Kegelradgetriebe (2) 02.12.2008, 10:05

Kegelradgetriebe (Ausschnitt)

Unser Kegelradgetriebe bietet Gelegenheiten für diverse Übungen in Technologie, Technischer Mathematik und Technischem Zeichnen.

Anzeige
Anzeige
  • (geändert: )

Übungen

Wir vertiefen das Kegelradgetriebe mit Übungen.


Kegelradtrieb mit Moeglichkeiten fuer Uebungen in Technologie, Technisches Zeichnen, Technische Mathematik

Technologie
1. Welche Wälzlagerarten werden im Getriebe verwendet?
2. Teil 7 soll oberflächengehärtet werden. Wählen Sie einen geeigneten Werkstoff.
3. Wie wird am Teil 7 die Verdrehsicherung des antreibenden Bauteils gewährleistet?

Technische Mathematik
1. Berechnen Sie die Antriebsdrehzahl
2. Berechnen Sie die Zähnezahl des Ritzels
3. Berechnen Sie die die radialen Lagerbelastungen in Lager 11 und 12, wenn die Zahndruckkraft F = 980 N ist. Fertigen Sie zuvor eine einfache Skizze mit Kräften und Abständen an.
4. Der Gehäuseboden hat eine Auflagefläche von 80 cm2. Berechnen Sie die Flächenpressung, wenn jede der vier Schrauben mit 1000 N festgezogen wird.
5. Welche Kraft wäre zum Verschieben des Gehäuses nötig, wenn man ein µ = 0,2 voraussetzt?

Technisches Zeichnen
1. Benennen Sie die Bauteile Pos. 1 bis 18
2. Machen Sie einen Vorschlag für die Außenform des Teils 3 (Gussteil, Ansicht in Achsrichtung). Sie soll insbesondere zeigen, wie das Teil am Gehäuse befestigt wird.
3. Zeichnen Sie Teil 3 normgerecht.
_______________
Lösungen

Technologie
1. Lager 9 = Radialrillenkugellager
Lager 10 = Schrägkugellager
Lager 11 = Radialrillenkugellager
Lager 12 = Schrägkugellager

2. Z. B. Einsatzstahl 16 Mn Cr 5
3. Durch eine Passverzahnung mit Kerbflanken (DIN 5481)

Technische Mathematik

1. n1 = n2 • i = 284 1/min • 2,5 = 710 1/min
2. z1 = z2 : i = 35 Zähne : 2,5 = 14 Zähne
3. Mlinks = Mrechts
FA • lA = F • lB –> FA = 791,5 N; FB = 1 771,5 N

Eine skizze zeigt die Situation auf einen Blick

 

 4. p = Fges : A = 4000 N : 80 cm2 = 50 N/cm2

5. FR = 0,2 • 4000 N = 800 N

Technisches Zeichnen
1.
1 = Getriebgehäuse
2 = Deckel
3 = Lagerhals
4 = Deckel
5 = Lagerdeckel
6 = Tellerrad
7 = Ritzelwelle
8 = Tellerradwelle
9 = Radialrillenkugellager
10 = Schrägkugellager
11 = Radialrillenkugellager
12 = Schrägkugellager
13 = Distanzhülse
14 = Radialdichtring
15 = Radialdichtring
16 = Passfeder
17 = Sicherungsring
18 = Zylinderschraube mit Innensechskant

2. Das Gussteil erlaubt eine komplizierte Formgestaltung. So kann man die drei Bohrungen nach innen legen und ihre Umgebung als Nischen gestalten (Maß R). Der Lagerhals besäße dafür genügend »Fleisch« (Maß s).

Lagerhals, als Gussteil sind komplizierte Formen moeglich

3. Anmerkung: Die drei Ohren des Lagerhalses brauchen am Gehäuse eine entsprechende erhöhte Gegenform. Sie ist in der Gesamtzeichnung noch nicht berücksichtigt.

 

Loesung, Deckel in 2 Ansichten

Anzeige

Kommentare

10

Zum Artikel "Kegelradgetriebe (2)".

  • #1

    Hallo zusammen,
    ich würde meinen Studies gerne die Aufgabe geben, eine Seiten- und Vorderansicht des Kegelradantriebs zu zeichnen. Hat jemand eine Idee, wo ich dazu Vorlagen finde?
    LG
    Lehrerfreund

    schrieb Lehrerfreund am

  • #2

    Hallo Josh,

    Zeichnung Kegelradgetriebe ganz oben: Die Summe aller waagrechten Kräfte ist Null. Die Kräfte FA = 791,5 N und F = 980 N drücken von links nach rechts. Insgesamt drücken also 1771,5 N nach rechts. Diese Gesamtkraft wird von der nach links dagegen haltenden Kraft im Lager B aufgenommen.

    Gruß
    tec.LF

    schrieb tec. LEHRERFREUND am

  • #3

    Hallo,
    wirklich toll erklärt jedoch habe ich bezüglich der
    Aufgabe Technische Mathematik 3 Probleme mit der Lösung
    FB = 1 771,5 N, Da ja auf das Zahnrad nur 980N drücken.
    Es wäre toll wenn sie die Rechnung genauer erklären könnten

    schrieb Josh am

  • #4

    Vielen Dank. :)
    Ich habe auch eine Frage:
    Ist die Kombination von Radialrillenkugellager und Schrägkugellager immer eine gute Wahl für Kegelradgetriebe oder nur hier? Zum Beispiel, wenn man in einem manualen Drehtisch Kegelradgetriebe benutzt, welche Lagerung kann die beste sein?!
    Danke schön

    schrieb Sanaz am

  • #5

    Also ich muss sagen, ganz toll!
    Ich bereite mich auf meine Abschlussprüfung vor, ich habe nach so einer Internetseite mit Übungen sowie auch Erklärungen schon sehr lange gesucht!
    Danke, weiter so

    schrieb dominique am

  • #6

    Hallo Interessierter,

    die Zeichnung stellt ein allgemeines Kegelradgetriebe dar. Beide Lagerungen berücksichtigen aus Vereinfachungsgründen das Prinzip Festlager - Loslager nicht.
    Wir werden dies aber in absehbarer Zeit nachholen.

    Gruß
    tec.LEHRERFREUND

    schrieb tec.LEHRERFREUND am

  • #7

    Kurze Frage ... wo ist den das Loslager in der oberen Welle, oder wird die nur von zwei Festlager fixiert?

    schrieb Interessierter am

  • #8

    Hallo Natalia,

    freut uns! Alles Gute bei Ihrer Klausur.

    Gruß
    tec.LEHRERFREUND

    schrieb tec.LEHRERFREUND am

  • #9

    Ja bei mir steht auch bald eine klausur an und eine große Hausaufgabe, die sich zum teil mit dem Kegelradgetriebe bafasst!!! Somit ist dieses Beispiel eine große Hilfe für mich!!!!

    schrieb Natalia am

  • #10

    Herzlichen Dank für diese tolle Vorlage!
    Die Aufgabe stellt eine sehr gute Problemstellung für die Prüfungsvorbereitung miener angehenden Mechatroniker dar.
    Herzlichen Dank!

    schrieb Winfried Krug am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Kegelradgetriebe (2)".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3337 Sekunden bei 102 MySQL-Queries. 538 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |