tonnen genormt. Der hier dargestellte Haken ist für eine Höchstlast von einer Tonne = 1000 daN = 10 000 N ausgelegt.

Im Folgenden werden einige Hilfen zum Zeichnen das Hakens gegeben.

1. Der Haken ist unmaßstäblich mit Bemaßung vorgegeben (Bild 3).
2. Im ersten Zeichenschritt werden die Mittellinien gezeichnet. Sie gehen durch den Mittelpunkt m0 des Durchmessers 45.
3. Die Mittellinien mit den Abständen 4 mm und 5,5 mm zeichnen.
4. Die Mittellinien mit den Abständen 64 mm und 74 mm ( = 64 + 10) zeichnen.
5. Die in Klammern geschriebenen Maße sind angenäherte Maße und sollen für das Zeichnen nicht verwendet werden.

Die Radien sind rot mit den Angaben r1 bis r7 gekennzeichnet. Die dazu gehörigen Mittelpunkte sind m1 bis m7. Die Mitten m1, m2, m3, m6 und m7 ermittelt man durch Konstruktion (siehe 6.). 

                                                                    Bild 3


6. Konstruktionshilfen 

r7: m7 hat von m0 aus den senkrechten Abstand 74 mm ( = 64 + 10). Von der senkrechten Hakenmittelinie aus hat r7 den Abstand 38 mm ( = 13 + 25).

r6: schließt an die linke Durchmesserlinie ø 26 an. r6 = 25 + 26 = 51 mm.

r5: schließt an den Radius r7 an. Er endet an der durch m5 gehenden Senkrechten.

r4: schließt an den Radius r5 an.

r3: m3 liegt auf der waagrechten Mittellinie mit Abstand 17 mm. Ein Radius 74,5 mm ( = 22,5 + 52) von m0 aus gemessen ergibt den Schnittpunkt m3.

r2: schließt an r4 + 52 mm an. m2 entsteht aus Radius r4 + 52 von m4 aus.

r1: Der Mittelpunkt m1 entsteht durch den Schnitt zweier Radien:

•  r2 + 6 mm

•  r3 – 6 mm

7. Die schraffierte Fläche unten ist ein eingeklappter Schnitt; er zeigt den Hakenquerschnitt an dieser Stelle. Eingeklappter Schnitt: hier nachlesen. 


Einen Lösungsvorschlag finden Sie im Beitrag Kranflasche (3).

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Kranflasche (1)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3452 Sekunden bei 101 MySQL-Queries. 428 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |