Wichtige technische Hilfsmittel für den Lehrer/innen, die das Leben im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung leichter machen. Außerdem Informationen zu technischen Aspekten rund um das Lehrersein.
Stolz und gerührt verkünden wir hier das Ergebnis monatelanger Arbeit: Der Knick-Notenschlüsselrechner wurde völlig überarbeitet. Wichtigstes modernisiertes Feature: Sie können Bestehensgrenzen einziehen, wie es bspw. in Bayern oft Usus ist (»Bei 50% der Punkte gibt es noch die Vier, danach durchgefallen«).
Sie wollen die Seitenzahlen einer Lektüre umrechnen auf eine andere Ausgabe/Auflage. Hier finden Sie zahlreiche Vorgaben für verbreitete Lektüren (Steppenwolf, Der goldne Topf, Der Schimmelreiter, Homo Faber u.v.), der Sie die notwendigen Umrechnungseingaben entnehmen können. Am 06.03.2023 mit 405 Einträgen.
Die Challenge: Zu einem zufälligen Thema in 10 Minuten einen kompletten Präsentationsvortrag von ChatGPT vorbereiten lassen - Timer läuft! ChatGPT wählt als Thema Evolution aus, und der (in allen Schulen verbreitete) Schwachsinn nimmt seinen Lauf.
ChatGPT spuckt uns häufig falsche Inhalte in geschnörkelten Sätzen aus. Wir zeigen einige legendäre Beispiele wie das alte Gurkenfass und diskutieren die Gefahren, die sich dadurch für die Menschheit ergeben.
Mit wenigen Klicks können Schüler/innen die KI (Künstliche Intelligenz) GPT-3 nutzen und damit perfekte Hausaufgaben erstellen. Auch unterschiedliche Anspruchsniveaus (nennen, erläutern, bewerten …) sind kein Problem. Wir zeigen an Beispielen aus verschiedenen Fächern, was die KI kann.
Auf vielfachen Wunsch gibt es den Lehrerfreund-Notenschlüsselrechner jetzt auch als kostenlose App für iOS und Android. Für den Preis eines Kaffees bekommen Sie ein halbes Jahr lang Premium-Funktionen (wie Archiv, Export …) dazu.
Mehr Aufmerksamkeit im Unterricht mit Tablets/Smartphones: SIE entscheiden, in welchen Phasen die Schüler/innen das Tablet nutzen. In allen anderen Phasen wird das Gerät deaktiviert.
Lehrer/in unterrichtet im Klassenzimmer mit Mikro und Lautsprecher?! Was auf den ersten Blick komisch wirkt, hat in der Praxis nur positive Auswirkungen. Interview mit einem Anwender und Akustik-Experten.
Um im Wechselunterricht das Corona-Infektionsrisiko zu minimieren, empfiehlt sich eine optimierte Aufteilung der Klasse, bei der die privaten Kontakte berücksichtigt werden. Sie finden hier eine Liste der verfügbaren Rechner mit kurzem Kommentar zu den einzelnen Rechnern.
Die Lehrerfreund-Notenrechner können jetzt auch harte Grenzen ziehen: Vergeben Sie ab einer bestimmten Punktzahl die beste oder schlechteste Note und justieren Sie das Anspruchsniveau Ihrer Klassenarbeiten durch Sockel. Das geht im linearen Punkte-Noten-Rechner und im Knick-Rechner.
Wenn Sie personenbezogene Daten durch die Gegend tragen (z.B. Notenlisten), müssen diese verschlüsselt sein. Das beste Tool hierfür ist VeraCrypt. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie VeraCrypt installieren, einen »Container« erstellen und in der Praxis verwenden, außerdem Hinweise zu Backups und der Nutzung auf USB-Stick.
Um Ihre Dateien (Arbeitsblätter, Notenlisten …) zwischen Zuhause und der Schule zu transportieren, bietet sich ein USB-Stick am Schlüsselbund an. Der Stick sollte einigermaßen klein sein und eine bruchsichere Öse haben. Wir testen einige USB-Sticks und geben Hinweise zum Einsatz in der Praxis (z.B. Verwendung eines Karabiners).
Als Lehrer/in haben Sie mindestens zwei Arbeitsplätze: den heimischen Schreibtisch und die Schule. Um Ihre Daten (Arbeitsblätter, Notenlisten etc.) zwischen beiden Orten aktuell zu halten, gibt es mehrere Möglichkeiten: Cloud-Dienste, E-Mail oder USB-Stick/externe Festplatte. Hier finden Sie Pro und Kontra hinsichtlich Datenschutz- und Urheberrecht, technischer Anforderung und Praxistauglichkeit.