Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung 28.04.2015, 06:38

Spannvorrichtung mit Hebeln und Drehpunkten

Wir stellen als Lern- und Übungsprojekt eine Spannvorrichtung vor. Übungsthemen sind Aufgaben zur Bewegungsfunktion, zum Technischen Zeichnen und zur Technischen Mathematik.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung 

Weitere Beiträge: 
Lernprojekt Spannvorrichtung: Aufgaben (1) 
Lernprojekt Spannvorrichtung: Aufgaben (2) 
Lernprojekt Spannvorrichtung: Lösungsvorschläge (3) 
Lernprojekt Spannvorrichtung: Lösungsvorschläge (4)

Beschreibung der Spannvorrichtung

Bild 1: Aufgabe der Spannvorrichtung ist es, bestimmte, in größeren Stückzahlen gefertigte Werkstücke auf einem Bohr- oder Fräsmaschinentisch festzuspannen, damit sie sicher bearbeitet werden können. Als Spannelement wirkt die an einer Achse aufgehängte pendelnde Spannpratze (Pos. 4) mit vier Druckflächen. 

Bauteile der Spannvorrichtung

Bauteile (Bild 1)
1 Spannhebel
2 Stützlasche
3 Laschenlager
4 Spannpratze
5  Winkel
6 Achse (4 Stück)
7 Lagerring
8 Stangenkopf
9 Hydraulikzylinder
10 Mutter
11 Schraube (10 Stück) ohne Pos.nr.
12 Scheibe (8 Stück) ohne Pos.nr. (Bild 2)
13 Sicherungsring (8 Stück) ohne Pos.nr.

Einige Zeichnungen (z. B. Bild 2) sind nicht als Normzeichnungen dargestellt. Wo dies der Fall ist, sollen sie lediglich Informationen zur Funktion, als Beschreibungshilfen usw. geben. 

Achse mit Bauteilen

Funktion (Bild 3)
Der einseitig wirkende, senkrecht stehende Hydraulikzylinder betätigt den Spannhebel. Das Drucköl fließt von unten in den Zylinder (Pfeil). Zurückgeholt wird der Kolben durch Federdruck. Beim Einfahren bewegt sich der Spannhebel von M1 nach M2.
Zylinder-Außendurchmesser 30 mm. Kolbendurchmesser 22 mm.  
Der obere Teil des Zylinders ist auf 28 mm Durchmesser abgedreht und wird von einem Lagerring 7 gehalten. Im Bereich der Mutter 10 ist ein Außengewinde M 28x1,5 vorhanden. Der Zylinder wird achsial von der Sechskantmutter M 28x1,5 festgehalten. Der Lagerring ist mit vier Schrauben auf dem Winkel befestigt. 
Weil sich die Mitten M3 und M5 beim Spannvorgang quer bewegen, ist zum Ausgleich dafür eine pendelnde Stützlasche (2) nötig. Sie hat in M4 ihren Drehpunkt. 

Spannvorrichtung mit Drehpunkten

Zu der Spannvorrichtung gibt es fünf Beiträge: 
1. die hier vorliegende Beschreibung der Spannvorrichtung 
2. zwei Beiträge mit Aufgaben, erscheinen im Mai
3. zwei Beiträge mit Lösungsvorschlägen, erscheinen im Juli

Anzeige

Kommentare

1

Zum Artikel "Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung".

  • #1

    Recht informativ auch für Menschen, die sich nicht mit Maschinenbau beschäftigen. Diese Spannvorrichtung funktioniert demnach rein mechanisch, was für Laien noch nachvollziehbar sein kann solange keine elektrischen Bauteile das Verständnis der Zeichnung erschweren. Wir leben in einer modernen Zeit, kaum jemand heute beschäftigt sich mit den Grundprinzipien der Physik - so nach dem Motto - “Hauptsache es läuft!”

    schrieb V.M. am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3875 Sekunden bei 127 MySQL-Queries. 546 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |