Die besten Tricks, wie Sie Ihre Korrekturen effizient angehen. Mit der Lehrerfreund-IGAMI-Strategie können Sie beim Korrigieren von Abiturklausuren bis zu 40 Prozent der Zeit sparen! Außerdem Hinweise zur Frage, wie man dem Problem der Prokrastination ("Ich fange gleich an, muss nur noch schnell die Pflanzen gießen.") begegnet.
Korrigieren verläuft in der Regel schleppend zäh. Diese Langsamkeit ist meist nicht der Arbeitsgeschwindigkeit geschuldet, sondern der Prokrastination. Das Problem: Vor und während des Korrigierens lassen Sie sich ablenken, wann immer es geht. Dieses Verhalten gilt es zu vermeiden.
Mehr als 1.400 Lehrer/innen beteiligten sich an der Lehrerfreund-Umfrage zum Korrekturverhalten: Ist es besser, »häppchenweise« zu korrigieren (einige Klassenarbeiten am Stück, dann größere Pausen), oder den ganzen Stapel in ein, zwei größeren Gewaltakten wegzuschaffen? Die Mehrheit der Lehrer/innen passt ihre Korrekturstrategie an die Umstände an (Motivation, Anspruchsniveau, Klassenstufe, Umfang der Klassenarbeit usw.).
Auf vielfachen Wunsch gibt es den Lehrerfreund-Notenschlüsselrechner jetzt auch als kostenlose App für iOS und Android. Für den Preis eines Kaffees bekommen Sie ein halbes Jahr lang Premium-Funktionen (wie Archiv, Export …) dazu.
Ein zentraler Trick, um die Geschwindigkeit des Korrigierens massiv zu erhöhen: Fassen Sie jede Klassenarbeit nur ein einziges Mal an. Keine getrennten Durchgänge nach Aufgaben, nach Sprache vs. Inhalt und wenig direkte Vergleiche einzelner Klausuren. Voraussetzung ist ein granularer, steinharter Erwartungshorizont und eine gesunde Distanz zum Konzept der Notengebung. Dann klappt diese Strategie in 8 von 10 Fällen.
Im Lehrerraumsystem haben die Schüler/innen keine festen Klassenzimmer, sondern pilgern in jeder (Doppel-)Stunde in den Raum der nächsten Fachlehrer/in. Wie das funktioniert, die drei Phasen des Umstiegs, ausführliche Diskussion der Vor- und Nachteile und einige Erfahrungsberichte von Lehrer/innen, deren Schulen den Umstieg gemacht haben.
Viele Lehrer/innen verwenden bei der Benotung Notenschlüssel mit Sockel. Wir erklären den Unterschied zwischen harten und weichen Sockeln - und in welchen Fällen Sie Sockel verwenden sollten.
Die Lehrerfreund-Notenschlüssel können Sie im CSV-Format exportieren und bspw. in Excel weiterverwenden. Wenn Sie LibreOffice benutzen, müssen Sie beim Öffnen einen zusätzlichen Klick machen, damit alles gut funktioniert.
So funktioniert unser linearer Notenschlüssel, wenn man die Ausgabe auf ganze, halbe oder Viertelnoten festlegt. Dann wird nämlich mathematisch korrekt gerundet und nicht verteilt. Dies führt manchmal zu Unklarheiten, die wir hiermit beseitigen.
Die Lehrerfreund-Notenrechner können jetzt auch harte Grenzen ziehen: Vergeben Sie ab einer bestimmten Punktzahl die beste oder schlechteste Note und justieren Sie das Anspruchsniveau Ihrer Klassenarbeiten durch Sockel. Das geht im linearen Punkte-Noten-Rechner und im Knick-Rechner.
Spätestens ab 2021 gilt in den meisten Bundesländern der KMK-Standard-Abiturschlüssel - unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg (Achtung: Sonderfall), Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wo dieser Notenschlüssel erst ab dem Abitur 2021 Anwendung findet, sollte er bereits ab dem Schuljahr 2019/2020 in der Kursstufe (Jahrgangsstufe 1, K1) verwendet werden.
Wir haben auf Leser/innen-Wunsch einige kleinere Veränderungen am Notenschlüsselrechner vorgenommen. Unter anderem können Sie ab sofort bei einigen Rechnern als Maximalpunktzahl halbe Punkte einstellen.
Eine Sammlung zahlreicher Tipps, wie Sie das Leid des Korrigierens minimieren und schneller fertig werden. Wir beschäftigen uns mit technischen Optimierungen (z.B. hilfreiche Korrekturtools), der Organisation (z.B.: Wie viele Korrekturdurchgänge?) und - vielleicht am wichtigsten - motivationalen Fragen (z.B.: Wie kann ich der Ablenkungsfalle entgehen).
Frage an unsere Leser/innen: In Baden-Württemberg gibt es verbindliche Notenschlüsselvorgaben für die Abitur-Korrekturen. Ein Leser möchte wissen, ob dieser Schlüssel auch offiziell verbindlich für Oberstufenklausuren anzuwenden sind.
Die richtige Musikauswahl kann den Korrekturprozess immens verbessern, wenn Musik zur Regulierung der Aufmerksamkeit eingesetzt wird. Bei stumpfsinnigeren Tätigkeiten (wie die Korrektur von Rechtschreibung, Zeichensetzung o.ä.) empfiehlt sich komplexere, anspruchsvolle Musik, bei anspruchsvolleren Aufgaben (z.B. inhaltliche Korrektur) sollte man eher sphärische Klänge einsetzen.