Festigkeitsberechnungen (3) 16.11.2008, 13:33

Festigkeitsberechnung (Ausschnitt)

Bei aufeinander ruhenden oder gleitenden Flächen darf die auf einen Quadratzentimeter wirkende Belastung einen bestimmten, vom Material abhängigen Wert nicht überschreiten.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

3. und 4. Ausbildungsjahr

Flächenpressung

Bei aufeinander gleitenden Flächen ist die auf einen Quadratzentimeter wirkende Belastung Ausschlag gebend dafür, ob der Ölfilm hält oder abgequetscht wird. Aber auch wo Teile ruhend aufeinander liegen, darf eine bestimmte Pressung nicht überschritten werden, wenn nicht Werkstoffschädigungen eintreten sollen. Für Stahl auf Grauguss gilt z. B. eine Maximalbelastung von 500 N/cm2.

Die Flächenpressung wird nach der Formel
p = F / A (in N/cm2) berechnet

Bild: Bei runden Zapfen ist zu beachten, dass man als Lagerfläche die Projektionsfläche aus dem Zapfendurchmesser d und der Lagerbreite b rechnet.

Flaechenpressung: Bei runden Gleitlager-Zapfen wird nicht der zapfenumfang gerechnet, sondern die Projektionsflaeche


Aufgaben

(Beachten Sie, dass die Fläche A in cm2 eingesetzt werden muss!)
a) Ein Betonboden darf mit maximal 18 N/cm2 belastet werden. Wird diese Vorschrift eingehalten, wenn ein Getriebe mit 650 daN Gewicht auf zwei Lagerböcken ruht, deren vier Füße jeweils 120 mm x 80 mm messen?

F = 6500 N
A = 4 • 12 cm • 8 cm = 384 cm2
p = F : A = 6500 N : 384 cm2 = 16,92 N/cm2. Der zulässige Bodendruck wird nicht erreicht.

b) Mit welcher Gesamtkraft darf ein Lagerzapfen (d = 20 mm, l = 25 mm) belastet werden, wenn p maximal 60 N/cm2 sein darf?

(Lösung: F = 300 N)

Weitere Informationen

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "Festigkeitsberechnungen (3)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3166 Sekunden bei 104 MySQL-Queries. 522 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |