Kräfte und Drehmomente

<

Anzeige

Kräfte und Drehmomente100 Beiträge

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Technik und Sprache (9.2): Vortrag Lösung

Bei vielen Verbindungen bietet sich fertigungstechnisch die Durchsteckschraube als einfachste Lösung an. Sie ist nur eine von dreien. Sie sollen im Vortrag ausführlich behandelt werden. Mit Lösungsvorschlag.

Lernprojekt Zweiganggetriebe (2): Aufgaben

Aufgaben zum Lernprojekt Zweiganggetriebe: Wie verläuft der Kraftfluss in den beiden Gängen? Achsabstände, Zähnezahlen, Übersetzungsverhältnisse und Übermaße berechnen, eine Zeichnung in Ansichten herstellen. Informative Zeichnungen erleichtern die Bearbeitung.

Zeichnung Zweiganggetriebe

Getriebewelle berechnen

Wie berechnet man in einem Zahnradgetriebe die an Zahnrädern und Wellen angreifenden Kräfte und Drehmomente?

Skizze Zahnradpaar mit Kräften und Drehmomenten

Lernprojekt Spannvorrichtung: Aufgaben (4)

Das Lern- und Übungsprojekt »Spannvorrichtung« wird in diesem Beitrag mit Aufgaben zur Technischen Mathematik vertieft. Hier finden Sie Lösungsvorschläge. Themen: Kolbenkraft, Drehmoment, Öldruck, Wirkungsgrad, Flächenpressung, Abscherfestigkeit, Ölgeschwindigkeit.

Die Skizze zeigt eine ein- und zweischnittige Abscherung

tec.LEHRERFREUND Infobrief vom 30.07.2015

Der tec.LEHRERFREUND-Infobrief Juli 2015 mit diesen Themen: Hebebühne (1 und 2): Scherenbühne und Kräfte am Scherenarm; Lernprojekt Spannvorrichtung, aufgeteilt in drei übersichtliche Beiträge; Statikaufgabe Wandkran.

Logo tec.Lehrerfreund Infobrief

Statikaufgabe: Wandkran

Im Mittelpunkt der Aufgaben-Lösungen stehen die Gleichgewichtsbedingungen ΣMA = 0; ΣFx = 0; ΣFy = 0.

Das Bild zeigt den Aufbau des Wandkrans.
Anzeige

Lernprojekt Spannvorrichtung: Beschreibung

Wir stellen als Lern- und Übungsprojekt eine Spannvorrichtung vor. Übungsthemen sind Aufgaben zur Bewegungsfunktion, zum Technischen Zeichnen und zur Technischen Mathematik.

Hebebühne (2): Kräfte am Scherenhebel

Im Beitrag »Hebebühne (1): Scherenbühne« stellten wir die Scherenbühne mit ihren Einzelteilen vor und animierten den Leser, den Hebel 2 freizumachen. Hier wird ein Lösungsvorschlag mit der Berechnung der Kräfte gezeigt.

Costa Concordia (3): Letzte Fahrt

Zweieinhalb Jahre nach der Havarie im Januar 2012 trat die leckgeschlagene »Costa Concordia« am 23. Juli 2014 ihre letzte Reise in die ligurische Hafenstadt Genua an. Für die gut 300 Kilometer lange Strecke und bei einer Geschwindigkeit von knapp vier Kilometern pro Stunde dauert die Fahrt nach Genua fünf Tage. Zwei Hochseeschlepper ziehen den Koloss.

Gesamtzeichnung: Lamellenbremse (2)

Eine Lamellenbremse liegt im Entwurfsstadium vor und soll als normgerechte Baugruppe dargestellt werden. Verständnisfragen zur Aufbau und Funktion mit Lösungen sind hilfreich. Der tec.LEHRERFREUND führt zur zeichnerischen Lösung der Aufgabe.

Gesamtzeichnung: Lamellenbremse (1)

Eine elektromagnetisch lüftbare Lamellenbremse ist als unvollständige Entwurfszeichnung gegeben. Mit entsprechenden Informationen soll daraus eine komplette Gesamtzeichnung entstehen.

Wie man Tunnel bohrt

Am Gotthardmassiv in der Schweiz entsteht zur Zeit der längste Bahntunnel der Welt. Die 57 km lange Röhre ist das Herzstück einer neuen Eisenbahntrasse durch die Alpen. Modernste Tunnelbohrmaschinen erleichtern den Durchstich und den Ausbau. Das Arbeitsprinzip der gewaltigen Untertage-Fabrik zeigt der folgende Beitrag.

Kleinflugzeug: Statik, Kräfte

Ein Kleinflugzeug steht auf der Startbahn; dabei wird es durch sein Eigengewicht und das Motorgewicht belastet. Wir berechnen die Radaufstandskräfte und das aus der Vortriebskraft resultierende Kippmoment in der Startphase.

Wälzlager (2): Praktische Anwendung

Wälzlager sind durch Kräfte und Drehzahlen hoch belastete Bauteile. Ein Getriebe aus der Praxis zeigt, wie unterschiedliche Wälzlagerformen verwendet werden.

Fahrrad: Kräfte und Drehmomente am Pedal

Beim Fahren übt der Fuß eine Kraft auf das Pedal aus, die, sofern ein wirksamer Hebelarm vorhanden ist, von der Tretlagerwelle in ein Drehmoment umgewandelt wird. Doch: Wirken alle Kräfte am Pedal gleichermaßen?

Fahrradschaltungen (2): Dreigang-Nabenschaltung

Die Skizzen im Beitrag stellen nur eine unter den zahlreichen Nabenschaltungs-Konstruktionen dar. Als vereinfachte Prinzipskizzen zeigen sie, wie die Nabenhülse auf der feststehenden Hohlachse gelagert ist. In diesem System können sich die Baugruppen Antreiber, Kupplungsrad, Hohlrad und Planetenräder frei drehen beziehungsweise werden über Verzahnungen mitgenommen.

Reibung in Gewinden

Im tec.LEHRERFREUND-Beitrag »Einfache Maschinen« ist ein Abschnitt dem Gewinde gewidmet. In den Überlegungen dazu wurde die Reibung vernachlässigt. Weil sie bei Gewinden aber eine entscheidende Rolle spielt, wollen wir sie in diesem Beitrag besprechen.

Anzeige
Anzeige
Nach oben

 >  646 Einträge, 952 Kommentare. Seite generiert in 0.6712 Sekunden bei 139 MySQL-Queries. 881 Lehrer/innen online (3 min Timeout / 1674 ) |