Festigkeitsberechnungen (5): Übungsaufgaben zu Biegung 20.12.2010, 10:31

Festigkeitsberechnung, Vorschaubild

Welche Maximalspannungen treten bei auf Biegung beanspruchten Rohren und Rechteckquerschnitten auf? Beispielrechnungen.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Biegung: Übungsaufgaben

Fortsetzung des Beitrags »Festigkeitsberechnungen (4): Biegung« 

Zu Beginn wiederholen wir eine Anmerkung aus einem voraus gehenden Beitrag:
Widerstandsmoment und Trägheitsmoment sind Größen, die dem Anfänger erfahrungsgemäß einige Schwierigkeiten bereiten, denn er kann sich nur wenig darunter vorstellen. Der Begriff Trägheitsmoment und die Einheit »cm4« werden ihn völlig verwirren. Er muss sich aber nicht mehr darunter vorstellen als dass er hier einfach eine von der Querschnittsform abhängige Rechengröße einsetzen muss. Ein einfacher Versuch gibt hierüber Aufschluss.

In der Skizze »Flachstahl: Widerstandsmoment und Werkstückhöhe« hat der Stab in beiden Fällen denselben Querschnitt b x h und wird jeweils von derselben Kraft F gebogen. Trotzdem wird er sich weniger verformen, wenn er wie in der Skizze unten, hochkant eingespannt ist. Diese Erkenntnis wird in der Berechnung mit dem Widerstandsmoment W berücksichtigt.

Widerstandsmomente von drei Querschnitten

Bei den folgenden Aufgaben empfiehlt es sich, die Biegemomente in Ncm zu berechnen, weil die Widerstandsmomente üblicherweise in cm3 angegeben werden.

Konsole:

Konsole mit Biegeberechnung

Wie groß ist die Biegespannung?

Formel Biegespannung σb = Mb : W   in N/cm2

Mb= F ∙ l = 11 000 N ∙ 87,5 cm = 962 500 Ncm

Widerstandsmoment W = b ∙ h2 : 6 = 4,0 cm ∙ (12 cm)2 : 6 = 96 cm3 =

Biegespannung σb = Mb : W = 962 500 Ncm :  96 cm3 =

σb =  10 026 N/cm2 ≈ 100 N/mm2

 

Tragrohr

Biegung am Tragrohr

Wie groß ist die Last F in daN, wenn die Biegespannung 100 N/mm2 nicht überschreiten soll?

Biegespannung σb = Mb : W  –> Mb= F ∙ l

σb = F ∙ l : W

F =  σb ∙ W : l

Widerstandsmoment W = (D4 - d4)  ∙ π : 32 : D

W = (54 - 34)  ∙ π : 32 : 5 (Längenmaße in cm)

W = 10,68 cm3

F = σb ∙ W : l = 10 000 N/cm2 ∙ 10,68 cm3 : 100 cm = 

F = 1 068 N = 106,8 daN

 

Stützbalken

Stuetzbalken Biegerechnung

Wie groß ist die Biegespannung?

Biegespannung σb = Mb : W

Mb= FA ∙ l

Hier muss man zuerst die linke Stützkraft FA berechnen. Der Drehpunkt des Hebels wird ins rechte Lager gelegt.

Mrechts = Mlinks

FA ∙ 1 450 = F ∙ 950

FA = 6 000 N ∙ 950 mm : 1 450 mm = 3 931 N

Mb= FA ∙ 50 cm = 3 931 N ∙ 50 cm

Mb = 196 552 Ncm

Widerstandsmoment W =  b ∙ h2 : 6 = 3,2 cm ∙ (8 cm)2 : 6 =

W = 34,13 cm3

Biegespannung σb = Mb : W = 196 552 Ncm : 34,13 cm3 =

σb = 5 759 N/cm2 = 57,6 N/mm

____________________ 

In WIKIPEDIA http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsmoment lesen wir: 

Als Widerstandsmoment  wird in der technischen Mechanik eine allein aus der Geometrie (Form und Maße) eines Balkenquerschnitts abgeleitete Größe bezeichnet. Sie ist ein Maß dafür, welchen Widerstand ein Balken bei Belastung der Entstehung innerer Spannungen entgegensetzt.

Bei der Belastung Biegen wird vom axialen oder Biegewiderstandsmoment  gesprochen, beim Verwinden (Torsion) vom polaren oder Torsionswiderstandsmoment .

Das Widerstandsmoment eines Querschnitts steht in einfachem geometrischen Zusammenhang mit dem Flächenträgheitsmoment, mit dessen Hilfe bei der Querschnitts-Bemessung die Verformung eines Balkens bei Belastung berechnet wird (siehe auch Steifigkeit). Widerstandsmoment und Flächenträgheitsmoment sind, in Abhängigkeit von den typischen Abmaßen geometrisch einfacher Flächen und standardisierter Materialprofile (z. B. Stahlprofile), in allgemeinen technischen Handbüchern enthalten, oft in gemeinsamen Tabellen. 

Anzeige

Kommentare

2

Zum Artikel "Festigkeitsberechnungen (5): Übungsaufgaben zu Biegung".

  • #1

    Hallo,
    man kann sich die Formel für die Biegespannung super gut merken, wenn man sie etwas schwungvoll mit der Hand zeichnet: Das Sigma ist der Kopf und die Flügel bilden das M und das W. Nutzt man Mb und Mt, dann kann man die “Schmetterlingsformel” auf für die Torsion benutzen.  Schönen Gruß, Rolf

    schrieb Rolf am

  • #2

    hallo,
    bitte den kleinen Zahlendreher in oben gezeigter berechnung der Biegespannung korrigieren:
    anstatt:      σb = 5 759 N/cm2 = 59,6 N/mm2
    korrigiert:    σb = 5 759 N/cm2 = 57,6 N/mm2
    beste Grüße
    Peter Wyzgol

    schrieb Peter Wyzgol am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Festigkeitsberechnungen (5): Übungsaufgaben zu Biegung".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3192 Sekunden bei 102 MySQL-Queries. 351 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |