Rechnungen zu gleichbleibenden und beschleunigten Bewegungen (2) 26.04.2012, 06:13
Eine Bewegung kann geradlinig oder kreisförmig sein, ihre Geschwindigkeit konstant (gleichbleibend) oder beschleunigt bzw. verzögert. Zum besseren Verständnis benutzt man häufig das Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) und das v-t-Diagramm. Lösung der Berechnungsbeispiele aus Teil 1.
Aufgaben
Zuerst wollen wir auf eine Umrechnung hinweisen, die bei Geschwindigkeitsberechnungen sehr häufig verlangt wird: Es ist die Umrechnung von km/h in m/s und umgekehrt.
Es ist: 1 km / h = 1000 m : 3600 s, also
1 km/h = 1 m : 3,6 s,
oder
1 m/s = 3,6 km/h.
__________________________
Lösungen
Aufgabe 1:
Bremsversuche an Motorrädern
Drei Abbremsversuche werden in einer Grafik festgehalten. Lesen Sie die Werte aus der Grafik heraus und berechnen Sie damit die Bremswege s1, s2 und s3.
Versuch 1:
Gegeben: v1 = 100 km/h; t1 = 6,5 s
Gesucht: s1
Lösungen:
Beschleunigungs- und Verzögerungsaufgaben rechnen wir stets mit den Einheiten m und s. 100 km/h sind 100: 3,6 = 27,78 m/s
s1 = v1 : 2 · t1 = 27,78 m/s : 2 · 6,5 s =
s1 = 90,3 m
s2 = 48,6 m
s3 = 10,4 m
Aufgabe 2:
Eine S-Bahn erreicht nach dem Anfahren und einer Fahrstrecke von120 m eine Geschwindigkeit von v = 60 km/h. Welche Zeit benötigt sie dafür?
Geg.: s = 120 m; v = 60 : 3,6 = 16,67 m/s
Ges.: t
s = v : 2 · t –> t = 2 · s : v
t = 2 · s : v
t = 2 · s : v = 120 m : 16,67 m/s
t = 14,4 s
Aufgabe 3
Ein Omnibus kommt in 5 Sekunden auf 40 km/h, fährt dann 40 Sekunden mit dieser Geschwindigkeit und bremst 7 Sekunden lang bis zum Stillstand. Welchen Weg hat er zurückgelegt?
Lösungsansatz: Die Fläche des Trapezes im v-t-Diagramm entspricht dem Fahrtweg s.
Gesamtfahrtweg s = s1 + s2 + s3
s1 = v · t : 2 = 11,11 m/s : 2 · 5 s = 27,8 m
s2 = 444,4 m
s3 = 38,9 m
s = 511,1 m
Aufgabe 4
Ein Hydraulikkolben fährt mit 18 m/min ein. Mit einer Verzögerung a = 1,2 m/s2 soll er auf Null abgebremst werden.
Berechnen Sie Verzögerungsweg und Verzögerungszeit.
Geg: a = 1,2 m/s2; v = 15 m/min = 15 : 60 = 0,25 m/s
Ges.: a) s; b) t
a) s = v2 : 2 : a = (0,25 m/s)2 : 2 : 1,2 m/s2 =
s = 0,026 m
b) aus s = a · t2 : 2 –> t = √ s · 2 : a = √ 0,026 m · 2 : 2,2 m/s2
t = 0,024 s
Aufgabe 5
Bohraggregat. Die Skizze zeigt den Bewegungsablauf beim Eilgang zwischen Startbeginn und Bohrbeginn. Angaben:
- Start, Beschleunigung auf Eilganggeschwindigkeit v = 0,12 m/s
- Gleichbleibende Eilganggeschwindigkeit v = 0,12 m/s
- Abbremsen auf Null bis zur Bohrposition, danach Bohrbeginn.
Die Beschleunigung und Verzögerung sind jeweils 1,5 m/s2.
Wieviel Zeit vergeht zwischen Start und Abbremsen auf Null? Erläutern Sie den Rechenweg mit Skizzen.
Lösungsansatz: Die Fläche des Trapezes im v-t-Diagramm entspricht dem Eilgangweg s.
s1 + s3 = v · t : 2 · 2 = v · t1,3
s1 + s3 = 0,12 m/s · t1,3
s2 ist eine konstante Geschwindigkeit: s2 = 0,12 m/s · t2
(s1 + s3) + s2 = 0,12 m/s · t1,3 + 0,12 m/s · t2 = 0,2 m
0,12 m/s · (t1,3 + t2) = 0,2 m –> (t1,3 + t2) = tges
tges = 0,2 m/s : 0,12 m =
tges = 1,67 s