Kreissäge: Leistung, Drehmomente, Kräfte 02.06.2017, 06:51

Sägeblatt mit Flanschbefestigung

Am Beispiel einer Kreissäge sollen verschiedene Drehzahlen, Drehmoment und Kräfte berechnet werden. Skizzen erleichtern das Verständnis.

Anzeige
Anzeige

Berechnung von Drehzahlen, Umfangsgeschwindigkeiten und Schnittkräften 

am Beispiel einer Kreissäge. 

Ein E-Motor treibt die Riemenscheibe 1 an. Diese nimmt über einen Riemen die Riemenscheibe 2 mit. Auf der Welle von Riemenscheibe 2 sitzt das Sägeblatt.

1. Drehzahlen, Umfangsgeschwindigkeiten, Schnittkräfte 

Kreissaege Antrieb

Zahlenangaben 
Motor Pzu = 3,8 kW; n1 = 1450 1/min; Wirkungsgrad η = 92% 
Riementrieb d1 = 120 mm; d2 = 70 mm
Sägeblatt dS = 360 mm
Abstände: Lagerabstand l1 = 550 mm; l2 = 55 mm; l3 = 60 mm. 

Reibung zwischen Lochmutter und Sägeblatt: µ = 0,12

Berechnen Sie auf der Basis der zuvor gemachten Angaben 

a) die am Sägeblatt abgegebene Leistung Pab 
b) die Drehzahl n2  
c) das Drehmoment an der Riemenscheibe 1
d) die am Sägenblatt entstehende Schnittgeschwindigkeit in m/s. Tipp: Rechnen Sie mit der Formel P = FS : VS
e) die Schnittgeschwindigkeit, wenn ein Riemenschlupf von 1% zu berücksichtigen ist 
f) die Schnittkraft Fs an den Sägezähnen bei Berücksichtigung des Riemenschlupfs von 1%

2. Reibungskraft 

Kreissaege vergroessert

Beim Anziehen der Lochmutter muss zwischen dieser und dem Sägeblatt so viel Reibung entstehen, dass beim Sägen das Sägeblatt zwischen Flansch und Lochmutter nicht durchrutscht. Der mittlere Durchmesser der Lochmutter ist 72 mm. Reibwert µ = 0,12.

Berechnen Sie

a) die Druckkraft FD , die die Lochmutter beim Anziehen auf das Sägeblatt ausübt,
b) die Drehkraft Fz des Zapfenschlüssels bei einer Hebellänge 160 mm. 


Lösungsvorschläge 

1.

a) am Sägeblatt abgegebene Leistung Pab

η = Pab : Pzu ––> Pab = η • Pzu =  0,92 • 3,8 kW = 

Pab = 3,5 kW

b) Drehzahl n2 

n2 = n1 : i  –––> i = d2 : d1 = 70 mm : 120 mm = 0,5833 

        n2 = 1450 1/min : 0,5833  = 2485,9 1/min

c) Drehmoment an der Riemenscheibe 1

M1 = Pzu • 9550 : n1 = 3,8 • 9550 : 1450 = 

M1 = 25,03 Nm

d) am Sägenblatt entstehende Schnittgeschwindigkeit in m/s 

vs = dS • π • n2 : 60 = 0,36 m • π • 2 485,9 1/min : 60 s/min = 

vs = 46,86 m/s

e) Schnittgeschwindigkeit, wenn ein Riemenschlupf von 1% zu berücksichtigen ist  

Schlupf 1%: VsSchlupf = 0,99 • 46,85 m/s = 46,39 m/s

f) Schnittkraft Fs an den Sägezähnen bei Berücksichtigung des Riemenschlupfs von 1% 

Die Leistung am Sägenblatt Pab ist um den Wirkungsgrad geringer als am Motor. Tipp: Rechnen Sie mit der Formel Pab = FS • V

Pab = FS • VS ––> FS = Pab : vS

FS = 3 500 Nm/s : 46,39 m/s = 

FS = 75,5 N

2. 

a) Druckkraft FD der Lochmutter 

Das in der Sägeblattebene und am Durchmesser 360 mm wirkende Fs ist 75,5 N. Die auf den Durchmesser 72 bezogene Kraft F72 ist dann 

360 : 72 • 75,5 N = 377,5 N. Diese Kraft und die dagegen wirkende Reibkraft FR müssen gleich groß sein.

µ = F72 : FD ––> FD = F72 : µ = 377,5 N : 0,12 

FD = 3 146 N

b) Drehkraft Fz des Zapfenschlüssels bei einer Hebellänge von 160 mm 

Die Zapfen wirken am gleichen Durchmesser wie der mittlere Reibdurchmesser (72 mm) des Sägeblatts. Deshalb müssen auch die Zapfen 377,5 N Drehkraft aufbringen. Der Handhebel verringert diese Kraft um das Hebelverhältnis 72/2 mm : 160 mm = 0,225. Die Drehkraft FZ ist also 377,5 • 0,225 = 

FZ = 84,9 N 

Anzeige

Kommentare

1

Zum Artikel "Kreissäge: Leistung, Drehmomente, Kräfte".

  • #1

    Hätte eine Frage , warum wird die Druckkraft mit mit u=0,12 dividiert.
    Mit freundlichen Grüßen

    schrieb Mario am

Ihr Kommentar

zum Artikel "Kreissäge: Leistung, Drehmomente, Kräfte".



Wir speichern Ihren Kommentar dauerhaft ab (was auch sonst?). Mehr dazu in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Andere tec.Lehrerfreund/innen lasen auch:

Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.3635 Sekunden bei 123 MySQL-Queries. 337 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |