tec.LEHRERFREUND Infobrief vom 9. November 2015 08.11.2015, 18:53

Das Bild zeigt das Logo des tec.Lehrerfreunds

tec.LEHRERFREUND-Infobrief mit diesen Themen: Beitragsreihe »Deutsch im technischen Unterricht«, Projektarbeit Spannvorrichtung, Projektarbeit Zweiganggetriebe und Berechnung einer Getriebewelle.

Anzeige
Anzeige

Sehr geehrte Damen und Herren,

wo Geräte, Vorrichtungen, Maschinen usw. entworfen, gebaut und instand gehalten werden, ist die Sprache die unerlässliche Querverbindung zwischen allen, die mit den genannten Tätigkeiten befasst sind. Ein Grund für den tec.LEHRERFREUND, das Thema »Technik und Sprache im Unterricht« näher zu betrachten und kritisch zu bewerten. Er hat dafür 10 Beiträge ausgearbeitet, die er in lockerer Folge ins Netz stellt. Bis heute sind erschienen:

1. Deutsch im technischen Unterricht: Einführung 
2. Deutsch im technischen Unterricht: Technische Analyse
3. Deutsch im technischen Unterricht: Sprachliche Eigenheiten 
4. Deutsch im technischen Unterricht: Technisches Experiment  
5.1 und 5.2 Eine Konstruktionsaufgabe präsentieren  

Daneben haben wir uns befasst mit 
– dem Lernprojekt Spannvorrichtung (4), und
– einem neuen Lernprojekt Zweiganggetriebe (1), zu dem die Berechnung einer Getriebewelle gehört. 


Deutsch im technischen Unterricht

Wenn beim Beschreiben von technischen Zusammenhängen die Fachsprache ins Spiel kommt, erweitert der Schüler seinen Wortschatz. Das ist nicht einfach für Auszubildende, deren Muttersprache nicht das Deutsche ist. Unser Blick gilt fachsprachlichen Eigenheiten.

Einführung zu "Deutsch im technischen Unterricht" lesen


Deutsch im technischen Unterricht: Technische Analyse

In der Reihe »Deutsch im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht« wenden wir uns drei Aufgabentypen zu: der technischen Analyse, oft als Funktionsanalyse gemeint, dem technischen Experiment und Konstruktionsaufgaben.  

Beitrag lesen: Deutsch im technischen Unterricht: Technische Analyse


Deutsch im technischen Unterricht: Sprachliche Eigenheiten

In der Reihe »Wege zu gutem Deutsch im technischen Unterricht« geht der tec. LEHRERFREUND der Frage nach, welche Rollen in Präsentationen die zeitliche Darstellung spielt, ob die Nennung einer Person wichtig ist, und ob man das Aktiv (Tatwort) oder das Passiv (Leideform) wählen soll. Mit Sprachbeispielen, die eine Lamellenbremse zum Gegenstand haben.

Beitrag lesen: Deutsch im technischen Unterricht: Sprachliche Eigenheiten


Deutsch im technischen Unterricht: Technisches Experiment

Ein Steinmetz muss ein altes Sandsteinfenster sanieren. Bei der Anfertigung der Zeichnung ist ihm zunächst nicht klar, wie ein Leibungsprofil aussieht, wenn es auf eine schräge Simsfläche trifft. Er fertigt ein einfaches Modell an und findet damit die Lösung. Diese erläutert er vor seiner Klasse. 

Beitrag lesen: Deutsch im technischen Unterricht: Technisches Experiment


Deutsch im technischen Unterricht: Eine Konstruktionsaufgabe präsentieren

Die Auszubildenden legen in Partnerarbeit dar, wie sie ein Getriebe entworfen haben. Dabei achten sie besonders auf die sprachliche Ebene. Skizzen und Zeichnungen erleichtern es dem Leser, ihr Projekt nachzuvollziehen.

Beitrag lesen: Deutsch im technischen Unterricht: Konstruktion eines 2-Gang-Getriebes (5.1)

Beitrag lesen: Deutsch im technischen Unterricht: Präsentation des 2-Gang-Getriebes (5.2)


Lernprojekt Spannvorrichtung (4) - Aufgaben

Das Lern- und Übungsprojekt »Spannvorrichtung« wurde mit Aufgaben und Lösungsvorschlägen zur Technischen Mathematik vertieft. Themen: Kolbenkraft, Drehmoment, Öldruck, Wirkungsgrad, Flächenpressung, Abscherfestigkeit, Ölgeschwindigkeit. 


Lernprojekt Zweiganggetriebe (1) 

Als weiteres Lern- und Übungsprojekt stellen wir ein einfaches Zweiganggetriebe vor. Übungsthemen sind Aufgaben zum Verständnis der Funktion, zur Verfolgung des Kraftflusses, zur Berechnung der Zahnräder und zum Technischen Zeichnen.


Berechnung einer Getriebewelle

Wie berechnet man in einem Zahnradgetriebe die an Zahnrädern und Wellen angreifenden Kräfte und Drehmomente? 

Beitrag lesen: Getriebewelle berechnen


Schlaglicht 

Unter dieser Rubrik tippen wir Entwicklungen und Vorgänge in Ausbildung und Beruf an. Links helfen dem Leser, ein breiteres Informationsfeld zu erkunden. Dieses Mal war es

  • die LERNBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit als interessantes Online-Lernangebot, das Sie zu Hause nutzen können, um sich weiterzubilden,
  • das triale Studium. Es befähigt dazu, Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Handwerks-Betrieben zu übernehmen,
  • das Crowdsourcing: »Mit Crowdsourcing Geld verdienen« und: »Wie geht es den Auszubildenden 2015«? 

Auf Wiedersehen!

Wir setzen die Reihe »Deutsch im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht« fort, zunächst mit dem Lernprojekt Zweiganggetriebe. Dann stellen wir Ihnen einen Klemmring vor, der in Perspektive gezeichnet werden soll, und berechnen schließlich die Statik eines Mobilbaggers. 


Zum Schluss haben wir den LEHRERFREUND um die Erlaubnis gebeten, seinen letzten Limerick zu übernehmen. Er ließ es zu: 

»Ein Referendar aus dem hessischen Lautern
zeigte ohne das allergeringste Zaudern
    zahllose Filme auf YouTuben
    wissensdurstig glotzenden Buben.
Den Schulamtsjuristen, den wollte es schaudern.« 

Diesem Späßchen ging beim LEHRERFREUND die durchaus seriöse Frage voraus: Darf man YouTube-Filme im Unterricht zeigen? Wenn Sie den Beitrag lesen, werden Sie möglicherweise heiße Ohren bekommen. 

Anzeige

Ihr Kommentar

zum Artikel "tec.LEHRERFREUND Infobrief vom 9. November 2015".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3478 Sekunden bei 128 MySQL-Queries. 297 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |